Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
25.09.2025 , 23:14 Uhr
Die klassische erneuerbare Energie ist Wasserkraft. Die ist eindeutig in Deutschland ausgereizt. Ich kenne auch keine preiswertere Möglichkeit Strom zu erzeugen als Wind und Sonne, vor allem, wenn man gerade bei Sonne die direkte Erzeugung und auch Speicherung am Verbrauchsort mitdenkt. Daher werden bei geschickter Verteilung überall ganz viel Netzausbaukosten eingespart. Die Speicher können auch dazu benutzt werden Strom in Geringauslastungszeiten des Netzes an die Verbrauchsorte zu bringen. Dazu muss allerdings das Marktmodell passend gemacht werden. Dann funktionieren Wind und Sonne als Hauptträger sehr gut. Biogas in BHKW ist übrigens die mit Abstand teuerste Energie, vielleicht sogar teuerer als Kernkraft ohne Speicher.
zum Beitrag24.09.2025 , 17:14 Uhr
China hat die größten Speicherwasserkraftwerke der Welt. Und das nennen Sie "keine Speicher vorhanden"? China sl Ursprungsland der Batterietechnik kann hervorrtagend Batteriespeicher für den Tag-Nahct-Ausgleich bauen. Das ist in Deutshcöand heute schon rentabel. In China wird es ähhnlich sein.
zum Beitrag24.09.2025 , 17:10 Uhr
Kein einziges herkömmliches Kraftwerk eignet sich für die Bereitstellung von Momentanreserve in näherer Zukunft, weil wir jetzt schon so viel PV und Wind haben, dass jeden Mittag im Sommer abgeregelt werden muss (mit Zusatzleitungen wird es etwas besser, aber der Zubau geht voran) Wenn also Momentanreserve gebraucht würde, sind diese Kraftwerke außer Betrieb. Daher werden diese Momentanreserve und alle anderen nötigen Netzdienste innerhalb der nächsten wenigen Jahre die Batteriespeicher übernehmen. Technisch gar kein Problem und für die PV-Speicherung sind diese sowieso vorhanden. Für Dunkelflauten eignen sich keine Kraftwerke mit hohen Investitionskosten, sondern billige Gasturbinen, die mit Öl, Erdgas, Biogas oder mit Wasserstoff betrieben werden können. Teurer Brennstoff und billige Herstellung sind ideal, wenn nur ca. 500Jahresstunden Einsatzzeit abzusehen sind. Auch wenn Wasserstoff nie kommt, wird der Betrieb möglich sein, weil nur sehr geringe Laufzeiten notwendig sind.
zum Beitrag05.11.2023 , 08:49 Uhr
Diese Idee unterstellt, dass ein Unternehmer nicht weiß, was er seinen Beschäftigten zumutet. Ich behaupte, dass die meisten Unternehmer sehr genau wissen wie schlecht (oder gut) sie ihre Leute behandeln. Was hilft ist ein gut überwachter Midnestlohn und ausreichende soziale Absicherung, damit niemand fürs nackte Überleben jeden Scheißjob annehmen muss, auch wenn er menschenunwürdig ist (bezogen auf Entlohnung oder Arbeitsinhalt, z.B. Prostitution als extremes Beispiel)
zum Beitrag05.11.2023 , 08:46 Uhr
Ich wäre mit dem Wort Monopol hier vorsichtig. Die genaue Definition kenne ich nicht, aber de facto ist fast niemand auf einen Lieferdienst angewiesen, so dass es immer die Ausweichmöglichkeit gibt selbst loszustarten. Daher kann ein Lieferdienst Preise nur sehr beschränkt diktieren. Solange kein Arbeitnehmer aufgrund extrem ausgestalteter Arbeitrspflicht über die Maßen gezwungen wird bei einem solchen Unternehmen zu arbeiten, finde ich kann man die Sache getrost dem Markt überlassen.
zum Beitrag05.11.2022 , 14:39 Uhr
Ich bin überrascht, dass es unter einem taz-Artikel so reaktionäre Kommentare gibt (Tenor: die sollen erst mal arbeiten????) Wenn uns Rettung so wichtig ist, dann darf nie Stau entstehen, also müssen mindestens 50% des Individualverkehrs sofort aus Sicherheitsgründen eingestellt werden. Ich hätte nichts dagegen, aber warum wird hier mit so verschiedenem Maß gemessen. Der eine Stau ist völlig sinnlos, weil die meisten Teilnehmer nur Brötchen oder Zigaretten holen. Der andere Stau versucht spektakulärt auf die größte Menschheitsgefahr seit langem aufmerksam zu machen. Bei den einen ist es selbstverständlich und bei den anderen können die Strafen gar nicht hoch genug sein??
