taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 47
Um Görlitz sind schon fast 800 Menschen an dem Virus gestorben. Was bedeuten Bestattung und Trauer in einer Zeit, in der der Tod zur Routine wird?
2.2.2021
Auch in Irland blüht das Geschäft mit dem Tod. Auf der grünen Insel hat es sogar Tradition – wegen der Nähe von Alkohol und Kühlung.
30.11.2020
Vier junge Kreuzbergerinnen mischen die alte Zunft der Totengräber auf. Die Umsorgung der Zugehörigen steht dabei im Vordergrund.
8.2.2021
Wenn Familienmitglieder oder Freunde sterben, stehen viele vor einer wichtigen Frage: Soll und darf man Kinder mitnehmen zu einer Beisetzung?
2.11.2020
Die Zeit zwischen Tod und Bestattung ist wichtiger, als viele glauben. Und die Wahl der richtigen Bestatter*in ist existenziell.
12.10.2020
Über das Sterben spricht niemand gerne. Doch dass auch ein spielerischer Umgang mit dem Tod möglich ist, zeigen Videospiele wie „Spiritfarer“.
7.10.2020
Eine Bestattung kostet mehrere tausend Euro. Viele können sich das gar nicht leisten. Wieso wird auch noch beim Sterben mit zweierlei Maß gemessen?
21.9.2020
Ein Bestatter und Trauerredner erzählt, warum trotz Lockerungen der Zwang zur bescheidenen Trauerfeier auf vielen Friedhöfen bleibt. Ein Protokoll.
20.5.2020
Bei medizinischen Schutzmaterialien stehen Bestatter bisher hinten an. Ein Unternehmen bei Hannover hat deshalb Kurzarbeit angedroht.
7.4.2020
Feuerbestattung ist der Trend, die Bestattungskultur im Wandel. Weiter aber gilt der Friedhofszwang. Auch Thema am Sonntag beim Tag des Krematoriums.
23.11.2019
Sarg, Urne oder Edelstein – mittlerweile gibt es viele Möglichkeiten der Bestattung, doch nicht alle sind in Deutschland legal. Muss sich das ändern?
7.4.2019
Online erinnern, Bestattungen organisieren, den digitalen Nachlass verwalten: Wie verändert Digitalisierung den Umgang mit dem Tod?
2.3.2019
Tod und Trauer gehören zum Fußball, denn Spielern, Trainern und Fans wird gedacht. Der Sport sorgt dafür, dass sich die Bestattungskultur verändert.
30.9.2018
Dem Fußballfriedhof des HSV fehlt es an Zugängen. Nur bei Schalke wird viel bestattet. Warum gibt es zwischen den Vereinen so große Unterschiede?
12.8.2017
Sachsen ist eines der wenigen Bundesländer, in denen für Beerdigungen noch die Sargpflicht gilt. Das widerspricht muslimischer Tradition.
5.4.2017
Hätte die Kirche sie nicht bei Todesstrafe verboten, wäre die schon in prähistorischer Zeit praktizierte Feuerbestattung konstant in Gebrauch geblieben.
21.3.2017
Mit militärischen Ehren wurde am Freitag der philippinische Diktator Marcos als Held begraben. Seine Folteropfer fühlen sich verhöhnt.
18.11.2016
Sie balsamieren die Verstorbenen ein, präparieren sie für die Ewigkeit und machen Leichen wieder ansehnlich: Thanatopraktiker. Schön ist das nicht.
30.5.2016
Der Glasnevin-Cemetery zeugt vom Freiheitskampf und von Leichenräubern, vor allem aber vom Leben in Irland – oft genug mit trauriger Pointe.
22.11.2015
Der Umgang mit Toten gehört zu den Grundfesten von Kulturkreisen. Die Aktion des „Zentrums für Politische Schönheit“ zeigt, woran es bisher mangelt.
15.6.2015