taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 181 bis 200 von 214
Endlich liegt ein Gedichtband des jungen US-Schriftstellers Ocean Vuong auf Deutsch vor: „Nachthimmel mit Austrittswunden“.
11.3.2020
In den Achtzigern waren Mary Gaitskills Erzählungen „Bad Behavior“ über Masochismus ein Skandal – nun liegen sie wieder auf Deutsch vor.
Überall sehen wir Idioten. Aber ist jeder Idiot wirklich ein Idiot? Einige Überlegungen zum Seinszustand der Gegenwart.
24.3.2020
Sibylle Berg hat Interviews mit Wissenschaftler*innen über die Zukunft der Welt geführt: „Nerds retten die Welt“ erzählt vom Heute und vom Morgen.
10.3.2020
Benjamin Maack erzählt von Depressionen: „Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein“. Eine ganz persönliche Sicht.
8.3.2020
Felwine Sarr ist eine wichtige Stimme im Streit um koloniale Raubobjekte. Doch sein Buch ist ein Pamphlet für ahnungslose Kulturalisten.
22.3.2019
Homosexuelle sind die Avantgarde, die der Gesellschaft jene Freiheit vorlebt, die sie sich verbietet. So schildert es Philosoph Luis Alegre.
Auf der Messe Leipzig präsentieren sie sich breit und ohne Scheu. Offenbar gibt es hier keine natürlichen Feinde, derer man sich erwehren müsste.
27.3.2017
Buchmesse 2017: Das Wahrheitklubtreffen bringt bei einem Karikaturenwettbewerb im Zeichenrausch eine fantastische Siegerin hervor.
Zur Leipziger Buchmesse 2017: Ein Rundgang durch die Messehallen mit dem greisen Großdichter Martin Walser.
25.3.2017
Beim 13. Preis der Leipziger Buchmesse gab es in den einzelnen Kategorien ausschließlich Preisträgerinnen.
Eine Gruppe Jugendlicher rebelliert Ende der 80er Jahre gegen das DDR-Regime. Peter Wensierskis Buch über diese Zeit wirkt wie ein Mutmacher.
28.3.2017
Nach einem relativ ruhigen Demo-Samstag startete die darauffolgende Woche in Leipzig mit einigen Flammenmeldungen.
Was sagen uns Pornokino und Swingerclub über Lust? Nora Bossong hat im Rotlichtmilieu recherchiert, wo sich Sex und Geld verbinden.
24.3.2017
Saleem Haddad hat einen Roman über eine schwule Liebesgeschichte in einem arabischen Land geschrieben. Wir haben mit ihm gesprochen.
23.3.2017
Eine Identität, die nur noch als Nichtidentität möglich ist, Verfassungspatriotismus oder Gartenzwerg vorm Haus. Neue Antworten anlässlich der Buchmesse.
22.3.2017
Man sprach Esperanto: David Van Reybroucks fesselnde Geschichtsreportage erzählt von Emil Rixen und dem Mikrostaat Neutral-Meuresnet.
26.3.2017
In der Literatur zeigt sich 2016 die Lust am Exzess. Diese Kunst beherrscht keiner so gut wie Thomas Glavinic mit „Der Jonas-Komplex“.
20.3.2016
Guntram Vesper, Jürgen Goldstein und Brigitte Döbert werden in Leipzig in den Kategorien Belletristik, Sachbuch und Übersetzung geehrt.
17.3.2016
Heinrich August Winkler kritisiert einmal mehr Angela Merkels Flüchtlingspolitik. Und das in einer Rhetorik im Stil der neuen Rechten.