taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 42
Das neue Betriebsrentengesetz kommt. Es soll Kleinverdiener ermuntern, eine betriebliche Zusatzrente abzuschließen, und „Riestern“ fördern.
29.5.2017
Deutsche Versicherer fordern mehr Selbstkontrolle für ein besseres Leben im Alter. Aber dazu braucht man erst mal genug Zeit, Kraft – und Geld.
28.3.2017
Arbeitsministerin Nahles will das Rentenniveau mit Steuermitteln sichern. Woher das Geld kommen soll, ist bisher noch unklar.
25.11.2016
Freie Filmschaffende sind bei der Rente auf die Pensionskasse Rundfunk angewiesen. Das System drohte zu kippen. Nun hat man sich geeinigt.
5.10.2016
Nach Recherchen des WDR droht jedem Zweiten eine Armutsrente. Ursache seien das niedrige Lohnniveau und die hohe Zahl an Teilzeitbeschäftigten.
12.4.2016
Die Arbeitgeberseite will die zusätzliche Altersvorsorge kürzen. Schuld am Engpass der Versorgungskassen seien die anhaltenden niedrigen Zinsen.
21.3.2016
Die Riesterrente ist eine spätkapitalistische Ulknummer. Deshalb sollte man als Geldanlage lieber Kinder kriegen – am besten vier bis fünf.
16.3.2016
Das Arbeitsgericht Düsseldorf hat eine einstweilige Verfügung gegen den Streik der Gewerkschaft UFO erlassen. Diese gilt allerdings nur für Dienstag.
10.11.2015
Das Bundesfinanzministerium schafft den Garantiezins in der Lebensversicherung ab. Die private Rente wird noch unsicherer.
9.10.2015
Deutsche Firmenchefs freuen sich über eine neue Humanressource: Flüchtlinge. Doch der Ökonomisierung von Menschen sind Grenzen gesetzt.
17.9.2015
Mit Talanx gibt der erste große deutsche Versicherer die traditionelle Lebensversicherung auf. Die Branche will Zinsen nicht mehr garantieren.
29.7.2015
Der Finanzmathematiker Axel Kleinlein sieht keine Gefahr für die Branche der Versicherer – sondern eine Gefährdung der Kunden.
30.7.2015
Die Branche ist die falsche Adresse für Altersvorsorge: Die Versicherungen wollen das Risiko bei privaten Renten auf die BürgerInnen abwälzen.
Für Geringverdiener lohnen sich Riester-Verträge nicht. Die staatlichen Zulagen sollten darum abgeschafft werden, fordert Gert Wagner.
8.4.2015
Die SPD hat ihr Ziel aufgegeben, für eine zukunftssichere Altersversorgung zu streiten. Den Preis dafür zahlen die Jüngeren und viele Frauen.
1.6.2014
Angeblich befördert die Rente mit 63 die Frühverrentung. Deswegen arbeitet die Regierung an Details – die neue Ungerechtigkeiten schaffen könnten.
16.5.2014
Jahrelang wurde den Deutschen gepredigt, sie müssten privat für das Alter vorsorgen. Und jetzt? Tipps von „Finanztest“-Chef Hermann-Josef Tenhagen.
8.1.2014
87 Prozent der Finanzprodukte von Banken sind für Anleger ungeeignet. Das zeigt eine neue Studie. Früher wurden die Kunden besser beraten.
12.12.2013
Die Rentenpläne von Union und SPD geraten in Zeitnot. Ein Verzicht auf die Absenkung des Rentenbeitrages müsste gesetzlich bis Ende des Jahres beschlossen sein.
5.12.2013
Der Boom der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge scheint vorbei. Die Zahl der Riester-Rentenverträge geht erstmals zurück.
15.7.2013