• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Berlin

  • Freiwillige für den Klimaentscheid

    Letzte Chance zu mobilisieren

    Am Sonntag wird über „Berlin 2030 Klimaneutral“ abgestimmt. Davor haben Ak­ti­vis­t:in­nen wochenlang für „Ja“-Stimmen geworben.  Lea Fiehler

    Reste der Kuchen werden eingepackt und an passenten auf dem Rückweg verschenkt. Circa 300 Menschen, meistens Aktivisten der Initiative "Klimaneustart" protestieren mit eine Kundgebung auf dem Nollendorfplatz mit Kaffee und Kuchen zum Endspurt zum Volksentscheid Berlin 2030 Klimaneutral.
  • Klima-Entscheid am Sonntag in Berlin

    „Hoffe auf 60 Prozent Beteiligung“

    Landeswahlleiter Bröchler sieht keine Probleme bei der Briefwahl: Die Rücklaufquote betrage 80 Prozent. Er kritisiert die fehlende Kampagne der Gegner.  

    Ein Plakat in Grün an einer Straße wirbt für den Klima-Entscheid
  • Vorschlag für Ausbau der Berliner U-Bahn

    Weil sie sich liebt

    Kommentar 

    von Bert Schulz 

    Die BVG will das U-Bahnnetz verdoppeln. Die Politik ist überrascht, Verkehrsexperten sprechen von „Größenwahn“. Doch der Vorschlag hat was für sich. Nur was?  

    Eine U-Bahn fährt durch einen U-Bahnhof

Klima-Volksentscheid

Am 26. März stimmt Berlin über ein Klimaschutz-Gesetz ab

  • RSS
  • Klimavolksentscheid in Berlin

    Unkonkret und fragwürdig

    Gastkommentar 

    von Moheb Shafaqyar 

    Der Berliner Klimavolksentscheid ist gut gemeint, aber schlecht gemacht: Konkrete Ideen fehlen – besonders zur sozialen Verträglichkeit von Maßnahmen.  

    Ein Plakat mit der Aufschrift ·Ja! - Berlin 2030 Klimaneutral· steht auf der Frankfurter Allee
  • Klimaschutz in europäischen Metropolen

    Das Rennen ums Klima

    Am Sonntag geht es beim Volksentscheid um ein klimaneutrales Berlin. Wie weit sind Paris, Warschau und Madrid?  Rudolf Balmer, Reiner Wandler, Gabriele Lesser

    Ein Mann fährt mit einem Fahrrad am frühen Morgen neben einem Auto durch die Stadt
  • Alle Artikel zum Thema
  • Koalitionsverhandlungen in Berlin

    Berlins neues Dream-Team

    Nach zwei Wochen Verhandlungen zwischen CDU und SPD betonen beide die „lösungsorientierte“ Herangehensweise. In zehn Tagen soll der Vertrag stehen.  Bert Schulz

    Die Spitzen von CDU und SPD stehen in einer Halle im Abgeordnetenhaus
  • Die Kunst der Woche

    Das große Zweimalzwei

    Kolumne Berliner Galerien 

    von Beate Scheder 

    Bei Ernie Wang und Joe Highton ist den Pflanzen nicht zu trauen. Ambra Durante und William N. Copley zeichnen, wie es ihnen gefällt.  

    Auf einem weißen Sockel steht die bunte Keramikskulptur "Boat" von Ernie Wang. Sie besteht aus einer rosa-beigen Schale mit einer Art Vogelgesicht, in der such bunte Objekte tummeln, die an Früchte und Würmer erinnern
  • Streiktage in Berlin

    Vom Streik zum Streik

    Die Warnstreiks an Krankenhäusern und bei der Stadtreinigung gehen weiter. Laut Bahn ist ein Ersatzfahrplan für den Warnstreiktag am Montag nicht möglich.  

    Mülltonnen stehen in einem Berliner Hinterhof

Stadtland

Aus der Metropole und der Kleinstadt, aus dem Dorf und aus dem Kiez

  • RSS
  • Maerzmusik-Festival für Neue Musik

    Musikalischer Hochleistungssport

    Kolumne Großraumdisco 

    von Thomas Mauch 

    Bei der Berliner Maerzmusik ist zu erleben, was Musik alles hörbar macht. Neben dem Ungezähmten ist auch die schadhafte Gegenwart Thema beim Festival.  

