taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 119 von 119
Die „Linke“ und der „Rechte“: Hans-Werner Sinn präsentiert Sahra Wagenknechts neues Buch. Die beiden verstehen sich blendend.
13.4.2016
Die Zukunft der editorisch vorbildlichen Gesamtausgabe ist gesichert. 35 Bände werden online erscheinen – und zwar mit offenem Zugang.
18.1.2016
Die griechische Regierungspartei wird in der europäischen Linken als Heldin des Antineoliberalismus verehrt. Aber ist sie das wirklich?
10.7.2015
Linke Theorie kommt heute aus Süd- und Osteuropa. Ein Gespräch mit dem kroatischen Philosophen Srecko Horvat über die Zukunft des Kapitalismus.
24.5.2015
Überall herrscht Krieg. Trotzdem geht kaum jemand auf die Straße. Aber Pazifisten hatten in Deutschland noch nie einen leichten Stand.
4.4.2015
„Sechs Richtige! Jenny, wir sind reich!“: Wie Karl und Jenny Marx einmal mit ihrem Losglück beinahe einen Riesenreibach gemacht hätten.
19.10.2014
Der französische Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty stellt bei C. H. Beck die deutsche Ausgabe von „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ vor.
12.10.2014
In den Gräben des 1. Weltkriegs starb die Idee der vaterlandslosen Arbeiter. Es folgten Nationalstaaten und die Internationalisierung des Kapitals.
16.9.2014
Flugroboter übernehmen Jobs, die für den Menschen gefährlich und langweilig sind. Können diese Maschinen eine bessere Zukunft schaffen?
12.9.2014
Er holte Karl Marx aus den ideologischen Schützengräben, beriet die SPD und interessierte sich früh für Ökologie. Nun ist Iring Fetscher gestorben.
21.7.2014
Neue Marxismus-Debatte entfacht: Die Stadt Chemnitz streitet um die sportliche Gegenwart ihres sozialistischen Erbes.
27.6.2014
Die Wähler des französischen Front National müssen integriert werden – auch wenn sie Rechte sind. Ansonsten wird es nie ein vereintes Europa geben.
28.5.2014
Konkurrenz, Profit und die allgemeinen Produktionsbedingungen des Kapitals: Karl Marx erklärt im taz-Interview die Netzneutralität.
3.4.2014
Einem Prozent der Weltbevölkerung gehört die halbe Welt, klagt Oxfam. Ob sich das in Davos mit Charity-Dinnern kompensieren lässt, ist nicht sicher.
25.1.2014
Von der repräsentativen Demokratie sind heute viele Menschen ausgeschlossen. John Stuart Mill erinnert daran, was Liberalismus sein könnte.
15.12.2013
Die Unesco hat 54 Dokumente neu ins „Gedächtnis der Menschheit“ aufgenommen. Jetzt dabei sind auch das Kommunistische Manifest und Band 1 des Kapitals.
19.6.2013
Das Buch eines ehemaligen Verfassungsschützers nimmt die MLPD auseinander. Die Kleinpartei klagte – mit wenig Erfolg.
11.4.2013
Reduzierte Computermusik und dadaistische Elektronik: In Chemnitz brachte „Sound Exchange“ experimentelle Musiker aus Mittelosteuropa zusammen.
20.11.2012
Nun überlegt auch Bayern, die Studiengebühren abzuschaffen. Das wäre der Abschied von einem emanzipatorischen Projekt.
24.10.2012