• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Politik
  • Afrika

  • Hilfe für Malawi gesucht

    500 Tote, 500.000 Obdachlose

    „Die Bedürfnisse wachsen stündlich“, warnen die UN eine Woche nach dem verheerenden Tropensturm „Freddy“. Vor allem Kinder sind betroffen.  Mavhuto Banda

    Eine Frau im Schlamm, mit kaputten Möbeln, darüber Wäscheleinen
  • Geisel-Freilassungen in Niger und Mali

    Westliche Geiseln wieder frei

    2016 wurde der US-Amerikaner Jeffery Woodke in Niger verschleppt, 2021 der Franzose Olivier Dubois in Mali. Jetzt kamen sie frei. Wie, bleibt unklar  Dominic Johnson

    Der fanzösische Journalist Olivier Dubois wird von einem Familienmitglied umarmt
  • Anti-Homosexualitäts-Gesetz in Uganda

    Mehrheit für Hass auf LGTBQ+

    Es ist eines der schärfsten Gesetze gegen die LGTBQ+-Community weltweit: Homosexuellen Menschen in Uganda droht lebenslange Haft.  Simone Schlindwein

    Ein ugandischer Mann trägt einen Aufkleber mit der Aufschrift "Some Ugandans Are Gay. Get Over It"
  • Protest in Südafrika gegen Preisanstieg

    Linke Opposition ist zufrieden

    Der landesweite „Shutdown“ am Montag brachte Strom – und Gewalt. Die Proteste gegen die Verteuerung von Lebensmitteln sollen weitergehen.  Savious Kwinika

    Demonstranten in roten T-shirts recken die Fäuste, in der Mitte ein Mann mit fancy Sonnenbrille
  • Proteste in Afrika gegen Preisanstiege

    Wut von Nairobi bis Pretoria

    In mehreren Ländern riefen Oppositionelle am Montag zum Protest gegen steigende Preise. In Kenias Hauptstadt Nairobi gibt es Unruhen.  Dominic Johnson

    Ein Demonstrant wirft Steine Richtung Polizei im Slumviertel Kibera von Nairobi
  • Nach Tropensturm „Freddy“

    Spur der Verwüstung in Malawi

    Es werden über 400 Tote und mehrere Hundert Vermisste gemeldet. Die Schäden sind immens. In Mosambik explodiert derweil die Cholera.  Mavhuto Banda

    Eine Frau mit einer blauen Schüssel auf dem Kopf geht über ein zerstörtes Grundstück

Grüne Armee

Militarisierter Naturschutz in Afrika

  • RSS
    • 25. 11. 2020, 12:53 Uhr

      Militärischer Naturschutz in Kongo

      Deutsches Geld für „grüne Armee“

      Deutsche Entwicklungshilfe soll wieder in den militärischen Schutz von Kongos Nationalparks fließen. Darunter leidet die Bevölkerung.  Simone Schlindwein

      Eine Gruppe bewaffneter Männer vor üppiger Vegetation.
      • 26. 4. 2020, 18:25 Uhr

        Virunga-Nationalpark im Kongo

        Massaker an Gorillaschützern

        13 Ranger des Virunga-Nationalparks sterben in einem Hinterhalt. Die mit EU-Hilfe hochgerüstete Truppe ist im Kongo zum Kriegsziel geworden.  Simone Schlindwein

        Ein Ranger steht im Virunga Nationalpark vor zwei LKWs
      • Alle Artikel zum Thema
      • Finanzmarktregulierung in der EU

        Das Risiko-Geschäft

        Kredite für Fossilenergie-Projekte sind eine Gefahr für die Welt. Der Bankenlobby gelang es, überfällige Regulierungen der EU abzuwehren.  Christian Jakob, Jonathan Rapp

        Eine planierte Landschaft in Afrika
      • Gewalt gegen Schwarze aus Subsahara-Afrika

        Hass von oben

        Gastkommentar 

        von Sadem Jebali 

        Der tunesische Präsident Kais Saied befeuert mit seiner Rhetorik Proteste und Hetze gegen Migration aus Subsahara-Afrika. Es kam auch zu Angriffen.  

        Eine Frau hält ein Plakat hoch wo Black Lives Matter draufsteht
      • Ägypten nach der COP 27

        Nach dem Rampenlicht

        Während der UN-Klimakonferenz schaute die Welt auf Ägypten. Auch Men­schen­­recht­le­r*in­nen schöpften Hoffnung. Und jetzt?  Jelena Malkowski

        Werbeplakat für die Klimakoferenz COP
      • Provinzwahlen in Nigeria verschoben

        Wahlmaschinen sind blöd

        Nigerias Wahlkommission will vor den Provinzwahlen ihre Wahlmaschinen neu konfigurieren. Dies wirft Fragen zu den nationalen Wahlen vom Februar auf.  Emeka Okonkwo

        Demonstration und Demonstrant mit zwei Protestschildern
      • Gender-Dozentin über Kolonialismus

        „Unsere Geschichte neu schreiben“

        Die Kolonialherren hätten das Wissen über die Rolle afrikanischer Frauen ausradiert, sagt Florence Ebila. Mit ihren Studierenden will sie das ändern.  

