taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 63
Ein neuer Algorithmus soll dem Bremer Verfassungsschutz dabei helfen, extremistische Strömungen und Gruppierungen zu überwachen.
13.2.2018
Viele Menschen konsumieren Nachrichten via Facebook. Wer wegen dessen Algorithmus auf das soziale Netzwerk schimpft, macht es sich zu leicht.
28.9.2017
Algorithmen beeinflussen Menschen im Netz. Der Justizminister will diesen Einfluss per Gesetz einschränken. Sein Nutzen ist umstritten.
8.7.2017
Facebook und Google lassen immer mächtigere Echokammern entstehen. Allerdings tummeln sich darin nicht nur Rechtspopulist*innen.
17.1.2017
Googles Algorithmen werden zur Verbreitung von Fake News und rechtsextremen Inhalten instrumentalisiert. Das bedroht die Demokratie.
17.12.2016
Clinton und Trump durchleuchten ihre WählerInnen – mit Algorithmen. Das zerstöre die Demokratie, sagt die Mathematikerin Cathy O’Neil.
8.11.2016
Können Algorithmen vor dem Untergang retten? Gegen den Turbofeudalismus aus Silicon Valley brauchen wir einen linken Optimismus der Technik.
2.7.2016
Der Philosoph Luciano Floridi warnt: Wir passen unser Leben zu sehr der digitalen Welt an – und verlieren die Freiheit, die Gesellschaft zu verändern.
3.5.2016
Von Risikomanagement und Lebensverlängerung: Ab 1900 begannen Versicherungen in den USA mit dem Sammeln von Kundendaten.
9.4.2016
Was macht Facebooks Algorithmus, wenn sich die Vorlieben ändern? Wer hetero war, wird homo. Und umgekehrt.
5.3.2016
Täter aufspüren, Konflikte befrieden. Algorithmen sind im Alltag hilfreich, doch der bessere Kommissar bleibt der Mensch.
31.1.2016
Algorithmen steuern uns alle fern. Sie bestimmen Entscheidungen, ohne dass wir es merken, und machen uns so manipulierbar.
3.11.2015
Der Statistiker Barry Krisberg wollte das US-Justizsystem fairer machen. Im Interview erzählt er, wie seine Ideen genau das Gegenteil bewirkten.
23.10.2015
In den USA berechnen Computerprogramme, wie gefährlich Menschen sind. Damit könne man Leben retten, sagt ein Statistiker.
Ein erfolgloser Provinzverein wird dänischer Fußball-Meister. Wie konnte das passieren? Über Algorithmen, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung.
14.8.2015
Sie regulieren immer mehr Bereiche unseres Lebens – ohne dass wir verstehen, was genau Algorithmen tun. Nicht gut, sagt Techniksoziologin Zeynep Tufekci.
17.4.2015
Der Übersetzungsdienst von Google liefert komplett sinnfreie Sätze. Er legt einen Zwischenschritt über das Englische ein.
25.1.2015
Streamingdienste wissen, was und wie die Kunden fernsehen, und richten ihr Angebot danach aus. Ersetzen solche Algorithmen die Quote?
24.11.2014
Immer mehr Texte werden von Algorithmen geschrieben. Nun stellt auch „Die Wahrheit" die Beta-Version eines witzelnden Journo-Bots vor.
25.8.2014
Jede Menge Daten: Was der Supermarkt, das Smartphone, der Geheimdienst und die Polizei heute schon über morgen wissen – vier Beispiele.
3.8.2014