taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 133
Die Beschlüsse des Artenschutzgipfels in Montreal bedeuten: Die armen Staaten sollen kürzertreten, damit der Globale Norden nicht verzichten muss.
22.12.2022
Der größte Erfolg von Scharm al-Scheich war, dass es keine Rückschritte gab. Das illustriert, wie jämmerlich die Klimapolitik auf globaler Ebene ist.
20.11.2022
Der Linke Lula hat die Wahl knapp gewonnen. Aber Bolsonaro hat Brasilien bereits bleibend verändert.
31.10.2022
Gold erzielt hohe Preise. In Brasiliens Regenwald entstehen Hunderte illegale, umweltschädliche Minen. Präsident Bolsonaro schützt das Geschäft.
26.7.2022
Der EU-Umweltministerrat berät über die entwaldungsfreie Lieferkette. Das Parlament entscheidet im Herbst über den Vorschlag.
28.6.2022
Ein britischer Journalist und ein Indigenenexperte werden seit Tagen vermisst. Aktivist*innen schlagen Alarm, die Behörden agieren nur zögerlich.
8.6.2022
Der südamerikanische Tropenwald kann sich immer schlechter erholen, haben Forscher:innen festgestellt. Sie befürchten ein Absterben des Ökosystems.
7.3.2022
Die Schätze der Erde werden zu CO2-Schleudern. Einige der Wälder des Unesco-Welterbes stoßen mehr Treibhausgase aus, als sie speichern.
4.11.2021
Regierungen und Unternehmen wollen die Entwaldung bis 2030 weltweit stoppen. Umweltschützer sind skeptisch, aber etwas mehr Hoffnung gibt es.
2.11.2021
Auf der Klimakonferenz COP26 haben sich über hundert Staats- und Regierungschefs geeinigt, gegen Abholzungen vorzugehen. Auch Brasilien sagte zu.
Die Regierung Bolsonaro fährt zwar mit einem Umweltplan zur Klimakonferenz nach Glasgow. Allerdings steht da nichts zur Abholzung des Regenwalds drin.
1.11.2021
Teile des Regenwaldes sind laut der Weltwetterorganisation WMO keine Kohlenstoffsenke mehr. Vielmehr würden sie nun zur Klimakrise beitragen.
25.10.2021
Klima-, Arten- und Armutskrise gleichzeitig bekämpfen? Darüber streiten Umweltschützer:innen mit der Regierung der Demokratischen Republik Kongo.
11.10.2021
Umweltaktivisten wollen das Schulschiff in Kiel empfangen. Ihr Vorwurf: Bei der Sanierung sei Teakholz aus Raubbau verwendet worden.
4.10.2021
In Mexiko soll der „Maya-Zug“ durch Regenwald gebaut werden – mit Hilfe der Deutschen Bahn. Wie passt das zum grünen Image des Konzerns?
21.8.2021
Nach Ermittlungen tritt Brasiliens Umweltminister zurück. In seiner Amtszeit erreichte die Zerstörung von Lebensräumen Rekordwerte.
24.6.2021
Innerhalb eines Jahres hat sich die Rodungsfläche im Regenwald um 85 Prozent vergrößert. Der brasilianische Präsident gilt dabei als größter Abholzer.
22.5.2021
Für den Konsum in Europa werden anderswo Wälder gerodet. Die EU hält einen Spitzenplatz in der WWF-Weltrangliste. Auch Deutschland mischt kräftig mit.
14.4.2021
2020 ist die Abholzung des Regenwalds um 12 Prozent gestiegen, sagt die Umweltplattform „Global Forest Watch“. Verantwortlich sei Landwirtschaft.
31.3.2021
450 Organisationen fordern die Politik dazu auf, das Mercosur-Abkommen zu stoppen. Es gefährde das Klima sowie Tier- und Menschenrechte.
16.3.2021