taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 61
In „Haus aus Glas“ arbeiten sich vier erwachsene Kinder an ihrem Vater ab – und er sich an ihnen. Dem alten Thema gewinnt die Serie neue Seiten ab.
22.1.2024
Weder überkandidelt sinnlich noch völlig verteufelt. Die Geschichte afroamerikanischer Küche ohne Extreme, aber als eine der Selbstermächtigung.
26.11.2023
Den Erfolgsroman „Eine Frage der Chemie“ gibt es jetzt als TV-Serie. Warum sie dem Buch gerecht wird – zumindest weitgehend.
25.10.2023
Die Serie „Aufgestaut“ versucht, viele Details einer Klimablockade einzufangen. Das trägt nicht zur konstruktiven Debatte bei.
23.10.2023
Die „Spiel“ ist ein Kokon der Freude und des Humors. Unsere Autorin hat die weltweit größte Brettspielmesse in Essen besucht.
9.10.2023
Caroline Schmitt beschreibt in ihrem Debütroman ein Paar mit allzu verschiedenen Prägungen. Eines, das gar nicht zueinander finden kann.
30.7.2023
Bundeskanzler Olaf Scholz gelingt es bei der phil.cologne, über inhaltliche Minenfelder hinwegzuhüpfen. Mühelos gibt er den Mann des Volkes.
14.6.2023
İlker Çataks Spielfilm „Das Lehrerzimmer“ inszeniert aufreibenden Alltag an einer Schule als perfide Mobbinghölle – aus der es kein Entkommen gibt.
5.5.2023
Die ZDFneo-Serie „I don’t work here“ analysiert Generationenkonflikte und Rassismus mit Humor. Die Botschaft: Zusammenleben kann Spaß machen.
13.4.2023
Der wiederentdeckte Jugendroman „Müllerstraße – Jungens von heute“ von Ruth Rewald erzählt von den Mühen einer Kindheit in Armut
Sexueller Missbrauch bei einem Majorlabel: Die britische Sängerin Raye thematisiert Gewalt auf ihrem verstörendem Album „21st Century Blues“.
30.3.2023
Ein Patriarchat, in dem man es nur mit Frauen zu tun hat, die sich gegenseitig zerstören wollen: Die Schriftstellerin Annika Reich stellte im Literaturhaus Berlin ihren Roman „Männer sterben bei uns nicht“ vor
Eine Serie erzählt mit modernen Akzenten die Geschichte der ersten Anwältin Italiens, Lidia Poë. Das Ergebnis ist wie „Bridgerton“, nur besser.
24.3.2023
Die Buchadaption „My different ways“ stellt die richtigen Fragen über Liebe, Freundschaft und Familie. Beschriftete Kartons bleiben dabei geschlossen.
4.3.2023
Ein junges Paar zieht nach Berlin in Vincenzo Latronicos Roman „Die Perfektionen“. Darüber sprach er mit Thomas Brussig im Literaturhaus.
1.3.2023
Gruppendynamisch vorlesen: „Prunk & Prosa“ nennt sich eine neue Lesebühne, die in der ufa-Fabrik ihren ersten Abend präsentiert hat