• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 3. 2021
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Lobbyregister und Geld bei der Union

    Die Spur der Korruption

    Kolumne Finanzkasino 

    von Ulrike Herrmann 

    Die Union hat ein vernünftiges Lobbyregister verhindert. Das erstaunt gar nicht. Denn undurchsichtige Geldflüsse prägen die Geschichte von CDU/CSU.  

    Philipp Amthor läuft im Fußgängertunnel zwischen Reichstagsgebäude und Paul-Löbe-Haus
    • 26. 2. 2021
    • Politik
    • Europa

    EU-Steuerrecht für Unternehmen

    Transparenz mit Schwächen

    Kommentar 

    von Ulrike Herrmann 

    Konzerne müssen künftig offenlegen, wie hoch Umsatz und Steuern in einzelnen Ländern sind. Gut so – aber es reicht nicht.  

    Ein Laden von Apple in München
    • 24. 2. 2021
    • Öko
    • Ökonomie

    Die „Fünf Weisen“ und die Schulden

    Von Merkel lernen

    Kommentar 

    von Ulrike Herrmann 

    Die Personalie Lars Feld ist mehr als ein kleines Detail. Hier kündigt sich bereits der Wahlkampf und die Frage an: Was wird aus der Schuldenbremse?  

    Bundeskanzlerin Merkel entsteigt einem Fahrzeug.
    • 28. 2. 2021
    • Kultur
    • Buch

    Katharina Pistor „Der Code des Kapitals“

    Privateigentum überschätzt

    Die Juristin Katharina Pistor will in ihrem Buch zeigen, dass das Privatrecht den Kapitalismus hervorgebracht hat, doch diese These ist falsch.  Ulrike Herrmann

    Containerterminal des Hafens von Weihai/China mit Kränen und Containern
    • 13. 2. 2021
    • Öko
    • Ökonomie

    Die Bitcoin-Blase

    Der Zynismus von Elon Musk

    Kommentar 

    von Ulrike Herrmann 

    Tesla-Gründer Musk propagiert unseriöse Börsenhypes wie GameStop oder Bitcoin. Kein Wunder – auch Tesla ist eine unsichere Wette auf die Zukunft  

    Elon Musk blickt nach oben vor einem roten Hintergrund
    • 8. 2. 2021
    • Öko
    • Ökonomie

    Spekulation an der Börse

    Hohe Verluste durch Leerverkäufe

    Kleinanleger haben die großen Hedgefonds geschickt attackiert. Doch auch sie dürften viel Geld verloren haben. Netflix will das Börsendrama verfilmen.  Ulrike Herrmann

    mit kreide auf den Boden vor dem New Yorker Wallstreetgebäude gemaltes Graffitti zur Gamestop-Aktie
    • 13. 2. 2021
    • Kultur
    • Buch

    Neuerscheinungen zum Thema Klimaschutz

    Grünes Paradox

    Zwei Neuerscheinungen scheitern bei dem Versuch, Klimaschutz und ökonomische Theorie zu verbinden. Das ist der ganze Konflikt.  Ulrike Herrmann

    Ein Braunkohlekraftwerk mit rauchenden Schornsteinen
    • 4. 2. 2021
    • Öko
    • Ökonomie

    Deutsche Bank

    Profiteurin der Coronakrise

    Kommentar 

    von Ulrike Herrmann 

    Die Deutsche Bank macht seit Jahren erstmals wieder Gewinn. Doch ihre strukturelle Malaise bleibt.  

    Deutsche Bank Zentrale in Frankfurt
    • 4. 2. 2021
    • Politik
    • Netzpolitik

    Rückzug von Amazon-Chef Bezos

    Von Roosevelt lernen

    Kommentar 

    von Ulrike Herrmann 

    Amazon-Chef Jeff Bezos zieht sich zurück. Doch das Problem bleibt. Der Onlinekonzern aus Seattle hat zu viel Geld und zu viel Macht.  

    Ein Demonstrant steht allein mit einem Megaphon vor einem Transparent auf dem steht: TAX BEZOS
    • 29. 1. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Aktienkurs von GameStop

    Wertlos bleibt wertlos

    Kommentar 

    von Ulrike Herrmann 

    Die Videospielkette GameStop taumelt, ihr Aktienkurs steigt rasant. Diese Spekulation kann nicht funktionieren.  