    Mensch mit Maske und Megafon vor dem Ensemble Mosaik
    • 22. 3. 2023, 14:23 Uhr

      Schichtenweise Militärgeschichte

      Gespenster in Feldgrau

      Hohenlockstedt ist verstrickt in deutsch-finnische Militärgeschichte. Nur einer von deren Schauplätzen: das ehemalige Soldatenheim, der Högerbau.  Alexander Diehl

      Im Gegenlicht aus unklarer Quelle tanzt ein alter deutscher Stahlhelm ohne sichtbaren Soldaten darunter zwischen zwei Reihen von Stockbetten
    • Alle Artikel zum Thema
    • Klimaschutz in europäischen Metropolen

      Das Rennen ums Klima

      Am Sonntag geht es beim Volksentscheid um ein klimaneutrales Berlin. Wie weit sind Paris, Warschau und Madrid?  Rudolf Balmer, Reiner Wandler, Gabriele Lesser

      Ein Mann fährt mit einem Fahrrad am frühen Morgen neben einem Auto durch die Stadt
    • Klärung im Berliner Abgeordnetenhaus

      Der Weg ist frei für neue Stadträte

      Das Landesparlament stellt per Gesetz sicher, dass die Sitze im Bezirksamt nach dem Wahlergebnis vom 12. Februar besetzt werden.  Stefan Alberti

      Das Foto zeigt die Fassade des Abgeordnetenhauss von Berlin
    • Volksentscheid in Berlin am Sonntag

      Endspurt für das Klima

      Drei Tage vor dem Entscheid werben 300 Kulturschaffende für ein „Ja“. Derweil gibt es Anzeichen, dass bei den Briefwahlunterlagen größere Pannen passiert sind.  Bert Schulz

      Kuchen mit Fähnen für den Volksentscheid Klima stehen auf einem Tisch
    • Klimavolksentscheid in Berlin

      Unkonkret und fragwürdig

      Gastkommentar 

      von Moheb Shafaqyar 

      Der Berliner Klimavolksentscheid ist gut gemeint, aber schlecht gemacht: Konkrete Ideen fehlen – besonders zur sozialen Verträglichkeit von Maßnahmen.  

      Ein Plakat mit der Aufschrift ·Ja! - Berlin 2030 Klimaneutral· steht auf der Frankfurter Allee
    • Bestattung von Knochenfragmenten

      Bitte keine weiteren Untersuchungen

      Seit 2015 wurden immer wieder bei Bauarbeiten auf dem Campus der Freien Universität Berlin menschliche Überreste gefunden. Nun wurden sie beigesetzt.  Wio Groeger

    taz Plan

    Kulturempfehlungen für Berlin

    • RSS
      • 22. 3. 2023, 11:40 Uhr

        Kinotipp der Woche

        Abends in Feuerland

        Das Kurzfilmprogramm „Feierabend“ im Kino Krokodil zeigt proletarische Lebensläufe zwischen Arbeitsalltag und Freizeitgestaltung.  Fabian Tietke

        Menschen feiern in einem großen Saal
        • 21. 3. 2023, 16:02 Uhr

          Konzertempfehlungen für Berlin

          Abschied und Wiedersehen

          Kolumne Sound der Stadt 

          von Stephanie Grimm 

          The Liz spielen ein letztes Konzert, Robert Forster kommt mit Familie zu Besuch. Und im Silent Green läuft ein sehr langer Film mit Musik aus Berlin.  

          Robert Forster im Wald
        • Alle Artikel zum Thema
        • Bundesweite Warnstreiks am Montag

          Auch die S-Bahn steht still

          Wenig fährt mehr am Montag. Immerhin: Die Berliner BVG ist nicht betroffen. Was am BER abhebt, ist unklar.  

          Ein gelber Bus unterwegs
        • Kinoempfehlungen für Berlin

          Kleine Fluchten und großer Horror

          Kolumne Frisch gesichtet 

          von Lars Penning 

          „Berlinized“ dokumentiert das Verschwinden kreativer Freiräume. Robert Siodmaks „The Spiral Staircase“ setzt in „low key“-Licht Horrorräume in Szene.  

          Eine Frau mit einem Leuchter auf einer Treppe
        • SPD streitet über Schwarz-Rot

          Jetzt steht's 4:4

          Bei einem Mitgliederforum der SPD in Mitte überwiegen die Gegner einer Koalition. Nach Voten oder Foren in acht Bezirken ist die Sache unentschieden.  Stefan Alberti

          Das Foto zeigt Blätter, auf denen Kai Wegner (CDU) und Franziska Giffey (SPD) abgebildet sind.
        • Maerzmusik-Festival für Neue Musik

          Musikalischer Hochleistungssport

          Kolumne Großraumdisco 

          von Thomas Mauch 

          Bei der Berliner Maerzmusik ist zu erleben, was Musik alles hörbar macht. Neben dem Ungezähmten ist auch die schadhafte Gegenwart Thema beim Festival.  

          Mensch mit Maske und Megafon vor dem Ensemble Mosaik
        • Neuregelung im Abgeordnetenhaus

          Stühlerücken in den Bezirken

          Eine ganz große Koalition von CDU bis Linkspartei will den Weg dafür frei machen, dass Bezirksregierungen das Wahlergebnis vom 12. Februar spiegeln.  Stefan Alberti

          Das Bild zeigt den Plenarsaal des Berliner Abgeordnetenhauses mit fünf statt bisher sechs Fraktionen.
        • Rechte Anschlagsserie in Neukölln

          Neo-Nazis weiter aktiv

          Unbekannte beschmieren in Berlin-Britz Schulen und das Burak-Bektaș-Denkmal. Die Zivilgesellschaft ist alarmiert und organisiert Gegenproteste.  Jonas Wahmkow

          Die Hufeisensiedlung in Berlin-Britz. Mehrfamilienhäuser, die in Form eines Hufeisens angeordnet sind
        • Chatten mit Kindern in Krisen

          „Sie können lautlos um Hilfe rufen“

          Beim Krisenchat finden Kinder und Jugendliche erste Hilfe in einem zeitgemäßen Medium. Der Bedarf sei riesig, sagt Mitgründerin Melanie Eckert.  

        • Nachwuchstenöre aus der Gropiusstadt

          Dick auftragen ist immer gut

          Die Staatsoper unter den Linden richtet in Neukölln ihr fünftes Kinderopernhaus ein. Die Grundschulkinder sind begeistert dabei.  Susanne Messmer

        • Umweltsenatorin zu Klima-Entscheid

          „Die Lage ist dramatisch“

          Umweltsenatorin Jarasch bekräftigt, beim Entscheid am Sonntag mit „Ja“ stimmen zu wollen. Berlin brauche schneller mehr Klimaschutz.  

          Bettina Jarasch steht an einem Rednerinnenpult
        • Kinotipp der Woche

          Abends in Feuerland

          Das Kurzfilmprogramm „Feierabend“ im Kino Krokodil zeigt proletarische Lebensläufe zwischen Arbeitsalltag und Freizeitgestaltung.  Fabian Tietke

          Menschen feiern in einem großen Saal
        • Politologin über Berlins Klima-Entscheid

          „Wir brauchen radikale Schritte“

          Metropolen sind wichtig im Kampf gegen die Klimakrise, sagt Lena Partzsch. Für deren Bür­ge­r*in­nen bedeute mehr Klimaschutz auch mehr Lebensqualität.  

          Radfahrer im strömenden Regen
        • Ein Jahr Tesla-Gigafactory

          Durstige Fabrik im Dürregebiet

          Nach einem Jahr Fabrikbetrieb ziehen Umweltverbände eine verheerende Bilanz. Tesla gefährde das Grundwasser und verschärft den Wassermangel.  Jonas Wahmkow, Wio Groeger

          Brandenburg, Sieversdorf: Am späten Abend zieht eine Gewitterzelle mit dunklen Regenwolken über die Landschaft. Der Deutsche Wetterdienst DWD stellt am 21. März die Klima-Bilanz für das Jahr 2022 vor
        • Wirtschaft sagt Nein zum Volksentscheid

          Kein gutes Klima fürs Plakat

          Nach der Industrie- und Handelskammer halten nun auch die Unternehmensverbände Berlin Brandenburg Klimaneutralität bis 2030 nicht für umsetzbar.  Stefan Alberti

          Das Foto zeigt ein Werbeplakat für den Klima-Volksentscheid am 26. März in Berlin
        • Berlin spart Energie

          Gute Nachrichten für Warmbader

          Der Senat zieht eine positive Bilanz der Energieeinsparmaßnahmen. Einige Heizbeschränkungen, etwa für Schwimmbäder und Turnhallen, werden aufgehoben.  Bert Schulz

          Ein Mensch schwimmt unter Wasser in einem Schwimmbad
        • Das Neubauziel von Schwarz-Rot

          Berlins große Betonkoalition

          Kommentar 

          von Uwe Rada 

          Umbau und Bauwende sind das Gebot der Stunde. Doch CDU und SPD setzen in ihren Koalitionsverhandlungen lieber auf Beton.  

          Franziska Giffey mit Bauhelm
        • Konzertempfehlungen für Berlin

          Abschied und Wiedersehen

          Kolumne Sound der Stadt 

          von Stephanie Grimm 

          The Liz spielen ein letztes Konzert, Robert Forster kommt mit Familie zu Besuch. Und im Silent Green läuft ein sehr langer Film mit Musik aus Berlin.  

          Robert Forster im Wald

        zahl ich

        … Leser:innen sind für ein Internet ohne Paywall. Sie auch?

        • Info

          Jetzt in der Verlosung

          Freikarten für „Das Erbe“

          Die taz verlost 2x2 Freikarten für die Performance „Das Erbe“ am 1. April 2023 im Ballhaus Ost in Berlin.

        • Abo

          Ein bisschen Utopie muss sein! Jetzt 10 Wochen lang die neue wochentaz kennenlernen – für nur 10 Euro!

          Mehr erfahren
        • Hausblog

          Happy Birthday, Niels!

          Acht Jahrzehnte Neugier

          Der dienstälteste Redakteur der deutschen Ausgabe von Le Monde diplomatique, Niels Kadritzke, wird 80.

        • taz
          • Themen
            • Politik
              • Deutschland
              • Europa
              • Amerika
              • Afrika
              • Asien
              • Nahost
              • Netzpolitik
            • Öko
              • Ökonomie
              • Ökologie
              • Arbeit
              • Konsum
              • Verkehr
              • Wissenschaft
              • Netzökonomie
            • Gesellschaft
              • Alltag
              • Reportage und Recherche
              • Debatte
              • Kolumnen
              • Medien
              • Bildung
              • Gesundheit
              • Reise
              • Podcasts
            • Kultur
              • Musik
              • Film
              • Künste
              • Buch
              • Netzkultur
            • Sport
              • Kolumnen
            • Berlin
              • Nord
                • Hamburg
                • Bremen
                • Kultur
              • Wahrheit
                • bei Tom
                • über die Wahrheit
              • taz lab 2023
              • Abo
              • taz zahl ich
              • Genossenschaft
              • Veranstaltungen
              • Info
              • Shop
              • Anzeigen
              • wochentaz
              • taz FUTURZWEI
              • taz Talk
              • taz als Newsletter
              • Queer Talks
              • Buchmesse Leipzig 2023
              • Kirchentag 2023
              • Blogs & Hausblog
              • LE MONDE diplomatique
              • Panter Preis
              • Panter Stiftung
              • Recherchefonds Ausland
              • Reisen in die Zivilgesellschaft
              • Christian Specht
              • Salon
              • Kantine
              • e-Kiosk
              • Archiv
              • Hilfe
              • Mastodon
              • Hilfe
              • Kontakt
              • Impressum
              • Redaktionsstatut
              • Datenschutz
              • RSS
              • Newsletter
              • Informant
            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln