• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Politik
  • Afrika

  • Entführung in Nigeria

    Hunderte Schülerinnen wieder frei

    279 Mädchen wurden aus der Geiselhaft befreit. Wer genau die mehr als 300 Schülerinnen aus einer Oberschule gekidnappt hat, ist unklar.  Katrin Gänsler

    Mehrere Schülerinnen laufen im Gänsemarsch und sehen glücklich aus, weil sie endlich frei sind
  • Neuer Präsident von Niger

    Bazoum gewinnt Wahl in Niger

    Der Hardliner erhielt bei der Stichwahl knapp 56 Prozent der Stimmen in dem westafrikanischen Land. Sein Gegner Ousmane erkennt das Ergebnis nicht an.  Katrin Gänsler

    Porträtbild Mohamed Bazoum
  • Journalisten über Nil-Berichterstattung

    „Nationalismen überwinden“

    Das Netzwerk Info Nile ermutigt Journalisten entlang des Nils, zusammenzuarbeiten. Die Probleme mit Wasser überschneiden sich in den Ländern.  

    Ein Paar sitzt auf Plastikstühlen im Wasser.
  • Protestbewegung in Algerien

    Der „Hirak“ formiert sich neu

    Nach einem Jahr Zwangspause meldet sich Algeriens Protestbewegung zurück. Tausende gingen am Montag gegen das Militär auf die Straße.  Sofian Philip Naceur

    Demonstrierende Menschen in Algerien.
  • Staatskrise in Somalia

    Chaos auf unbestimmte Zeit

    Somalia sollte in diesem Monat die ersten allgemeinen Wahlen seit Generationen erleben. Stattdessen nehmen die Spannungen zu.  Ilona Eveleens

    Mann geht an Trümmern vorbei

Grüne Armee

Militarisierter Naturschutz in Afrika

  • RSS
    • 25. 11. 2020

      Militärischer Naturschutz in Kongo

      Deutsches Geld für „grüne Armee“

      Deutsche Entwicklungshilfe soll wieder in den militärischen Schutz von Kongos Nationalparks fließen. Darunter leidet die Bevölkerung.  Simone Schlindwein

      Eine Gruppe bewaffneter Männer vor üppiger Vegetation.
      • 26. 4. 2020

        Virunga-Nationalpark im Kongo

        Massaker an Gorillaschützern

        13 Ranger des Virunga-Nationalparks sterben in einem Hinterhalt. Die mit EU-Hilfe hochgerüstete Truppe ist im Kongo zum Kriegsziel geworden.  Simone Schlindwein

        Ein Ranger steht im Virunga Nationalpark vor zwei LKWs
      • Alle Artikel zum Thema
      • Überfall auf offener Straße

        Diplomat im Kongo getötet

        Italiens Botschafter im Kongo ist bei einem Überfall nahe der Stadt Goma ums Leben gekommen. Er war mit dem UN-Welternährungsprogramm unterwegs.  Dominic Johnson

      • Internat in Nigeria

        Schulkinder entführt

        In Nigeria werden 42 Menschen, davon 27 Kinder, nachts aus einem Internat entführt. Die Regierung schickt Militär zur Suche los.  Katrin Gänsler

        Kinder schauen aus einem Bus
      • Militäreinsätze im Sahel

        Strukturen statt Sicherheit

        Kommentar 

        von Katrin Gänsler 

        Um militärische Einsätze im Sahel zu rechtfertigen, werden Ängste vor Terrorismus geschürt. Das verkennt die tatsächlichen Probleme vor Ort.  

        Eine Frau mit Kleinkind auf dem Rücken läuft durch ein Camp für Geflüchtete aus der Sahel Region in Dori, Burkina Faso
      • Terrorprozess in Ruanda

        Filmheld oder Terrorist?

        In Ruanda steht die als Terrorgruppe eingestufte Rebellenarmee FLN vor Gericht. Prominentester Angeklagter: ihr Chef Paul Rusesabagina.  Dominic Johnson

      • Entführung in Nigeria

        Erneut Dutzende Schüler verschleppt

        Bewaffnete haben im Bundesstaat Niger am Mittwoch Dutzende Schüler verschleppt. Einer von ihnen soll gestorben sein.  

