Das Projekt „tanz.nord“ will Tanzschaffende aus Hamburg und Schleswig-Holstein zusammenbringen und für mehr Auftrittsmöglichkeiten sorgen.
ca. 228 Zeilen / 6818 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Mitten in der Coronapandemie wurde Mateusz Szymanówka neuer Kurator der Tanztage Berlin. Ein Gespräch über die Herausforderungen der Stunde.
ca. 211 Zeilen / 6315 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Interview
In „Revenants“ laden Ursina Tossi und fünf Performerinnen zum feministischen Tanz mit den Gespenstern der Geschichte(n).
ca. 204 Zeilen / 6098 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Choreograf Christoph Winkler bringt ein „performatives Mixtape“ über den Poptheoretiker Mark Fisher heraus. Darin verarbeitet er ein Leben.
ca. 353 Zeilen / 10579 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die Tanzwerkstatt Europa ist eine der größeren Kulturveranstaltungen, die wieder analog auf die Bühne gehen – mit einem breiten Hygienekonzept.
ca. 225 Zeilen / 6732 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Angelo La Rosa tanzte im Theater, heute ist er Maskenbildner am Theater Osnabrück. Ein Gespräch über Leidenschaft, Rituale und Pannen.
ca. 293 Zeilen / 8775 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Ins Theater nur mit meinem Avatar: Produktionen für den Cyberraum vom Staatstheater Augsburg und der Berliner Gruppe CyberRäuber.
ca. 146 Zeilen / 4366 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Kann Tanz Politik verhandeln? Die Tanzplattform Deutschland in München gab darauf viele unterschiedliche Antworten.
ca. 168 Zeilen / 5031 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Bremen und Hannover gründen mit „Tanzraum Nord“ ein gemeinsames Tanzensemble. Aufführungen soll es auch in anderen Städten geben.
ca. 151 Zeilen / 4512 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Bericht
Seine Stücke waren oft Modelle sozialer Prozesse. Der Film „Cunningham“ von Alla Kovgan über den Choreografen ist ein virtuoses Bildwerk.
ca. 207 Zeilen / 6184 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sprung in andere Zeiträume: Mit Tanzstücken von Alexander Ekman und Sharon Eyal kann das Staatsballett Berlin neue Seiten zeigen.
ca. 152 Zeilen / 4558 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In „Witches“ beschäftigt sich Ursina Tossi mit widerständigen Körpern – ein rasant feministischer Hexentanz in eine andere Zukunft.
ca. 162 Zeilen / 4860 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Liebe, Glaube, Grenzen: Der Choreograf Tomer Zirkilevich befragt in seinem Stück „My David/Sodom“ die hellen und dunklen Seiten von Beziehungen.
ca. 208 Zeilen / 6220 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Der Choreograf James Batchelor begleitete eine Expedition in der antarktischen See. Ein Gespräch über Künstler als Seefahrer, Klima und die Suche nach Unberührtem.
ca. 193 Zeilen / 5790 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Körper als Bibliotheksersatz: Die Choreografin Deborah Hay bringt das Berliner Festival „Tanz im August“ an die Grenzen seines Selbstverständnisses.
ca. 180 Zeilen / 5390 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Johann Kresnik begründete in Bremen nach 1968 modernes Tanztheater. Ende Juli starb er. Zwei Tänzerinnen sprechen über sein Erbe
ca. 270 Zeilen / 8078 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Interview
Der österreichische Choreograph, Tänzer und Regisseur Johann Kresnik ist gestorben. Er galt als Pionier des modernen Tanztheaters.
ca. 95 Zeilen / 2849 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Aviv Sheyn studierte Mathematik, war beim Militär, hat Filme gemacht. Er fühlt sich dort wohl, wo er nichts sein muss. Im Moment ist das Berlin.
ca. 247 Zeilen / 7392 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Mit dem Festival „Timbuktu Is Back“ bringt der Kurator Alex Moussa Sawadogo Malis Hauptstadt zurück auf die Weltbühne des zeitgenössischen Tanzes.
ca. 188 Zeilen / 5624 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Nach dem Rauswurf von Adolphe Binder ist Bettina Wagner-Bergelt Intendantin des Tanztheaters Wuppertal. Ein Gespräch über Solidarität, Kunstfreiheit und Politik.
ca. 278 Zeilen / 8324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.