• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Polen

Suchergebnis 21 - 40 von 844

  • RSS
    • 26. 3. 2022
    • Politik
    • Europa

    Flucht mit dem Berlin-Warschau-Express

    Der Zug der Frauen

    Kolumne Fernsicht 

    von Jaroslaw Kuisz 

    und Karolina Wigura 

    Von Kiew über Warschau nach Berlin fliehen Tausende aus der Ukraine. Deutsche und polnische Freiwillige helfen den Flüchtenden gemeinsam.  

    Berlin-Warschau-Express

      ca. 114 Zeilen / 3412 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kolumne

      • 23. 3. 2022
      • Politik
      • Europa

      Ukrainische Gegenoffensive

      Beobachter erwarten Kämpfe vor Kiew

      Im Kiewer Vorort Irpin könnten ukrainische Kräfte einen Vorstoß wagen. Zwischen Polen und Russland kommt es zu einem diplomatischen Schlagabtausch.  Bernhard Clasen

      Eine Rauchwolke steigt im Hintergrund auf einem kahlen Feld auf. Im Vordergrund laufen zwei Menschen aus dem Bild, eine Person schiebt ein Fahrrad

        ca. 62 Zeilen / 1839 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Bericht

        • 15. 3. 2022
        • Politik
        • Europa

        Regierungschefs besuchen Kiew

        Unmissverständliche Solidarität

        Kommentar 

        von Alexandra Mostyn 

        Dank der deutschen Zurückhaltung ist die Bedeutung der Länder Ostmitteleuropas im Ukrainekrieg politisch gewachsen. Deutschland gilt als Appeaser.  

        Barrikaden und Sandsäcke auf dem Maidan-Platz,

          ca. 66 Zeilen / 1958 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Kommentar

          • 11. 3. 2022
          • Politik
          • Europa

          Flucht aus der Ukraine nach Polen

          Das Leben im Transit

          Am Warschauer Zentralbahnhof treffen Geflüchtete aus der Ukraine auf überwältigende Hilfsbereitschaft – und auf erschöpfte freiwillige Helfer.  Dorothea Hahn

            ca. 212 Zeilen / 6358 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: politik

            Typ: Bericht

            • 9. 3. 2022
            • Politik
            • Europa

            +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++

            Kein Strom in Tschernobyl

            Die Verbindung zum AKW in Tschernobyl ist gekappt. Die Internationale Atomenergiebehörde sieht keine Gefahr. Das radioaktive Material könne weiter sicher gelagert werden.  Johanna Treblin, Canset Icpinar

            Zerstörte Gebäude in der STdat Sumy

              ca. 682 Zeilen / 20437 Zeichen

              Typ: Bericht

              • 8. 3. 2022
              • Politik
              • Europa

              Wider den russischen Einmarsch

              Selenski will sich nicht beugen

              Die Ukraine schießt drei russische Kampfjets ab, bleibt aber machtlos gegen den Beschuss vieler Städte. Zi­vi­lis­t:in­nen bleibt nur die Flucht.  Stefan Schaaf

              Ukraines Präsident Selenski.

                ca. 173 Zeilen / 5173 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Bericht

                • 10. 3. 2022
                • Nord
                • Kultur

                Institut sammelt Untergrundliteratur

                Sicherer Hafen geheimer Schriften

                Die Bremer Forschungsstelle Osteuropa wurde in der Polen-Krise von 1982 gegründet. Sie hat ein riesiges Archiv und etliche Dissidentennachlässe.  Petra Schellen

                Schriftzug der polnischen Gewerkschaft Solidarnosc

                  ca. 133 Zeilen / 3972 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Nord Aktuell

                  Typ: Bericht

                  • 3. 3. 2022
                  • Politik
                  • Europa

                  Schwarze Studierende in der Ukraine

                  Flucht in die Ratlosigkeit

                  Erst haben es Studenten aus Nigeria schwer, die Ukraine zu verlassen, weil rassistische Kontrollen sie nicht durchlassen. Dann wissen sie nicht, wohin.  Katrin Gänsler

                  Eine Frau hat sich in eine wäremende Decke gehüllt und hält ihr Mobiltelefon, sie trägt eine rote Strickmütze und steht zwischen jungen Mensch

                    ca. 129 Zeilen / 3862 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Ausland

                    Typ: Bericht

                    • 4. 3. 2022
                    • Politik
                    • Europa

                    Ukrainische Flüchtlinge in Polen

                    Zuflucht hinter der Grenze

                    Seit dem russischen Überfall haben eine Million Menschen, vor allem Frauen und Kinder, die Ukraine verlassen. Die meisten flüchten nach Polen.  Gabriele Lesser

                    Menschen verteilen Suppe auf einem Bahnsteig

                      ca. 458 Zeilen / 13728 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Longread

                      • 4. 3. 2022
                      • Politik
                      • Europa

                      Krieg in der Ukraine

                      Ohne Pass und ohne Perspektive

                      Es sind nicht nur Ukrainer, die flüchten. Naveed lebte in Charkiw und Fatemas Familie flüchtete nach Ternopil. Alle sind aus Kabul und stecken nun fest.  Lena Reiner

                      Ein Junge in einem Raum spielt mit Seifenblasen

                        ca. 131 Zeilen / 3916 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Bericht

                        • 2. 3. 2022
                        • Politik
                        • Europa

                        Krieg in der Ukraine

                        12 Stunden zittern

                        Das Warten an der ukrainisch-polnischen Grenze hat System. Wer nicht durchblickt, bleibt zurück. Ukrainische Männer trennen sich von ihren Familien.  Bernhard Clasen

                        Autoschlange, so weit das Auge reicht, an einem ukrainisch-polnischen Grenzübergang

                          ca. 117 Zeilen / 3501 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          Typ: Bericht

                          • 28. 2. 2022
                          • Politik
                          • Afrika

                          Flucht aus der Ukraine

                          Dunkle Haut kann Flucht erschweren

                          In Nigeria bangen die Eltern um die Flucht ihres in der Ukraine studierenden Sohnes. Nach Tagen meldet er sich schließlich aus Rumänien.  Katrin Gänsler

                          Menschen im Gegenlicht.

