taz zahl ich taz zahl ich
gesundheit
Hochsensibilität kommt nicht nur bei Menschen vor, auch bei Tieren. Es profitiert die ganze Gruppe, sagt die hochsensible Biologin Vera Steisslinger.
23.11.2025
In Deutschland sind circa 1,5 Millionen Menschen von postinfektiösen Erkrankungen betroffen. Für deren Erforschung gibt es nun mehr Geld.
20.11.2025
Fabian Fritz trat gerade eine Professur an, als er an Long Covid erkrankte. Heute bekommt der 38-Jährige Rente und kämpft gegen Stigmatisierung.
Filmemacher Philipp Döring begleitet so diskret wie ungeschützt unheilbar kranke Menschen. Und er zeigt die Arbeit derer, die ihnen helfen.
18.11.2025
Leona Chalmers gilt als Mutter der Menstruationstasse, ihre Erfindung setzte sich vor 90 Jahren aber nicht durch. Heute boomt das Geschäft.
17.11.2025
Cannabis im Netz zu bestellen geht schnell und unkompliziert. Das hat eine neue Zielgruppe hervorgerufen: Leute, die zuvor nicht mehr konsumierten.
21.11.2025
Alkohol steht zu oft im Mittelpunkt, sagt Drogenbeauftragter Hendrik Streeck. Wären hohe Preise wie in Skandinavien die Lösung? Ein Pro & Contra.
7.11.2025
Wer sowieso schon wenig hat, entwickelt in der Folge auch häufiger eine Depression. Der Sozialstaat muss diesen Stützen der Gesellschaft helfen.
27.10.2025
Spielsucht ist eine Erkrankung. Um zu verstehen, wie sie entsteht, haben Forscherinnen aus Bern vierbeinige Ball-Junkies beobachtet.
18.10.2025
Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Pflege will die Bemessung von Pflegegraden „überprüfen“. Das könnte bittere Folgen für die Betroffenen haben.
14.10.2025
Andreas Gassen schlägt vor, die Frist, nach der Arbeitnehmer*innen eine Krankschreibung vorlegen müssen, zu verlängern. Denn das spare viel Geld.
12.10.2025
Unsere Autorin begleitet ihren demenzkranken Vater zwischen Pflegekrise, Sterbewunsch und der Frage, wie lang Abschiede sein können.
Für ihre Forschung zum Immunsystem erhalten drei Wissenschaftler*innen aus Japan und den USA den diesjährigen Nobelpreis für Medizin.
6.10.2025
Ab Mittwoch müssen Arztpraxen und Kliniken Millionen elektronische Patientenakten füllen. Die wichtigsten Punkte, die jetzt zu beachten sind.
1.10.2025
Schwangerschaftsabbrüche sind bis heute im Strafgesetzbuch geregelt. Cornelia Windscheid ist seit über 30 Jahren Frauenärztin und möchte das ändern.
25.9.2025
In Dänemark wurde das Krankenhauswesen radikal reformiert. Der dänische Gesundheitsökonom Jakob Kjellberg erklärt, was Deutschland davon lernen kann.
Hilke Brockmanns „Encyclopedia of Happiness“ beleuchtet die Wirkung des Eisbadens auf mentale Krisenfestigkeit. Auch Ehrenamt macht glücklich.
21.9.2025
Sophie Bauer forscht zu Menstruation. Hier erklärt sie, warum sie lieber von Menstrualität spricht und wie sich der Mythos vom giftigen Blut weiter hält.
19.9.2025
Informationsvermeidung selbst bei schwerwiegenden Diagnosen ist weit verbreitet – und psychologisch verwurzelt. Was dagegen helfen kann.
15.9.2025
Mit Ausnahme des südlichen Afrikas und Südasiens gibt es weltweit mehr über- als untergewichtige Kinder. Das kann Folgen für ihre Entwicklung haben.
10.9.2025