Von Kiew über Warschau nach Berlin fliehen Tausende aus der Ukraine. Deutsche und polnische Freiwillige helfen den Flüchtenden gemeinsam.
ca. 114 Zeilen / 3412 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Im Kiewer Vorort Irpin könnten ukrainische Kräfte einen Vorstoß wagen. Zwischen Polen und Russland kommt es zu einem diplomatischen Schlagabtausch.
ca. 62 Zeilen / 1839 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Dank der deutschen Zurückhaltung ist die Bedeutung der Länder Ostmitteleuropas im Ukrainekrieg politisch gewachsen. Deutschland gilt als Appeaser.
ca. 66 Zeilen / 1958 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Am Warschauer Zentralbahnhof treffen Geflüchtete aus der Ukraine auf überwältigende Hilfsbereitschaft – und auf erschöpfte freiwillige Helfer.
ca. 212 Zeilen / 6358 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die Verbindung zum AKW in Tschernobyl ist gekappt. Die Internationale Atomenergiebehörde sieht keine Gefahr. Das radioaktive Material könne weiter sicher gelagert werden.
ca. 682 Zeilen / 20437 Zeichen
Typ: Bericht
Die Ukraine schießt drei russische Kampfjets ab, bleibt aber machtlos gegen den Beschuss vieler Städte. Zivilist:innen bleibt nur die Flucht.
ca. 173 Zeilen / 5173 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Bremer Forschungsstelle Osteuropa wurde in der Polen-Krise von 1982 gegründet. Sie hat ein riesiges Archiv und etliche Dissidentennachlässe.
ca. 133 Zeilen / 3972 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Erst haben es Studenten aus Nigeria schwer, die Ukraine zu verlassen, weil rassistische Kontrollen sie nicht durchlassen. Dann wissen sie nicht, wohin.
ca. 129 Zeilen / 3862 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Seit dem russischen Überfall haben eine Million Menschen, vor allem Frauen und Kinder, die Ukraine verlassen. Die meisten flüchten nach Polen.
ca. 458 Zeilen / 13728 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Es sind nicht nur Ukrainer, die flüchten. Naveed lebte in Charkiw und Fatemas Familie flüchtete nach Ternopil. Alle sind aus Kabul und stecken nun fest.
ca. 131 Zeilen / 3916 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Warten an der ukrainisch-polnischen Grenze hat System. Wer nicht durchblickt, bleibt zurück. Ukrainische Männer trennen sich von ihren Familien.
ca. 117 Zeilen / 3501 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In Nigeria bangen die Eltern um die Flucht ihres in der Ukraine studierenden Sohnes. Nach Tagen meldet er sich schließlich aus Rumänien.
ca. 104 Zeilen / 3111 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Viele Ukrainer:innen retten sich in angrenzende Länder. In der EU soll es für sie tolerantere Aufenthaltsregelungen geben.
ca. 198 Zeilen / 5919 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Deutschsprachige Kinder in Polen sollen weniger Unterricht in ihrer Muttersprache erhalten. Das soll Druck machen auf die deutsche Bildungspolitik.
ca. 286 Zeilen / 8553 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Gerichte müssen vor einer Auslieferung nach Polen eine zweistufige Prüfung anwenden. Betroffene müssen nachweisen, dass ein unfaires Verfahren droht.
ca. 118 Zeilen / 3517 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Nicht nur in Kiew, auch in Tallinn, Prag und Warschau sind Fragen nach unserer kollektiven Sicherheit mit voller Wucht zurückgekehrt.
ca. 119 Zeilen / 3557 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Die EU muss für Kürzungen den Nachweis liefern, dass eine ordnungsgemäße Verwendung der EU-Gelder gefährdet ist. Die Einschränkung war notwendig.
ca. 84 Zeilen / 2519 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Auf einen Zeitpunkt für mögliche Budgetkürzungen will sich Brüssel bisher nicht festlegen. Sehr zum Ärger der EU-Abgeordneten, die auf Tempo pochen.
ca. 91 Zeilen / 2710 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Polen und Ungarn scheitern mit Klagen gegen die neue EU-Sanktionsverordnung. Die beiden Länder müssen nun mit Geldkürzungen rechnen.
ca. 177 Zeilen / 5282 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Polen und Ungarn hatten gegen den Mechanismus der EU Einspruch erhoben. Laut dem Urteil kann die Kommission nun bei Verstößen Gelder zurückhalten.
ca. 37 Zeilen / 1108 Zeichen
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.