taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 93 von 93
In den alternativen Ligen geht man anders mit der Krise um. Auf SpielerInnen und Gesundheit wird geachtet. Bringt Corona dem bunten Fußball Zulauf?
15.5.2020
Politik und Fußball sind über die Jahre untrennbar miteinander verschmolzen. Die Wiederaufnahme der Saison ist ein Beweis dafür.
14.5.2020
Die Funktionäre der Deutschen Fußball Liga können ihr Schicksal sorglos in die Hände von Politikern legen – und dabei ihre Hände in Unschuld waschen.
24.4.2020
Richtig ist: Je mehr Läden öffnen, desto schwerer wird es argumentativ, das dem Fußball zu verwehren. Doch der ganze Plan hat gefährliche Lücken.
Bruno Labbadia hat bei seinen letzten Stationen gezeigt, dass er großen Aufgaben gewachsen ist – und übernimmt Hertha BSC. Ein Wochenkommentar.
18.4.2020
Schmähungen müssen verfolgt werden. Doch nach eigenen Maßstäben müsste der DFB fortan jedes Spiel abbrechen.
1.3.2020
Die Fußballvereine im Osten haben den Willen, aber nicht die Wirtschaftskraft. Die Pleite von Rot-Weiß Erfurt ist dafür symptomatisch.
3.2.2020
Die „3 nach 9“-Moderatorin will nicht durch den Semperopernball des Bremer Ex-Theaterintendanten und Diktatorenfreunds Hans Joachim Frey führen.
31.1.2020
Viele Fans gedenken Holocaust-Opfern. Doch meist dominiert Ignoranz. Schalke-Boss Tönnies redet Rassismus schön und Bayern trauert um einen SS-Mann.
26.1.2020
Die Spielergewerkschaft FIFPro will aktiver für Athletenrechte kämpfen. Eine schöne Gelegenheit, aus Sportlern gute Vorbilder zu machen.
17.1.2020
Klubhymnen sind entweder Rechtfertigung für schlechte Musik oder Verbrechen an der Menschheit: Diese hier ist wohltuend unaufdringlich.
20.12.2019
Fußball gilt als Volkssport: egalitär, durchlässig, sozial durchmischt. Hier hat jeder eine Chance – aber auch die gleiche?
23.11.2019
Eine perfekte Bühne für Nationalpathos bietet der Fußball bei Ländervergleichen. Das Feld für Autokraten wie Erdoğan – es ist bestellt.
15.10.2019