        Einzelne Schuhe liegen auf dem Boden einses Klassenzimmers in Kagara
      • Sahel-Gipfel in Tschads Hauptstadt

        Militär allein reicht nicht aus

        Frankreich will seine Antiterrormission in der Sahelzone doch nicht so schnell verkleinern. Ein Sahel-G5-Gipfel sucht nun nach neuen Wegen.  Katrin Gänsler

        Kinder der Fulanis, eines ehemals nomadisch lebenden Hirtenvolkes, das durch Angriffe vertrieben wurden, versammeln sich in einem behelfsmäßigen Lager in der Provinz Yatenga
      • Neuer Premier im Kongo

        Vom Bergbau- zum Regierungschef

        Jean-Michel Sama Lukonde wird neuer Premierminister der Demokratischen Republik Kongo. Er soll aus Reformansprüchen Realität machen.  Dominic Johnson

      • Kämpfe in Kongos Bergbaumetropole

        Mörder, Milizen und Machtkampf

        Die Affäre um den Mord an Menschenrechtler Floribert Chebeya vor elf Jahren lebt neu auf. Aktuell gibt es schwere Kämpfe in Lubumbashi.  Dominic Johnson

        Portrait Floribert Chebeya auf einem Balkon
      • Musikgruppe „The Nile Project“

        Musik, die (fast) verbindet

        Das Projekt wollte die konfliktbehafteten Nil-Anrainerstaaten versöhnen. Und scheiterte genau an den Problemen, die es beheben wollte.  Simone Schlindwein

        Ein Segelboot mit Menschen daraf.
      • Ingenieur über Staaten entlang des Nils

        „Gemeinsames entwickeln“

        Staudämme und Bevölkerungswachstum: Abdulkarim Seid versucht als Vizedirektor der Nile Basin Initiative bei Wasserkonflikten zu vermitteln.  

        Ein Schnellboot düst über den Nil vor nebenverhangenen Hochhäusern
      • Probleme mit den Impfstoffen

        Südafrikas Impfdrama

        Schon vor Corona standen die Menschen im Land vor gesundheitlichen Herausforderungen. Jetzt gibt es noch Unklarheiten beim bestellten Coronavakzin.  Lutz van Dijk

      • Verschleppter Student in Ägypten

        Von Wien nach Kairo, dann in Haft

        Ägypten hat einen Studenten verschleppt. Nun ist er wieder aufgetaucht. Ihm wird Mitgliedschaft in einer Terrorgruppe vorgeworfen.  Karim El-Gawhary

        Eim Mann läuft vor der Hochschule Central European University CEU in Wien
      • Corona in Ägypten

        Wie eine Zwölfjährige Schule macht

        Homeschooling per Computer ist für viele Familien unmöglich. In Ägypten nimmt ein Dorfmädchen die Sache einfach selbst in die Hand.  Karim El-Gawhary

        Eine Gruppe von Schülern und Schülerinnen sitzt in einem in einer Gasse und wird von einem Mädchen mit Mundschutz unterrichtet.
      • Nach den Wahlen in Uganda

        Starker, schwacher Staat

        Gastkommentar 

        von Joachim Buwembo 

        Ugandas Präsident Yoweri Museveni sichert sich seine Macht mit immer autoritäreren Mitteln. Er nimmt dabei die Fragmentierung seines Landes in Kauf.  

        Ugandas Präsident Ugandas Präsident Yoweri Museveni auf zum Teil abgerissenen Wahlplakaten
      • Europa und der Friedensprozess in Libyen

        Viele Stolpersteine

        Kommentar 

        von Karim El-Gawhary 

        Die Kriegsparteien in Libyen haben sich auf eine Übergangsregierung geeinigt. Ob ein Friedensprozess gelingt, hängt auch von den Europäern ab.  

        Ein Mann mit Geweht geht an einem zerstörten Gebäude vorbei
      • Abdul Dbaiba wird Premierminister

        Regierung für Libyen gewählt

        Ein Jahr nach der Berliner Libyen-Konferenz ist der Krieg beendet. In Genf wurde auf dem „Dialog Forum“ eine Einheitsregierung gewählt.  Mirco Keilberth

        Stephanie Williams, amtierende Sonderbeauftragte des Generalsekretärs und Leiterin der Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Libyen,
      • Tag gegen Genitalverstümmelung

        Blutiges Ritual an Frauen

        Weibliche Genitalverstümmelung ist in vielen afrikanischen Ländern verbreitet. In der Coronapandemie gilt das umso mehr.  Ilona Eveleens

        tVier Mädchen sitzen in einer Schule in Kenia vor einem Bildschirm und schauen sich etwas an, das sie emotional mitzunehmen scheint. Zwei verdecken sich die Augen
      • Urteil gegen LRA-Kommandeur aus Uganda

        Erst Opfer, dann Täter

        Der Internationale Strafgerichtshof spricht sein erstes Urteil gegen Ugandas LRA-Rebellen. Dominic Ongwen ist in fast allen Punkten schuldig.  Ilona Eveleens

        Ein Mann im Anzug sitzt zwischen zwei stehenden Sicherheitskräften
      • Krise der Zentralafrikanischen Republik

        Söldner, Waffen und Flüchtlinge

        Die humanitäre Notlage in der Zentralafrikanischen Republik spitzt sich zu. Über die Folgen sind die Nachbarländer immer stärker beunruhigt.  Oman Mbiko

      • Hunger in Nordäthiopien

        Die Lage in Tigray ist dramatisch

        In der nordäthiopischen Region Tigray droht eine Hungersnot, Millionen Menschen sind auf Hilfe angewiesen. Es häufen sich Berichte über Terror.  Ilona Eveleens

        Äthiopischen Flüchtlingen stehen mi Schüsseln in der Hand bei einer Essensausgabe an.
      • Machtkampf im Kongo

        Premierminister abgewählt

        Das Parlament im Kongo spricht Premier Ilunga das Misstrauen aus. Damit fordert Präsident Felix Tshisekedi seinen Vorgänger Joseph Kabila heraus.  Dominic Johnson

        Felix Tshisekedi gibt eine Pressekonferenz und steht mit erhobenem Arm vor einem Plakat von ihm selbst
      • Proteste in Tunesien

        System mit Schwächen

        Kommentar 

        von Jannis Hagmann 

        Die Proteste in Tunesien richten sich nicht nur gegen Korruption und die miese Wirtschaftslage. Den Menschen geht es auch um demokratische Reformen.  

        Ein Demonstrant mit der Flagge von Tunesien und Polizisten
      • Protest in Tunesien

        Mechichi baut um

        In Tunesien reißt der Protest nicht ab, ein Demonstrant erliegt seinen Verletzungen. Inmitten der Krise ernennt der Regierungschef elf neue Minister.  Mirco Keilberth

        Ein Brot wird von Demonstranten in die Höhe gehalten, Polizeihelme im Vordergrund

      zahl ich

      … zahlen für etwas, das es auch umsonst gibt. Sie auch?

      kari

      die aktuelle Ausgabe der taz

        • ePaper Abo
        • eKiosk
        • Vorschau
      • taz
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
          • Podcasts
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Fußball
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • Abo
          • Genossenschaft
          • taz zahl ich
          • Info
          • Veranstaltungen
          • Shop
          • Anzeigen
          • taz FUTURZWEI
          • Neue App
          • Bewegung
          • Kantine
          • Blogs & Hausblog
          • taz Talk
          • taz in der Kritik
          • taz am Wochenende
          • Nord
          • Panter Preis
          • Panter Stiftung
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • LE MONDE diplomatique
          • Recherchefonds Ausland
          • Archiv
          • taz lab 2021
          • Christian Specht
          • Hilfe
          • Hilfe
          • Impressum
          • Leichte Sprache
          • Redaktionsstatut
          • RSS
          • Datenschutz
          • Newsletter
          • Informant
          • Kontakt
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln