taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 1000
Der Berliner Hilfsverein will nicht länger Mieter einer teuren Landesimmobilie sein und seine Arbeit künftig ohne physische Anlaufstelle fortführen.
22.5.2025
Die Träger von Arzt-Praxen für Obdachlose fordern Gesundheitszentren und mehr Geld. Senatorin ist einsichtig, aber vor 2028 sei nichts zu machen.
19.5.2025
Nach jahrelangem Druck der Zivilgesellschaft wird in Lichtenberg der Eugeniu-Botnari-Platz eingeweiht. Der Rom aus Moldau wurde 2016 totgeprügelt.
16.5.2025
In Tegel wird das neue Ankunftszentrum entstehen, nach den Regeln der EU. Flüchtlinge ohne „Bleibeperspektive“ könnten dort sogar interniert werden.
14.5.2025
Die Plätze beim „Praxislernen“ werden fast halbiert. Berliner Linke und Lehrer befürchten, das führe zu einem Anstieg der Schulabbrecher.
12.5.2025
In Berlin sitzen jedes Jahr Menschen wegen „Schwarzfahren“ im Gefängnis. Doch der Senat unternehme nichts, kritisieren die Grünen.
6.5.2025
Vier Aktivist:innen der Berliner Palästina-Bewegung sollen ausgewiesen werden. Das beschäftigt auch das Landesparlament. Vor der Tür gibt es Protest.
7.4.2025
Ein Spaziergang in Berlin-Reinickendorf besucht Orte rechter Vorfälle im Kiez. Hotspots sind demnach die Residenzstraße und Stellen entlang der U8.
4.4.2025
Der Verfassungsgerichtshof entscheidet, ob das Land den Volksentscheid Berlin autofrei zulassen muss. Bei der Anhörung haben die Richter viele Fragen.
2.4.2025
Was tun gegen erstarkenden Rechtsextremismus? Das diskutiert ein Kongress. NS-Verbrecher wie Adolf Eichmann nicht vergessen, sagt eine Ausstellung.
24.3.2025
Der Senat will keine Sanierungen in Kreuzberg fördern, weil der Bezirk die Umzäunung des Görlitzer Parks ablehnt.
19.3.2025
In Berlin wurde die erste Schutzwohnung für Menschen eröffnet, die von Arbeitsausbeutung betroffen sind. Hier sollen sie zur Aussage ermutigt werden.
17.3.2025
Das Wichtige an der Schutzwohnung sind die „sozialen Auffangangebote“, erklärt LKA-Ermittler Gregor Ott. Sie sollen Betroffene zur Aussage ermuntern.
Nach drei Jahren Krieg sieht es nicht rosig aus für die Ukraine – auch nicht für ihre Flüchtlinge. Zu Besuch bei der Gruppe „Uktak“ in Schöneberg.
13.3.2025
Nach dem rechtsradikalen Überfall auf einen Jugendclub in Senftenberg versprechen Politiker Solidarität. Der Staatsschutz ermittelt.
4.3.2025
Die Berliner AfD versucht, die Arbeit von psychosozialen Zentren mit Geflüchteten schlechtzureden. Die betroffenen Organisationen wehren sich.
Kriegsdienstverweigerer brauchen mehr Schutz, sagt Rudi Friedrich vom Verein Connection. Es gibt sie auf beiden Seiten des Ukraine-Kriegs.
26.2.2025
Ab März werden Flüchtlinge in einem „Dublin-Zentrum“ in Eisenhüttenstadt interniert. Die Verantwortung für alle Probleme wird bei ihnen abgeladen.
22.2.2025
Das Einbürgern dauert weiter zu lange, sagt Elif Eralp von der Linken. Um die „demokratische Lücke“ zu schließen, fordert sie das Wahlrecht für alle.
19.2.2025