zum Beitrag05.11.2022 , 14:06 Uhr
Lieber Bolzkopf, der Name ist anscheinend Programm. Wenn ich auch stimmungsmäßig mit Ihnen übereinstimme, so ist doch vor einem Leserbrief etwas Recherchearbeit oder Faktenkenntnis sinnvoll: Aufgehalten durch den Stau war ein Rüstwagen, der den Betonmischer (!) hätte anheben können. So etwas durch einen Hubschrauber zu ersetzen, würde einen Lasthubschrauber vermutlich aus Rußland w erfordern. Der Betonmischer fuhr dann auf Anordnung der Notärztin selbst weg und dadurch hatte der Stau gar keine Auswirkung auf die Unfallfolgen. Dass dieser Unfall reine Prpagandaausschlachtung war da sind wir uns wieder einig.
zum Beitrag16.09.2022 , 19:31 Uhr
Es wurden auch Bauern geschädigt, deren Felder nicht unter Lava begraben wurden, sondern nur mit Asche zugestaubt sind.
zum Beitrag02.09.2022 , 17:35 Uhr
Der private Konsument hat immer Verantwortung, wenn er ohne größere Umstände zwischen gut und schlecht entscheiden kann. Nicht immer ist gut und schlecht klar erkennbar, beim Fleischkonsum aber eindeutig, es liegt an der Menge. Die Industrie hat ihre eigene Verantwortung, ein passendes Angebot zu machen. Wenn dies keiner kauft , wie z.B. beim 3-Liter-Lupo, dann ist nur der Konsument schuld. In heutiger Zeit trägt jeder sehr hohe Verantwortung, nur wenige nehmen sie brauchbar wahr.
zum Beitrag02.09.2022 , 16:02 Uhr
Sie sprechen mir aus der Seele. Untergang schön beschrieben weckt vielleicht noch manche auf, die bisher behaupten, man solle keine Katastrophen herbeireden. Daran glauben kann ich leider nicht, dass bei denen (das sind 99%), die es noch nicht glauben wollen (also Konsequenzen ziehen, statt es nur zur Kenntnis zu nehmen) noch etwass außer der harten Realität hilft. Dann ist es leider zu spät und wir alten Männer haben dann ja nicht mehr so lange zu leiden.
zum Beitrag20.01.2022 , 15:42 Uhr
Ich danke Ihnen für diese wahren Worte, weil ich selbst schreiben wollte, dass ich versuche nicht ausfallend zu werden, aber bei so viel Ignoranz ist das vielleicht notwendig, zumindest tut es gut. Besonders gut gefällt mir dann noch das denken in Anführungsstrichen, weil es die vorherangeführte bodenständige Ausdrucksweise mit dem Florett fortsetzt.
zum Beitrag29.12.2021 , 19:35 Uhr
Oh je, das ist aber ganz eigenartige Sicht. Ohne Wissenschaft würden wir zwar viel jünger sterben und dadurch vielleicht nicht so große Überbevölkerung haben, aber sonst glaube ich nicht, dass nur ein Technikproblem ohne Technik besser wäre. Die Gier der Menschen findet immer Ausbeutungswege. Nur mit Wissenschaft sind manche Probleme vorhersehbar und lösbar. Ohne Kohle vor einigen hundert Jahren hätten wir ganz Europa für Salz und Stahl abgeholzt mit nun zum Glück unbekannten Folgen. Dass wir alle paar jahre unsere Ideen auf den Prüfstand stellen und stellen müssen, ist doch gerade das Tolle an der Wissenschaft. Hier wird nicht einmalig verkündet und dann für ewig gültig verordnet, sondern jede Erkenntnis muss sich ständig überprüfen lassen und wenn es bessere Ideen gibt, finden sich Wege diese zu etablieren.
zum Beitrag15.12.2021 , 08:55 Uhr
Ich finde solche Aussagen ("die Grünen haben zu wenig erreicht, daher wähle ich sie nicht mehr") sehr unglücklich. Jeder erkennt, dass die Grünen ohne Weichspüler niemals Regierungsmacht ereichen hätten können. Das Tempolimit halte ich bei 75km/h auf der Landstraße einfach selber ein. (besser wären 60km/h, aber zu radikal) Wenn die Grünen das Notwendige im Wahlkampf sagen, dann bleiben sie in der Opposition. So wie jetzt ist das maximal Erreichbare erreicht und wenn die FDP einigermaßen Wort hält (Einhaltung Klimaziel; wird sie aber nicht tun) dann ist schon mehr erreicht als bisher. Dass das immer noch zu wenig ist, ist der Wählerschaft anzulasten, die lieber AFD wählt als der Realität ins Auge zu sehen.
zum Beitrag15.12.2021 , 08:26 Uhr
Ich habe sehr brauchbare Erträge aus der Prokon-Anleihe, die ich natürlich erst nach der Insolvenz gekauft habe. Die effektive Rendite für mich beträgt mindestens 4,6% und wenn ich jetzt verkaufen würde, würde ich noch dazu über 25% Kursgewinn nach 5 Jahren erhalten.
zum Beitrag15.12.2021 , 07:54 Uhr
50EUR je kWh (nicht kW/h) wären ca. 160 mal so teuer wie mein aktueller Preis. Das ist absolut unnötig, weil selbst gespeicherter Regenerativstrom niemals auch nur annähernd so teuier wird. Wenn der Preis sich verdoppelt oder höchstens verdreifacht (und damit auch die Vergütung (zur Zeit ca. 7ct netto je kWh PV-Strom), wäre der Anreiz zum Bau neuer Anlagen hoch genug, dass endlich Tempo reinkommt. Niemand muss vort solchen Horrorszenarioen Angst haben.
zum Beitrag15.12.2021 , 07:49 Uhr
Wenn wir den Strom ins Ausland verschenken, wird das Netz doch nicht ent-, sondern belastet. Oder wie soll der Strom ohne Netz ins Ausland kommen. Stromeimer gibt es ja nicht. Nur bei Schneebedeckung hat meine Solaranlage keinen Ertrag. An allen anderen Tagen kommen meist mindestens 8 bis 10kWh am Zähler an ,was dem halben Sgtromverbrauch von den zwei Haushalten im Haus unter Der PV-Anlage entspricht.
zum Beitrag26.11.2021 , 10:08 Uhr
Moderna liegt meines Wissens in Überzahl auf Lager und kann nicht ins Ausland abgegeben werden (wegen Termindruck oder Vertragsklauseln, keine Ahnung). Daher liegt die Auslandsimpfung leider nicht in Ihrem Wirkungsradius. Lassen Sie sich unbesorgt mit Moderna impfen, wenn Sie über 30 sind, besser über 50.
zum Beitrag26.08.2021 , 22:37 Uhr
Wärmepumpenwärme kann man höchstens im Estrich speichern und dort höchstens für ein paar Stunden. Alles andere würde die Effektivität extrem verschlechtern. Die genauen Gründe sind nicht kurz erklärbar, darum bitte ich darum einem Heizungsplaner das mal einfach zu glauben.
zum Beitrag26.08.2021 , 22:23 Uhr
Hier wird allgemein vergessen, dass Winterstrom natürlich nicht von der Sonne, sondern vom Wind kommt. Mit Sonnenstrom kann man sich (vom Materialaufwand einmal abgesehen) evtl. sorglos eine Klimatisierung gönnen, aber geheizt wird mit Windstrom!
zum Beitrag19.01.2021 , 13:39 Uhr
CxU ist wohl CDU und CSU (Hinweis für Sauerlandstevie) Nach meiner Meinung sind die Grünen, obeohl ich woanders Parteimitglie bin immer noch die aussichtsreichste Partei um weitestmöglichen Klimaschutz zumindest zu denken. Die Grünen wissen aber auch, dass mit der nötigen Wahrheit zum Verzicht keine Macht zu erlangen ist um wenigstens das Mögliche umzusetzen. Dieses Dilemma müssen leider dann die Kinder der jetzigen Eltern ausbaden, die umihren Kindern alles zu ermöglichen gerade alles kaputt machen, wie schon Generationen vorher auch.
zum Beitrag