taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 29 von 29
Arthur Cravan galt als Blender, auch weil er den besten Schwergewichtler seiner Zeit herausforderte. Dabei boxte der Dichter mit Erfolg.
7.2.2016
Das Züricher Cabaret Voltaire ist der Geburtsort des Dada. Lange vergessen, wird dort nun das Jubiläum gefeiert. Mit allen Widersprüchen.
5.2.2016
Nur Ehrgeiz, Eseleien und Kleingehirne: Vor knapp 100 Jahren entstanden und immer noch aktuell – ein Dada-Künstler zum Zustand der Welt.
Lesen und an Männer und Frauen weitergeben: Warum die Dada-Damen in der Kunstgeschichtsschreibung vergessen wurden.
Im Jahr 1916 hatte der Erste Weltkrieg schon viele Leben gekostet. Dennoch glaubte jede Kriegspartei noch an den eigenen Sieg.
Mit Kunstbetrieb und Bourgeoisie wollten die Dadaisten nichts zu tun haben. Ihre Werke sind bei Sammlern umso begehrter.
Einer der meistgecoverten Songs des Pop: Wie der Song „Da Da Da“ um die Welt geht, der die niedersächsische Band Trio berühmt machte.
Dada verkörperte 1916 die radikale Negation aller bestehenden Werte. Kunst sollte in unmittelbare Lebenspraxis überführt werden.
4.2.2016
Der Februar beginnt regnerisch – dafür fängt bald die Berlinale an. Und auch sonst ist viel los in der Lokalpolitik. Was das alles mit Dada zu tun? Lesen Sie selbst!
31.1.2016