    Der Schriftzug einer GameStop-Filiale
    • 29. 1. 2021
    • Öko
    • Ökonomie

    Wirtschaft und Staat während Corona

    Der Unternehmer

    Kommentar 

    von Ulrike Herrmann 

    Angeblich weiß der Staat nicht, wie man wirtschaftet. Doch ohne ihn gäbe es keine neuen Produkte. Und auch keine Medikamente gegen das Coronavirus.  

    Hochhaeuser des Bankenviertels in der Innenstadt von Frankfurt am Main
    • 27. 1. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Das Kanzleramt und die Schuldenbremse

    Lob der Ehrlichkeit

    Kommentar 

    von Ulrike Herrmann 

    Das Kanzleramt will die Schuldenbremse vorerst aussetzen. Das ist sympathisch. Doch es reicht nicht, sie zu modifizieren. Sie muss ganz weg.  

    Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) spricht im Bundestag
    • 24. 1. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Corona-Impfstoffe

    Ökonomie des Impfens

    Kommentar 

    von Ulrike Herrmann 

    Biontech bietet nicht den besten Impfstoff, denn er ist zu teuer und zu umständlich. Aber am Ende werden die Krebspatienten von ihm profitieren.  

    ie Corona-Impfstoffe von Herstellern wie Biontech/Pfizer müssen bei etwa -70 Grad Celsius aufbewahrt werden.
    • 18. 1. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Sachverständigenrat zu Wirtschaft und Corona

    „Die Maßnahmen haben funktioniert“

    Achim Truger ist Mitglied im Sachverständigenrat und hält die Konjunkturpakete der Regierung für angemessen. Das größte Risiko sei ein globaler Lockdown.  

    Ein Frachtschiff ist zu sehen, das auf dem Fluss Fahrzeuge transportiert
    • 8. 1. 2021
    • Öko
    • Ökonomie

    Studie zu Kapitalismus und Umweltpolitik

    Wachstum, ein Dilemma

    Kommentar 

    von Ulrike Herrmann 

    Wieder scheitert eine Studie, die zeigen will, dass „grünes Wachstum“ möglich ist. Es bleibt unklar, wie man ohne Crash auf Wachstum verzichtet.  

    In weißer Folie verpackte Autos stehen aufgereiht zur Verschiffung bereit
    • 5. 1. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Hohe Umsätze im Einzelhandel

    Coronapolitik hat funktioniert

    Kommentar 

    von Ulrike Herrmann 

    Es klingt erstaunlich: In der Coronakrise ist der Umsatz im Einzelhandel gestiegen. An der zeitweisen Senkung der Mehrwertsteuer lag das jedoch nicht.  

    Dicht gedrängte Menschen in einer Einkaufsstraße
    • 31. 12. 2020
    • Öko
    • Ökonomie

    Neuverschuldung und Corona

    Loblied auf die Schulden

    2020 gab es revolutionäre Finanzspritzen. Märkte können nur noch existieren, wenn der Staat sie schützt. Wie die Herrschaft der Neoliberalen endete.  Ulrike Herrmann

    Welle aus 20 Euroscheinen
    • 29. 12. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Neue Rekorde für den DAX

    Aufgepumpter Ballon

    Die steigenden Kurse in der Coronakrise liegen nicht nur an Spekulanten, die für 2021 einen Aufschwung erwarten. Sondern auch an der Aktienblase.  Ulrike Herrmann

    Die Kurve des DAX
    • 27. 12. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    Ende der Mehrwertsteuersenkung

    Groteske Geldverschwendung

    Kommentar 

    von Ulrike Herrmann 

    Die Senkung der Mehrwertsteuer war eine Fehlentscheidung. 20 Milliarden Euro hätte man effektiver verteilen können, um die Konjunktur anzukurbeln.  

    Kinder am Fenster in Zwickau
    • 27. 12. 2020
    • Öko
    • Ökonomie

    Was Briten nach dem Brexit blüht

    „Bleiben faktisch im Binnenmarkt“

    Die Briten haben wichtige Ziele erreicht. Dennoch wird ihr Finanzsektor um 30 Prozent schrumpfen, erwartet die Ökonomin Dorothea Schäfer.  

    Lkw-Schlangen in Dover
  • weitere >

Ulrike Herrmann

Wirtschaftsredakteurin
Ulrike Herrmann

Sie ist ausgebildete Bankkauffrau und hat an der FU Berlin Geschichte und Philosophie studiert. Ihr neuestes Buch ist gerade erschienen: "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Westendverlag). Von ihr stammen auch die Bücher „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012) sowie „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015) und "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018).

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln