taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 74
Spanien, Deutschland, Frankreich. Werden die Favoriten ihrem Status gerecht? Oder sind nicht längst alle Teams Geheimfavoriten?
20.6.2016
Im TGV gibt's tolle Angebote bei Tempo 250. Und sonst? Ein sehr zuverlässiges EM-Orakel, das mit Mehlwürmern wenig gemein hat.
Spielfreie Tage braucht niemand. Es wäre deshalb sinnvoll, das Teilnehmerfeld von 24 auf 32 Teams aufzustocken. Die Qualität bliebe gleich.
Sich gegenüber der ganzen Welt behaupten, lautet Russlands Devise – auch im Sport. Dazu ist jedes Mittel recht, ob Doping oder Propaganda.
Österreichs Torhüter Almer wird dank seiner Paraden gegen Portugal zum Helden. Er tritt damit in die Fußstapfen großer Turniertorhüter.
19.6.2016
Wenn einstige Sportler am Kommentator*innenmikro sitzen, ist es mit distanzierter Analyse nicht weit her. Ihnen geht das Herz über, und wie.
Die deutschen Angreifer haben gegen Polen nicht viel zustandegebracht. Schon bricht eine veraltete Diskussion neu auf. Völlig unnötig.
17.6.2016
Italiens Torwart ist der beste Vertreter seines Fachs und die Inkarnation modernen Fußballs zwischen den Pfosten. Das bleibt er.
Die Franzosen sind bereits Europameister: im Aussprechen von Verboten. Selbst der Alkoholgenuss – mon dieu! – fällt darunter.
Vor dem Frankreich-Spiel war mal wieder Schweigen verordnet. Gehört sich halt. Wer hingegen bei der Hymne schweigt, wird gerügt. Was soll das?
16.6.2016
Nach der Festnahme russischer Hooligans bei der EM bestellt Moskau den Botschafter ein. Die russische Regierung perfektioniert die Opferrolle.
Welke und Kahn nehmen den Fußballzirkus nicht allzu ernst. Das tut gut. Allerdings kann man auch über das Ziel hinausschießen.
Der Portugiese Pepe kann gleichzeitig schwalben und treten. Nach einer Beinschere wurde er wüst beschimpft. Dabei müsste man ihm danken.
15.6.2016
Hipster-Liebling Belgien wird auch bei dieser EM nichts gewinnen. Schuld sind eine alternde Abwehr und ein fehlendes Offensivkonzept. Schwach.
14.6.2016
In der Bar du Pont, gelegen in einer Vorstadt von Marseille, lässt sich gut Fußball schauen. Gerne mit Raki und Rugby – Hauptsache, keine Politik.
Wenn Fußballfans in der Republik Moldau ein Team unterstützen, ist das oft ein politisches Credo. Die Frage lautet auch: Für oder gegen Russland?
13.6.2016
Verbände sollten sich für rechte Fan-Gruppen zuständig fühlen, sonst geben sie diese Schlacht verloren. Deutscher Fußball ist mehr als Schweini + Co.
Taktik-Streber zählen neuerdings Steilpässe. „Packing“ ist der neue heiße Scheiß der Taktik-Analyse. Die Schönheit des Spiels ist jedoch nicht zählbar.
Die Sicherheitskontrollen bei der EM sind umfangreich. Die Veranstalter empfehlen Fans und Journalisten, ein paar Stunden früher zum Stadion zu gehen.
Bei der Grünen Jugend heißt es, deutsche Flaggen beflügelten rassistische Brandstifter. Quatsch, klar, aber: Klappern gehört zum Handwerk.
12.6.2016