taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 72
Berlins Straßenbäume leiden. Rund 2.000 Bäume müssen allein in Friedrichshain-Kreuzberg gefällt werden, sagt Grünflächenamtsleiter Felix Weisbrich.
5.10.2021
Noch deckt Berlin seinen Wasserbedarf problemlos selbst – aber Klimawandel und Bevölkerungswachstum drohen. Ein Masterplan soll Problemen vorbeugen.
21.4.2021
Es gibt immer weniger Bauern, und sie werden älter. Die Gesellschaft aber wünscht sich bessere und gesündere Produkte. Brauchen wir neue Bauern?
19.1.2021
Städte sind voller Beton und Asphalt. Keine Frage, dass die globale Erwärmung dort noch stärker zu spüren sein wird. Aber wie stark genau?
10.1.2021
2020 war viel zu trocken in Brandenburg. Bäume wie Seen und Flüsse leiden unter der zunehmenden Trockenheit. Und sogar das Welterbe ist in Gefahr.
6.1.2021
Der September war regenreich. Der Oktober bisher auch. Doch das reicht wohl immer noch nicht: der Boden ist nach ein paar Zentimetern Feuchte trocken.
20.10.2020
Im Kreis Steinburg werden die Moorflächen immer dünner. Schuld könnte die Wasserentnahme durch das Wasserwerk Wacken sein.
Die Wasserversorgung muss sich angesichts zunehmender Trockenheit in Deutschland ändern. Aus dem Hitzesommer 2020 lassen sich Lehren ziehen.
15.9.2020
Hitze und Trockenheit führen zu einem Sauerstoffmangel im Wasser, an dem Fische sterben. Zudem gibt es weitere Todesursachen, zum Beispiel Elbbagger.
19.8.2020
Geklärtes Abwasser könnte auch in Deutschland bald auf trockenen Äckern eingesetzt werden. Umweltministerin kündigt eine Wasserstrategie an.
18.8.2020
Zwei Landwirte, zwei Strategien, um auf das immer trockenere Klima in Deutschland zu reagieren. Müssen wir uns der Natur anpassen – oder andersherum?
3.8.2020
Im Norden fiel zuletzt so wenig Regen wie noch nie seit 2010. Darunter leidet der Wald – das Grundwasser erreicht neue Niedrigststände.
21.7.2020
Die neue Internet-Plattform „Gieß den Kiez“ verzeichnet den Wasserbedarf von 625.000 Straßen- und Anlagenbäumen in Berlin.
24.5.2020
Schon wieder ist zu wenig Regen gefallen. In Norddeutschland droht ein trockener Sommer. Es spricht viel dafür, dass wir uns daran gewöhnen müssen.
22.5.2020
Die Hoffnungen auf ein Ende der Dürre sind zerstoben. Den Bäumen hilft nur noch Gießen – durch die Bezirke und die BürgerInnen.
28.4.2020
Frühling viel zu trocken, Bäume leiden: Dabei ist das Grün wichtiger denn je in Zeiten von Corona – und Klimawandel. Das hat auch der Senat erkannt.
22.4.2020
Nach viel Sonnenschein zeigen die „Dürremonitore“ der Wetterdienste landesweit Trockenheit an. Diese trifft einen gestressten Wald.
21.4.2020
Mehr als 6.000 Bremer Bäume gelten infolge der trockenen Sommer als Notfall-Patienten, die verkümmern. Gewachsen ist stattdessen die Unfallgefahr.
15.11.2019
Nach Versorgungsengpässen durch das Rekord-Niedrigwasser 2018 soll der Rhein ausbaggert werden. UmweltschützerInnen protestieren.
7.10.2019
Forstwissenschaftler fahnden nach Baumarten, die auch Trockenperioden und Hitzestress überleben. Zudem sollen sie weiterhin CO2 speichern.
20.9.2019