• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Berlin

  • Landesparteitag der CDU

    Wegner gibt den Cowboy

    Parteichef Kai Wegner schießt nach dem Mietendeckel-Aus gegen Rot-rot-grün. Die Landesliste für die Bundestagswahl wird zur Hälfte mit Frauen besetzt.  Stefan Alberti

  • Grüne Personalentscheidung

    Baerbock ist Spitzenkandidatin

    Jedenfalls schon mal im Brandenburger Landesverband: Der setzt sie auf Platz 1 seiner Bundestagsliste. Die Kandidatur fürs Kanzleramt bleibt offen.  Stefan Alberti

    Das Foto zeigt die Vorsitzende der Grünen. Annalena Baerbock, bei ihrer Rede beim Parteitag der brandenburgischen Grünen.
  • Corona und die Kultur in Berlin

    Was für eine Logik!

    Kolumne Durch die Nacht 

    von Andreas Hartmann 

    Theater müssen wegen Corona geschlossen bleiben, Museen dürfen öffnen: Wer soll das verstehen? Es muss ein Lockdown her, der diesen Namen verdient.  

    Das Bild zeigt eine Frau auf einer Bank im ansonsten leeren Kunstmuseum Hamburger Bahnhof in Berlin.

Volksbegehren Deutsche Wohnen enteignen

Eine Initiative plant die Vergesellschaftung großer Wohnungsbestände

  • RSS
    • 16. 4. 2021

      Die Abwicklung des Mietendeckels

      Deckel-Kater in Berlin

      Der Senat will nach dem gekippten Mietendeckel einen Härtefallfonds auflegen. Ebenso gibt es Forderungen nach einem Deckel auf Bundesebene.  Gareth Joswig

      Tausende Menschen demonstrieren auf dem Kottbusser Damm nach dem Bundesverfassungsgerichtsurteil gegen den Mietendeckel
      • 11. 4. 2021

        Berliner Volksbegehren zum Enteignen

        Blackbox Immobilienmarkt

        Viele private Immobilienriesen verschleiern über Briefkastenfirmen ihren Besitz und ihre wahre Größe. Wie bekommt man diese Firmen enteignet?  Gareth Joswig

        Demonstranten in Berlin mit dem Schild "Mieten Stopp"
      • Alle Artikel zum Thema
      • Kinotipps der Woche

        Gestrandete Perlen

        Die Reihe „Fast verpasst“ zeigt Filme, die viel zu kurz im Kino liefen oder es gar nicht erst auf die große Leinwand schafften​.  Andreas Hartmann

        Szene aus “Mir ist es egal, wenn wir als Barbaren in die Geschichte eingehen“
      • Neue Musik aus Berlin

        Bis die Pilze wirken

        Kolumne Berlinmusik 

        von Jens Uthoff 

        „Wollny – Parisien – Lefebvre – Lillinger“ fassen im Album „XXXX“ acht ­Stunden Material aus gemeinsamen Sessions in 45 Minuten zusammen.  

        Bandfoto von „Wollny – Parisien – Lefebvre – Lillinger“

      taz Plan

      Kulturempfehlungen für Berlin

      • RSS
        • 16. 4. 2021

          Musiktipps der Woche

          Allein miteinander und zusammen

          Adam Pultz Melbye experimentiert in Sachen Moderne Musik mit dem Kontrabass, das Berliner Melt Trio trifft auf das Frankfurter Ensemble Modern.  

          Bandfoto Melt Trio
          • 15. 4. 2021

            Neues aus den Filmarchiven

            Fluchten ins Ferne

            Kolumne Frisch gesichtet 

            von Lars Penning 

            Neue und alte Bauten in der Filmgalerie 451, Architekur und Trauma in Linklaters „Bernadette“ und klassisch anarchistische Filme bei Christie Books.  

            Filmszene aus "Bernadette" von 2019
          • Alle Artikel zum Thema
          • Michael Müller führt Bundestagsliste an

            Gerade noch zur Besinnung gekommen

            Kommentar 

            von Stefan Alberti 

            Die Berliner SPD setzt den Regierenden Bürgermeister an die Spitze ihrer Bundestagsliste. Das ist genau das Richtige, Vernünftige und Logische.  

