Ab 2025 sollte jedes Grundschulkind in Deutschland einen Ganztagsplatz bekommen können, so steht es im Koalitionsvertrag. Nun dauert es bis 2029.
ca. 115 Zeilen / 3429 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
An einer Lichtenberger Schule sollen die Eltern ihre Kinder nachmittags nun möglichst selbst betreuen. Die Schule ist kein Einzelfall.
ca. 128 Zeilen / 3839 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Gemeinschaftsgefühl wird den Kleinen schon früh beigebracht. Zum Beispiel in der Whatsapp-Gruppe. Finden wir gut.
ca. 95 Zeilen / 2827 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Die Wahrheit
Typ: Kolumne
In Schleswig-Holstein können wieder alle Kinder in die Kita, und ab 8. Juni auch zur Grundschule. Bremen will dem folgen. GEW sieht das kritisch.
ca. 202 Zeilen / 6035 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Nach Sachsen wollen andere Länder die Grundschulen komplett öffnen. Doch die Rückkehr zum Regelunterricht ist nicht einfach.
ca. 236 Zeilen / 7051 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wenn das Kind mal Medizin studieren soll, äh, will, dann muss man sich halt schon vor dem letzten Grundschuljahr ein paar Sorgen machen.
ca. 166 Zeilen / 4954 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Kolumne
An Bremer Grundschulen verteilen LehrerInnen Briefe der Domgemeinde an Drittklässler, um sie für eine Art Konfirmationsunterricht zu begeistern.
ca. 164 Zeilen / 4914 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Bericht
Der Präsident der Demokratischen Republik Kongo erlässt die Schulgebühren für Millionen Kinder. Die Folge: Schulen bleiben geschlossen.
ca. 215 Zeilen / 6429 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Gut, dass die Regierung in den Ausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschüler:innen investiert. Trotzdem können Eltern nicht aufatmen.
ca. 65 Zeilen / 1931 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Bis zu einer Million Ganztagsplätze in Grundschulen müssten geschaffen werden. Doch Finanzierungs- und Personalfragen bleiben ungeklärt.
ca. 63 Zeilen / 1883 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Für die Klassen 1 bis 10 fehlen bundesweit viele Lehrer*innen. Für die Jahrgangsstufen 11 bis 13 herrscht ein Überangebot. Warum?
ca. 135 Zeilen / 4040 Zeichen
Typ: Bericht
Sollten Kinder mit mangelnden Deutschkenntnissen erst später in die Grundschule? Was ErzieherInnen und LehrerInnen von der Debatte halten.
ca. 314 Zeilen / 9401 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ein CDU-Politiker will Kinder, die kein Deutsch sprechen, nicht in den Grundschulen. Das ist falsch. Immerhin reden wir wieder über Bildungspolitik.
ca. 86 Zeilen / 2565 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Das Fachliche wird überbewertet, sagt die Schul-Expertin Mona Massumi. Kinder, egal welcher Herkunft, lernen besser, wenn das soziale Gefüge stimmt.
ca. 136 Zeilen / 4051 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Hamburgs neuer Schulentwicklungsplan sieht 30 Prozent mehr Schulplätze und viele Parallelklassen für die Grundschulen vor.
ca. 137 Zeilen / 4081 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Weil Grundstücke viel Geld bringen, werden Pausenhöfe knapp. Das gilt für neue Schulen in der Hafencity ebenso wie für alte Standorte wie die Max-Brauer-Schule.
ca. 193 Zeilen / 5789 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Pünktlich zu Weihnachten hat der Senat die bessere Bezahlung der GrundschullehrerInnen zum 1. August 2019 beschlossen.
ca. 74 Zeilen / 2206 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Wegen steigender Schülerzahlen sollen Grundschulen in Altona stark wachsen. Eltern, Schüler und Personalrat der Max-Brauer-Schule wehren sich dagegen.
ca. 208 Zeilen / 6238 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Am Samstag finden an den Grundschulen die Einschulungsfeiern statt. Nun müssen vor allem die Eltern viel lernen: Was etwa sind LovLs?
ca. 263 Zeilen / 7867 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Kleinfamilienglück für die, die es geschafft hatten: Sehr deutsch und homogen ging es zu in der Vorstadtsiedlung bei Kiel. Eine Reise in die Kindheit.
ca. 584 Zeilen / 17518 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.