        Elizabeth Bagaya an einem Podium
      • Mi­gran­t:in­nen in Tunesien

        Ohne Perspektive

        In Tunis eskaliert auf den Straßen Gewalt gegen Mi­gran­t:in­nen aus der Subsahara. Es ist ein Versuch der Regierung, von der eigenen Schwäche abzulenken.  Mirco Keilberth

        Ein junger Mann mit Hoodie steht am Strand und schaut übers Meer
      • Massaker in Ostkongo

        Mit Messern und Macheten

        Über 40 Menschen werden im Ostkongo von der islamistischen ADF ermordet. Sie gilt als brutalste der vor Ort operierenden Milizen.  Simone Schlindwein

        Drei Mitarbeiter des Roten Kreuzes tragen die Leiche eines Opfers
      • Energiedefizit in Südafrika

        Ramaphosa bleibt zögerlich

        Südafrikas Stromkrise wird schlimmer, im kommenden Winter droht der totale Blackout. Die Regierung tritt dem nicht entschlossen entgegen.  Lutz van Dijk

        Stromausfall in Südafrika Frau mit Kerze
      • Aktivist über Pipeline-Plan in Ostafrika

        „Wir könnten in Berufung gehen“

        Die weltlängste beheizte Ölpipeline darf in Ostafrika gebaut werden. Dickens Kamugisha ist enttäuscht über das Urteil zugunsten des Ölkonzerns Total.  

        Umweltaktivist:innen demonstrieren mit Schildern wie „Stop Projets Énergies fossiles“
      • Krieg und Angst im Kongo

        Goma hat Hunger

        Die Millionenstadt im Osten der Demokratischen Republik Kongo fühlt sich von den M23-Rebellen umzingelt. Preise explodieren, Gerüchte schwirren.  Onesphore Sematumba

        Eine Frau trägt ein Kind auf den Schultern
      • Neuer Präsident in Nigeria

        Aufbruch geht anders

        Nigeria hat einen neuen Präsidenten gewählt. Der 70-jährige Bola Tinubu dürfte die Herrschaft der alten Männer fortsetzen.  Katrin Gänsler

        Bola Tinubu spricht in ein Mikrofon, er trägt eine rote Kopfbedeckung
      • Verfolgung Homosexueller in Ostafrika

        Hatz auf homosexuelle Sündenböcke

        Kolumne Fernsicht 

        von joachim buwembo 

        Uganda und Kenia erklären die Verfolgung Schwuler zur Regierungspriorität. Das soll wohl von Problemen wie der himmelschreienden Korruption ablenken.  

        Eine Menschengurppe demonstriert mit Regenbogenfahnen
      • Präsidentschaftswahlen in Nigeria

        Moment der Hoffnung

        Kommentar 

        von Katrin Gänsler 

        Außenseiter Obi von der Labour-Partei hat bei den Präsidentschaftswahlen in Nigeria einen Achtungserfolg errungen. Nun muss er die Parteibasis verstärken.  

        Frauen tanzen auf einer Straße
      • Regierungskandidat in Nigeria

        Tinubu gewinnt Präsidentenwahl

        Nigeria hat ein neues Parlament und ein Staatsoberhaupt gewählt. Zum Sieger rief die Wahlkommission nun Bola Tinubu von der Regierungspartei aus.  Katrin Gänsler

        Wahlsieger Bola Ahmed Tinubu
      • Klage abgewiesen

        Pipelinebau in Ostafrika geht weiter

        Der französische Ölkonzern Total darf die längste beheizte Ölpipeline der Welt weiter bauen. Umweltschützer wollten den Bau gerichtlich stoppen.  Dominic Johnson

        Protestierende
      • Nach den Wahlen in Nigeria

        Streit um die Wahlergebnisse

        Alle drei wichtigen Parteien in Nigeria sehen sich als Sieger der Präsidentschaftswahl. Gegen die Wahlkommission werden Vorwürfe erhoben.  Emeka Okonkwo

        Zwei Männer in Militäruniform auf der Ladefläche eines Pickups
      • weitere >

      zahl ich

      … Leser:innen sind für ein Internet ohne Paywall. Sie auch?

      kari
      • taz
        • Themen
          • Politik
            • Deutschland
            • Europa
            • Amerika
            • Afrika
            • Asien
            • Nahost
            • Netzpolitik
          • Öko
            • Ökonomie
            • Ökologie
            • Arbeit
            • Konsum
            • Verkehr
            • Wissenschaft
            • Netzökonomie
          • Gesellschaft
            • Alltag
            • Reportage und Recherche
            • Debatte
            • Kolumnen
            • Medien
            • Bildung
            • Gesundheit
            • Reise
            • Podcasts
          • Kultur
            • Musik
            • Film
            • Künste
            • Buch
            • Netzkultur
          • Sport
            • Kolumnen
          • Berlin
            • Nord
              • Hamburg
              • Bremen
              • Kultur
            • Wahrheit
              • bei Tom
              • über die Wahrheit
            • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
            • Abo
            • Genossenschaft
            • taz zahl ich
            • Veranstaltungen
            • Shop
            • taz lab 2023
            • Info
            • Anzeigen
            • wochentaz
            • taz FUTURZWEI
            • taz Talk
            • Queer Talks
            • taz wird neu
            • taz in der Kritik
            • Kirchentag 2023
            • Blogs & Hausblog
            • LE MONDE diplomatique
            • neu
            • Thema
            • Panter Stiftung
            • Panter Preis
            • Recherchefonds Ausland
            • Reisen in die Zivilgesellschaft
            • Christian Specht
            • e-Kiosk
            • Salon
            • Kantine
            • Archiv
            • Hilfe
            • Mastodon
            • Hilfe
            • Kontakt
            • Impressum
            • Redaktionsstatut
            • Datenschutz
            • RSS
            • Newsletter
            • Informant
          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln