Der Untersuchungsausschuss zu Wirecard hat bisher wenig gebracht – von einigen interessanten Details abgesehen. Denn der Betrug bei Wirecard war dumm.
ca. 128 Zeilen / 3833 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Kritiker argumentieren, der Lockdown koste mehr Lebensjahre, als durch die Politik gerettet würden. Das ist falsch.
ca. 216 Zeilen / 6466 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Es ist der EU hoch anzurechnen, dass sie den Corona-Nationalismus ihrer Mitgliedsländer abgebremst hat. Alle fangen gleichzeitig mit dem Impfen an.
ca. 95 Zeilen / 2846 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Deutschland hat mit China kein Handelsabkommen – und das Geschäft floriert. Für die Briten aber wäre es gefährlich, die EU ohne Vertrag verlassen.
ca. 190 Zeilen / 5685 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Vor allem die Frauen stecken während Corona beruflich zurück, betreuen die Kinder. Doch die Krise zeigt auch: Systemrelevante Berufe sind weiblich.
ca. 68 Zeilen / 2033 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Digitalisierung bringt neue Trends beim Thema Geld. Die EZB denkt etwa über einen digitalen Euro nach. Aber was ist mit dem Bargeld?
ca. 93 Zeilen / 2779 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Manche Unternehmer kriegen zu viel Corona-Hilfen, andere zu wenig. Das Prinzip der Einzelfallgerechtigkeit ist aufwändig – besser ist das der Gießkanne.
ca. 82 Zeilen / 2458 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Der französische Ökonom Gabriel Zucman wird die neue Steuerbeobachtungsstelle der EU leiten. Sie soll Steuervermeidung dokumentieren.
ca. 98 Zeilen / 2934 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Am 28. November ist der 200. Geburtstag von Friedrich Engels. Er stand zeitlebens im Schatten seines Freundes Karl Marx. Zu Unrecht. Eine Würdigung.
ca. 545 Zeilen / 16324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
ca. 99 Zeilen / 2970 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Die deutsche Börse hat aus dem Wirecard-Debakel gelernt. Nur: Ökologisch nachhaltiger wird sie dadurch nicht.
ca. 65 Zeilen / 1949 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Janet Yellen wäre die erste Frau an der Spitze des US-Finanzministeriums. Zuvor hat sie sich als Fed-Chefin einen Namen gemacht.
ca. 87 Zeilen / 2592 Zeichen
Typ: Bericht
Die Grünen aus Münster wollen die Finanzmärkte entmachten. EU-Parlamentarier Giegold befürwortet eine „modifizierte Übernahme“ des Antrags.
ca. 67 Zeilen / 1985 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ulf Kadritzke hinterfragte, warum soziale Ungleichheit in Deutschland kaum wahrgenommen wird. Der Soziologe starb im Alter von 77 Jahren.
ca. 104 Zeilen / 3102 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Bei den Brexit-Verhandlungen kommt der Höhepunkt zum Schluss. Es ist eine Inszenierung mit verteilten Rollen.
ca. 69 Zeilen / 2059 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Wirtschaftseinbruch durch Corona ist nicht so hart wie ein Finanzcrash. Doch beide Krisen sind schneller überwunden, wenn die Regierung eingreift.
ca. 65 Zeilen / 1931 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Bei den US-Demokraten ist eine neue Geldtheorie populär: die Modern Money Theory. Wenn Biden Präsident wird, dürfte MMT eine wichtige Rolle spielen.
ca. 190 Zeilen / 5690 Zeichen
Typ: Kommentar
Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass Trump als Geschäftsmann etwas von Wirtschaft verstehe. Eine fragwürdige Annahme.
ca. 96 Zeilen / 2852 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Am Montag beginnt der Teil-Lockdown. Warum Theater von der Schließung betroffen sind, Büroräume aber nicht – und wann der Impfstoff kommt.
ca. 166 Zeilen / 4970 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Aktienindex Dax fällt und die deutsche Wirtschaft schiebt die Schuld auf die kommenden Einschränkungen. Doch die hat nicht die Politik verursacht.
ca. 66 Zeilen / 1974 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.