            Bundeskanzlerin Angela Merkel (M, CDU), Berlins RegierenderBürgermeister Michael Müller (SPD) und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nehmen an einer Pressekonferenz im Kanzleramt nach den Beratungen von Bund und Ländern teil
          • Die Tram soll durch den Görli rollen

            Nicht in meiner Grünanlage

            Pläne zur Trassenführung der M10 zum Hermannplatz liegen endlich vor. Sie sorgen schon mal für Ärger. Erst 2028 soll die Tram nach Neukölln fahren.  Claudius Prößer

            Eine Straßenbahn der Linie M10 fährt auf der Warschauer Brücke im Bezirk Friedrichshain zum Endhaltepunkt. Jetzt ist klar, dass die Strecke nach Neukölln verlängert wird – und durch den Görlitzer Park gehen soll
          • Drittes Online-Semester in Folge

            Präsenzstudium in weiter Ferne

            Das dritte Online-Semester ist gestartet. Also weiter Homeoffice statt Hörsaal. Unter den Studierenden hält sich die Begeisterung darüber in Grenzen.  Oscar Fuchs

            Vor dem Roten Rathaus sitzen mit Abstand Studierende: das Seminar unter freiem Himmel ist philosophischer Diskurs und Protest zugleich

          Rechter Terror in Berlin-Neukölln

          Eine rechte Anschlagsserie hält seit Jahren an. Die Aufklärung kommt nicht voran.

          • RSS
            • 18. 3. 2021

              Rechtsextremismus in der Polizei

              Zu fünft gegen Extremismus

              Polizeipräsidentin präzisiert den Auftrag der Ermittlungsgruppe „Zentral“. Die vom Innensenator angekündigte Studie zum Racial Profling kommt nicht.  Plutonia Plarre

              Polizeipräsidentin Barbara Slowik
              • 2. 3. 2021

                Neuköllner Anschlagsserie

                „Schlag ins Gesicht“

                Opfer von Neuköllner Anschlagsserie sowie Grüne und Linke üben scharfe Kritik am Zwischenbericht der Sonderermittler des Innensenators.  Plutonia Plarre

                Gedenken in Neukölln an die Opfer des Anschlags in Hanau
              • Alle Artikel zum Thema
              • Mietendeckel-Entscheidung in Berlin

                Eine Ahnung von düsteren Zeiten

                Kommentar 

                von Bert Schulz 

                Die Entscheidung des Verfassunggerichts erinnert an 2006: Damals verweigerte Karlsruhe Berlin Finanzhilfen – und stürzte das Land in eine tiefe Krise.  

                Viele Menschen dicht gedrängt auf einer Demonstration
              • Berliner Freiwilligenmesse nur digital

                Ehrenämter in 2-D

                Die 14. Freiwilligenmesse startet am Samstag digital. Dabei ist die Initiative Arbeiterkind.de, die sich gegen Klassismus im Bildungssystem richtet.  Timm Kühn

                Schüler und Studentendemonstration gegen die Einführung von Studiengeld in München - sie haben ein Schild dabei, auf dem steht: "Arbeiterkind bleibt Arbeiterkind"
              • Die Abwicklung des Mietendeckels

                Deckel-Kater in Berlin

                Der Senat will nach dem gekippten Mietendeckel einen Härtefallfonds auflegen. Ebenso gibt es Forderungen nach einem Deckel auf Bundesebene.  Gareth Joswig

                Tausende Menschen demonstrieren auf dem Kottbusser Damm nach dem Bundesverfassungsgerichtsurteil gegen den Mietendeckel
              • Debatte um Benin-Bronzen

                „So unverschämt wie früher“

                Kommt es bald zu Rückgaben von geraubten Benin-Bronzen an Nigeria? Beim Verein Berlin Postkolonial ist man eher skeptisch.  

              • Musiktipps der Woche

                Allein miteinander und zusammen

                Adam Pultz Melbye experimentiert in Sachen Moderne Musik mit dem Kontrabass, das Berliner Melt Trio trifft auf das Frankfurter Ensemble Modern.  

                Bandfoto Melt Trio
              • Ausstellung der Architektenkammer

                Es wird geholzt!

                Bei der Ausstellung „da! Architektur in und aus Berlin“ der Berliner Architektenkammer gibt es einiges aus Holz zu sehen.  Uwe Rada

              • Protest nach Entscheid zum Mietendeckel

                Wut und Frust

                Nachdem das Bundesverfassungsgericht den Mietendeckel kippt, ziehen mehrere Tausend Ber­li­ne­r:in­nen durch die Stadt. Sie sind wütend und enttäuscht.  Timm Kühn

                Demosituation: links Polizei mit Helmen auf den Köpfen, rechts eine Demonstrierende mit Schild gegen Mietenwahnsinn
              • Fragen zum Mietendeckel

                Der Luxus des Wohnens

                Das Bundesverfassungsgericht hat am Donnerstag den Mietendeckel des Berliner Senats gekippt. Was bedeutet das Urteil unter anderem für Mieter*innen?  Stefan Alberti, Anna Klöpper, Plutonia Plarre

                Obdachlosencamp in einem Wohnviertel
              • Grüne Spitzenkandidatin zu Mietendeckel

                „Kein Grund für Häme“

                Bettina Jarasch fordert nach der Mietendeckel-Entscheidung ein Signal der Vermieter. Diese müssten ihrer sozialen Verantwortung nachkommen.  

                Viele Häuser dicht gedrängt, im vordergrund das Rote Rathaus
              • Mieterverein zum Mietendeckel-Beschluss

                „Sozialpolitisch unverantwortlich“

                Der Geschäftsführer des Berliner Mietervereins, Reiner Wild, appelliert an die Vermieter: Sie sollen Fairness walten lassen.  

                Justizia mit verbundenen Augenund Waagschale

              40 Jahre taz Berlin

              Im November 1980 erschien die erste Ausgabe. Wir ziehen Bilanz – und schauen voraus!

              • RSS
                • 12. 11. 2020

                  40 Jahre taz Berlin

                  Signale aus der Zukunft

                  Wie wird Berlin in 20 Jahren aussehen? Wir haben fünf Menschen gefragt, die Musik machen, Romane schreiben, Regie führen und die Stadt beobachten.  

                  vier junge Frauen liegen auf einem Dach in Berlin und hören Grammophon
                  • 11. 11. 2020

                    Rückblick auf 40 Jahre taz Berlin

                    Vom Kampf gegen Betongold

                    Berlin ist zum Eldorado für Investoren geworden, die Angst vor Verdrängung grassiert. Mieteninitiativen treiben die Politik vor sich her.  Antje Lang-Lendorff

                    auf einer Demonstration hält eine junge Frau ein Schild hoch: Miete runter
                  • Alle Artikel zum Thema
                  • Entscheidung des Verfassungsgerichts

                    Karlsruhe pusht die Enteignung

                    Kommentar 

                    von Bert Schulz 

                    Der Mietendeckel ist verfassungswidrig, sagt Karlsruhe. Ein Urteil mit Folgen für Rot-Rot-Grün und für hunderttausende Mieter*innen.  

                    Teilweise hell erleuchtet sind einige Zimmer eines Mehrfamilienhauses am Abend, davor die Gleise einer Tram.
                  • Mietendeckel-Gesetz in Berlin

                    Der Deckel ist weg

                    Die mit Spannung erwartete Entscheidung des Verfassungsgerichts ist da. Das Berliner Mietendeckel-Gesetz wird rückwirkend gekippt.  Erik Peter

                    Kopfbedeckung eines Richters am Verfassungsgericht.
                  • Neues aus den Filmarchiven

                    Fluchten ins Ferne

                    Kolumne Frisch gesichtet 

                    von Lars Penning 

                    Neue und alte Bauten in der Filmgalerie 451, Architekur und Trauma in Linklaters „Bernadette“ und klassisch anarchistische Filme bei Christie Books.  

                    Filmszene aus "Bernadette" von 2019
                  • Cansel Kiziltepe über Share Deals

                    „Schärfere Regeln für Steuerpiraten“

                    Die SPD-Bundestagsabgeordnete Kiziltepe hat die Wohnungsfirma Akelius wegen Share Deals angezeigt. Per Reform will sie Steuerschlupflöchern schließen.  

                    Mieter:innen demonstrieren gegen Unbill auf dem Wohnungsmarkt
                  • Streit um Brandenburger Erlebnisdorf

                    Freizeitpark mit Platz zum Parken

                    „Karls Erlebnis-Dorf“ in Elstal soll massiv erweitert werden. Einen Leuchtturm für Umweltschutz will man schaffen, Bedenken gibt es reichlich.  Timm Kühn

                    Brandenburger Idylle mit Parkplatz und Karls Erlebnis-Dorf
                  • VS Berlin überwacht Coronaleugner

                    Weg mit den Samthandschuhen

                    Kommentar 

                    von Erik Peter 

                    Die Überwachung der Corona-Verschwörer ist richtig. Sie kann helfen, die demokratiefeindliche Bewegung nicht weiter zu unterschätzen.  

                    Verschwörungsdullis und Polizei
                  • 20 Jahre Reachout und MBR

                    Experten im Kampf gegen rechts

                    Seit 20 Jahren kämpfen die Berliner Vereine Reachout und die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus für die wehrhafte Demokratie.  Susanne Memarnia

                    Im Vordergrund ein Schild: "Berlin gegen Nazis. Wir sind viele", im Hintergrund eine Demo
                  • Kritik an Selbsttests in Schulen

                    Kein Konzept beim Testkonzept

                    Kinderschutzbund und Lehrer-Gewerkschaft GEW kritisieren Pflicht zum Selbsttest in Schulen. Es fehle an Personal und psychologischer Begleitung.  Anna Klöpper

                  • Luca-App startet in Berlin

                    Konsum first, Datenschutz second

                    Die App zur Kontaktverfolgung ist Ende der Woche in ganz Berlin einsatzbereit, sagt die Senatskanzlei. Dabei sind viele Datenschutzfragen ungeklärt.  Bert Schulz

                    Eine Frau hält ihr Handy vor einen QR-Code
                  • Mietendeckel vor dem Verfassungsgericht

                    Richter haben es eilig

                    Schon an diesem Donnerstag fällt eine Entscheidung in Karlsruhe zum Berliner Mietendeckel. Eine mündliche Anhörung gibt es nicht.  Erik Peter

                    Berliner Fenrsehturm und Wohnhaus
                  • Ramadan in Berlin

                    Den Blick verändern

                    Kolumne Bewegung 

                    von Stefan Hunglinger 

                    Wie lässt sich die Brücke schlagen vom wenig nachhaltigen und sozialen Jetzt zu einer menschenfreundlicheren Zukunft? Einige Anlässe.  

                    Eine Möwe sitzt auf einer Brüstung und blickt in die Kamera
                  • Vom Verfassungsschutz im Visier

                    Coronaproteste unter Beobachtung

                    Der Landesverfassungsschutz nimmt die Berliner Co­ro­naleug­ne­r:in­nen ins Visier. In anderen Bundesländern werden sie schon länger überwacht.  

                    Ein Mann mit gelber Maske steht vor Polizisten in Schutzausrüstung
                  • 1. Mai-Proteste in Berlin

                    Alles neu macht der Mai

                    Die Revolutionäre 1.-Mai-Demo will dieses Jahr internationaler und anschlussfähiger sein. In den Grunewald geht es zuvor per Rad.  Erik Peter

                    Vermummte mit Pyrotechnik

                  zahl ich

                  ... beweisen, dass Solidarität tragfähig ist. Sind Sie schon dabei?

                  die aktuelle Ausgabe der taz

                    • ePaper Abo
                    • eKiosk
                    • Vorschau

                  Endlich mal politisch aktiv werden

                  Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen in Berlin & Brandenburg. Erfahre mehr

                  • lab

                    Weitere Zusagen für den 24. April 2021

                    Schon im Programm geblättert?

                    Vielseitig und bunt wie unser erschienenes Programmheft: die Gäste des digitalen taz lab.

                    Die Psychologin Pia Lamberty.
                  • Info

                    Zugänge für Kino im Netz

                    Arsenal im Stream

                    Das Berliner Kino Arsenal kuratiert einen eigenen Streaming-Kanal. Wir verlosen Zugänge für April.

                  • neu

                    Zwischenbericht aus der Zukunft

                    Abschied von gestern

                    In unserem Schulterblick zeigen wir die neuesten Entwicklungen auf dem Weg zur Digitalisierung der taz.

                  • taz
                    • Politik
                      • Deutschland
                      • Europa
                      • Amerika
                      • Afrika
                      • Asien
                      • Nahost
                      • Netzpolitik
                    • Öko
                      • Ökonomie
                      • Ökologie
                      • Arbeit
                      • Konsum
                      • Verkehr
                      • Wissenschaft
                      • Netzökonomie
                    • Gesellschaft
                      • Alltag
                      • Reportage und Recherche
                      • Debatte
                      • Kolumnen
                      • Medien
                      • Bildung
                      • Gesundheit
                      • Reise
                      • Podcasts
                    • Kultur
                      • Musik
                      • Film
                      • Künste
                      • Buch
                      • Netzkultur
                    • Sport
                      • Fußball
                      • Kolumnen
                    • Berlin
                      • Nord
                        • Hamburg
                        • Bremen
                        • Kultur
                      • Wahrheit
                        • bei Tom
                        • über die Wahrheit
                      • taz lab 2021
                      • Abo
                      • Genossenschaft
                      • taz zahl ich
                      • Info
                      • Veranstaltungen
                      • Shop
                      • Anzeigen
                      • taz FUTURZWEI
                      • taz App
                      • taz wird neu
                      • Blogs & Hausblog
                      • taz Talk
                      • taz in der Kritik
                      • taz am Wochenende
                      • LE MONDE diplomatique
                      • Nord
                      • Panter Preis
                      • Panter Stiftung
                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                      • Recherchefonds Ausland
                      • Bewegung
                      • Christian Specht
                      • e-Kiosk
                      • Kantine
                      • Archiv
                      • Hilfe
                      • Hilfe
                      • Impressum
                      • Leichte Sprache
                      • Redaktionsstatut
                      • RSS
                      • Datenschutz
                      • Newsletter
                      • Informant
                      • Kontakt
                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln