taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 55 von 55
RWE räumt Hindernisse im Braunkohlerevier Hambacher Forst. Die Polizei schützt das Energieunternehmen mit einem großen Aufgebot.
5.9.2018
Hundertschaften durchsuchen das Camp von Tagebau-GegnerInnen und die mobilisieren UnterstützerInnen. Eine Eskalation scheint unausweichlich.
28.8.2018
Die Waldbrände in Brandenburg und die geplante Abholzung des Hambacher Forstes: Beides steht für den Irrsinn der deutschen Klimapolitik.
27.8.2018
Nach einem Polizeieinsatz in dem umstrittenen Wald am Braunkohlerevier beruhigt sich die Lage. Aber für wie lange?
25.8.2018
Mit „Community-Wäldern“ wollen Umweltschützer und Buddhisten in Kambodscha Rodungen stoppen. Von der Regierung können sie keine Hilfe erwarten.
3.4.2018
In Lateinamerika werden für den Sojaanbau riesige Flächen abgeholzt. Die Ernte kommt als Nahrung für Nutztiere nach Europa.
27.3.2018
Präsident Cartes ließ kürzlich auf seinem Landgut zwei Millionen Bäume fällen. Die Erlaubnis hat er sich selbst erteilt. Experten sind alarmiert.
26.11.2017
Bolivien hat das „gute Leben“ zum Staatsziel erhoben, ist aber der viertgrößte Waldvernichter der Erde. Wie geht das zusammen?
21.4.2017
Die hohe Nachfrage nach Avocados hat in Mexiko verheerende Folgen. Wälder werden abgeholzt und die Kartelle verdienen mit.
27.9.2016
In Sumatra und Kalimantan brennen die Wälder, die Region leidet unter Smog. Brandrodung ist verboten, doch die Kontrollen sind lasch.
30.9.2015
Noch ist nicht sicher, ob Finnlands sechstes AKW gebaut wird. Doch das Land wird schon mal gerodet. Von der EU drohen Einwände gegen den Bau.
7.4.2015
Staaten und Konzerne tun wenig, um die Zerstörung der Tropenwälder zu stoppen, sagt eine Studie. Gute Noten gibt es für Firmen aus Europa und den USA.
25.2.2015
Bei der Klimakonferenz präsentiert sich Peru als stolzer Gastgeber für die Welt. Doch Umweltschützer müssen in dem Land oft um ihr Leben bangen.
9.12.2014
AnwohnerInnen bemühen sich vergeblich, das Umlegen einer Baumreihe zu verhindern, das sie für illegal halten.
1.10.2014
In der nordwestlichsten Provinz Indonesiens sollen neue Bergwerke und Palmölplantagen entstehen. Auch in einem Nationalpark, in dem Tiger und Orang-Utans leben.
17.3.2013