Unser Autor saß in der Grimme-Preis-Jury. Dass Oliver Polak in der Kategorie Unterhaltung ausgezeichnet wird, will er nicht mittragen. Eine Distanzierung.
Das Netzprojekt „Straßengezwitscher“ wurde mit dem Preis ausgezeichnet. Zwei Dresdner berichten damit über rechte Demos und Angriffe auf Flüchtlingsheime.
Böhmermann wird für sein Gedicht gegen Erdoğan heftig gelobt - selbst von Springer-Chef Döpfner. Die Türkei aber will, dass die deutsche Justiz tätig wird.
15 Auszeichnungen für die Öffentlich-Rechtlichen, eine einzige für die Privatsender – die Grimme-Preise bleiben sich treu. „Unsere Mütter, unsere Väter“ geht leer aus.
Der Grimme-Preis wird 50. Die Liste der Nominierungen ist bunt gemischt. In der Kategorie „Information & Kultur“ sind die Privatsender allerdings nicht vertreten.
Der ARD-Zweiteiler über eine bildungsbürgerliche Famile in der DDR, „Der Turm“, wird mit einem Grimme-Preis ausgezeichnet. Das „Dschungelcamp“ bekommt nichts.
57 Fernsehproduktionen gehen bei den Grimme-Preisen 2013 ins Rennen. Mit dabei: Roche und Böhmermann, Günther Jauch, Bjarne Mädel und Benjamin von Stuckrad-Barre.
Am Montag wird bekannt, welche TV-Sendungen für den Grimme-Preis nominiert sind. Zum Glück gibt es nicht nur Qualität im Fernsehen. Ein fiktives Drehbuch.