                            ca. 104 Zeilen / 3111 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Ausland

                            Typ: Bericht

                            • 26. 2. 2022
                            • Politik
                            • Deutschland

                            Ukrainische Flüchtlinge

                            Sie verlassen ihr Land

                            Viele Ukrai­ne­r:in­nen retten sich in angrenzende Länder. In der EU soll es für sie tolerantere Aufenthaltsregelungen geben.  Christian Jakob

                            Eine Frau hockt neben ihren beiden kleinen Kindern im Bahnhof

                              ca. 198 Zeilen / 5919 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: politik

                              Typ: Bericht

                              • 23. 2. 2022
                              • Gesellschaft
                              • Bildung

                              Deutschunterricht in Polen

                              Eine Minderheit in Geiselhaft

                              Deutschsprachige Kinder in Polen sollen weniger Unterricht in ihrer Muttersprache erhalten. Das soll Druck machen auf die deutsche Bildungspolitik.  Gabriele Lesser

                              Leeres Klassenzimmer in Polen

                                ca. 286 Zeilen / 8553 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Bildung

                                Typ: Bericht

                                • 23. 2. 2022
                                • Politik
                                • Europa

                                Polnische EU-Haftbefehle

                                EuGH: Auslieferung bleibt möglich

                                Gerichte müssen vor einer Auslieferung nach Polen eine zweistufige Prüfung anwenden. Betroffene müssen nachweisen, dass ein unfaires Verfahren droht.  Christian Rath

                                Menschen protestieren mit Schildern und Plakaten

                                  ca. 118 Zeilen / 3517 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Ausland

                                  Typ: Bericht

                                  • 19. 2. 2022
                                  • Politik
                                  • Europa

                                  EU-Begeisterung in Osteuropa

                                  Berlins Soft Power schmilzt

                                  Kolumne Fernsicht 

                                  von Karolina Wigura 

                                  und Jaroslaw Kuisz 

                                  Nicht nur in Kiew, auch in Tallinn, Prag und Warschau sind Fragen nach unserer kollektiven Sicherheit mit voller Wucht zurückgekehrt.  

                                  Bundeskanzler scholz und Präsident Selensky bei einer Pressekonfrenz.

                                    ca. 119 Zeilen / 3557 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Meinung und Diskussion

                                    Typ: Kolumne

                                    • 16. 2. 2022
                                    • Politik
                                    • Europa

                                    EU-Sanktionsverordnung

                                    Für das Budget und die Menschen

                                    Kommentar 

                                    von Christian Rath 

                                    Die EU muss für Kürzungen den Nachweis liefern, dass eine ordnungsgemäße Verwendung der EU-Gelder gefährdet ist. Die Einschränkung war notwendig.  

                                    Victor Orban im Profil

                                      ca. 84 Zeilen / 2519 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Seite 1

                                      Typ: Kommentar

                                      • 16. 2. 2022
                                      • Politik
                                      • Europa

                                      Nach Urteil zu Rechtsstaatsmechanismus

                                      EU-Kommission zögert noch

                                      Auf einen Zeitpunkt für mögliche Budgetkürzungen will sich Brüssel bisher nicht festlegen. Sehr zum Ärger der EU-Abgeordneten, die auf Tempo pochen.  Eric Bonse

                                      Ursula Von der Leyen

                                        ca. 91 Zeilen / 2710 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Ausland

                                        Typ: Bericht

                                        • 16. 2. 2022
                                        • Politik
                                        • Europa

                                        EuGH-Urteil zu Rechtstaatlichkeit

                                        EU-Gericht billigt die Geldkeule

                                        Polen und Ungarn scheitern mit Klagen gegen die neue EU-Sanktionsverordnung. Die beiden Länder müssen nun mit Geldkürzungen rechnen.  Christian Rath

                                        Mateusz Morawiecki und Victor Orban mit Maske

                                          ca. 177 Zeilen / 5282 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Ausland

                                          Typ: Bericht

                                          • 16. 2. 2022
                                          • Politik
                                          • Europa

                                          Streit um Rechtsstaatlichkeit

                                          EuGH weist Klagen ab

                                          Polen und Ungarn hatten gegen den Mechanismus der EU Einspruch erhoben. Laut dem Urteil kann die Kommission nun bei Verstößen Gelder zurückhalten.  

                                          Blaue Flaggen mit Sternen wehen vor einem metallernen Gebäude

                                            ca. 37 Zeilen / 1108 Zeichen

                                            Typ: Bericht

                                          • < vorige
                                          • weitere >
                                          Suchformular lädt …

                                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                          Nachdruckrechte

                                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln