• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Politik
  • Deutschland

  • Streiks an Uni-Kliniken in NRW

    Gegen den alltäglichen Skandal

    Pflegende und The­ra­peu­t:in­nen der sechs Uni-Kliniken in NRW streiken. Für Arbeitsbedingungen, die nicht krank machen.  Andreas Wyputta

    Plakat "pflegt euch doch ins Knie"
  • Kandidatur für Linkenvorsitz

    Reichinnek tritt gegen Wissler an

    Die Expertin für Frauenpolitik Heidi Reichinnek kandidiert für den Linken-Parteivorsitz. Sie will für Feminismus und für soziale Themen kämpfen.  Anna Lehmann

    Heidi Reichinnek klatscht in die Hände
  • Oberbürgermeister in Frankfurt am Main

    Peter Feldmann will im Amt bleiben

    Der SPD-Politiker leistet sich einen Fehltritt nach dem anderen, sogar seine eigene Partei fordert seinen Rücktritt. Doch Feldmann will weitermachen.  

    Feldmann umringt von Mikrofen bei einer Pressekonferenz
  • Beiträge zur sozialen Pflegeversicherung

    Karlsruhe hilft kinderreichen Familien

    Kinderreiche müssen geringere Beiträge zur Pflegeversicherung zahlen als Eltern mit weniger Nachwuchs, sagt das Bundesverfassungsgericht.  Christian Rath

    Die Hand einer jungen Person liegt auf der Hand einer alten Person
  • Regierungsbildung in Schleswig-Holstein

    Koalitionsgespräche können beginnen

    Nach den Grünen hat nun auch die CDU für die Aufnahme von Verhandlungen gestimmt. Noch am Mittwoch soll es losgehen.  

    zwei weiße politiker:innen, die sich die fäuste zum corona-gruß entgegenstrecken
  • Nach Landtagswahl in Schleswig-Holstein

    Grüne haben erfolgreich gepokert

    Schleswig-Holstein bekommt höchstwahrscheinlich eine schwarz-grüne Koalition. Die Spitzen von CDU und Grünen haben ein Sondierungspapier beschlossen.  Esther Geißlinger

    Die Grünen Monika Heinold und Aminata Touré laufen an einem Kai entlang
  • Scholz’ Besuch in Afrika

    Misstrauen abbauen

    Kommentar 

    von Lutz van Dijk 

    Noch vor Kurzem sprach Südafrikas Präsident von „Impfapartheid“ und kritisierte Deutschland scharf. Bei Scholz' Besuch sind die Reden versöhnlicher.  

    Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), verabschiedet sich von Matamela Cyril Ramaphosa
  • Diskriminierung von Fürsorgenden

    Elternzeit unerwünscht

    Wer Fürsorge übernimmt, hat oft mit Nachteilen im Job zu rechnen. Eine Studie zeigt nun auf, wo Diskriminierung stattfindet.  Betania Bardeleben

    Eine Frau sitzt an ihrem Laptop und gegenüber sitzt ein Kind
  • Neuwahl der Linken-Parteispitze

    Es kann nur einen geben

    Zwei aussichtsreiche Kandidaten bewerben sich um den Vorsitz der Linkspartei. Beide Mitte 40, beide aus dem Osten. Doch es gibt Unterschiede.  Anna Lehmann, Pascal Beucker

    Martin Schirdewan (l) und Sören Pellmann (r)
  • Überwachung von kurdischen Vereinen

    Der unauffindbare Erlass

    Daten über kurdische Vereine landen seit 1994 automatisch beim Verfassungsschutz. Den zugrundeliegenden Erlass findet das Innenministerium nicht mehr.  Christian Rath

    Ein Häengeregister gefüllt mit Dokumenten
  • Die PKK und die Grauen Wölfe

    Import von Konflikten

    Kommentar 

    von Betania Bardeleben 

    Während die PKK gegen das Verbot kämpft, erfreuen sich die Grauen Wölfe großer Handlungsfreiheit. Richtig wäre, sie besser zu beobachten.  

    Wolfsgruss vor Türkischer Fahne
  • Corona-Impfung auch für gesunde Kinder

    Stiko spricht Empfehlung aus

    Die Ständige Impfkommission empfieht nun auch eine Corona-Impfung für Kinder von 5 bis 11. Die Mehrheit habe sich sowieso schon mit Corona infiziert.  

  • Studie zur Linkspartei

    Viel Potenzial mit großem Aber

    Fast je­de:r Fünfte könnte sich vorstellen, die Linke zu wählen – sagt eine Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Doch dazu müsste sie sich verändern.  Pascal Beucker

    Stimmzettel der Linken wird in die Luft gehalten.
  • Anschlagsopfer von Halle geben auf

    „Eine bittere Enttäuschung“

    Der Halle-Anschlag 2019 traf auch den Kiez-Döner. Gut zwei Jahre rangen die Tekins danach um die Existenz ihres Geschäfts – nun geben sie auf.  Konrad Litschko

    Café von außen aufgenommen.
  • Schwarz-grüne Gespräche in NRW

    Sondierende Sieger

    Bei der NRW-Wahl waren CDU und Grüne die großen Gewinner. Nun sprechen die Parteien über eine Koalition – die Grüne Jugend sieht das kritisch.  Andreas Wyputta

    Hendrik Wüst und Mona Neubaur.
  • Integration von Geflüchteten

    Willkommen oder nur geduldet

    Deutschland will ukrainischen Geflüchteten die Integration erleichtern – andere haben es noch schwer. Wie Integration für alle besser gelingen könnte.  Dinah Riese, Shoko Bethke

  • Die Linkspartei in der Krise

    Wisslers Bärendienst

    Kommentar 

    von Mirko Schmid 

    Die Linke braucht dringend neue Köpfe und eine Kursänderung. Und die Parteichefin? Will weitermachen. Damit sabotiert sie den Neuanfang.  

    LInken-Chefin Janine Wissler mit geschlossenen Augen
  • Deutsche Kolonialvergangenheit in Afrika

    Erbärmliche Gesten

    Gastkommentar 

    von Henning Melber 

    Deutschland wird von der kolonialen Erblast und der eigenen Gewaltgeschichte eingeholt. Das deutsche Wesen bedarf endlich einer Genesung.  

  • weitere >

zahl ich

… sichern unsere Unabhängigkeit. Helfen Sie mit!

  • FUTURZWEI

    Ziviler Ungehorsam: ja oder nein?

    Wer ist hier gebrainwashed?

    Zwei Aktivist:innen der Gruppe „Aufstand der letzten Generation“ blockieren mit Plakaten die Straße, vor ihnen stehen bewaffnete Polizist:innen
kari

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau

taz Podcast: Auf die Ohren!

Politische Stadtgespräche, popkulturelle Diskurse und ballkünstlerische Analysen – die Podcasts der taz. Reinhören: ► taz.de/podcast

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln