Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
Thomas Kühnelt
[Re]: Hallo K2BBQ, ihr Argument ist allgemeingültig? Oder ist es speziell gestrickt. ich wende es einfach mal auf einen Sachverhalt an, der meine Kindheit entscheidend prägte, die Morde in den KZ der Nazis werden "hetzerisch in Bezug auf die Nationalität des Täters instrumentalisiert".
zum BeitragUups, klingt plötzlich gar nicht mehr so plausibel?
Thomas Kühnelt
Vielleicht sollte dabei nicht vergessen werden, das die CO2-Emissionen in direktem Zusammenhang zu technologischem Fortschritt stehen.
zum BeitragIch vermute kein Land dieser Welt möchte auf eben jenen verzichten.
Wenn also über Schuld an CO2-Emissionen gesprochen wird, sollten die damit einher gehenden Gaben nicht einfach unter den Tisch fallen.
Und so nebenbei: dem Thema emissionsfreies Kohlekraftwerk mitsamt Pilotanlage, wurde aus ideologischen Gründen die Finanzierung entzogen, das verwässerte nämlich das Feindbild. Doch selbst wenn diese Technologie hierzulande nicht angewandt werden könnte, stellte sie für Schwellenländer eine geradezu perfekte Lösung dar, aus dem abgeschiedenen CO2 sollte grüner Kraftstoff synthetisiert werden?!
Thomas Kühnelt
"Die Zeit lässt sich aber nicht zurückdrehen. Und wenn man sie zwanghaft zurückdrehen will, dann geht das nicht, ohne demokratische Standards zu entsorgen. Denn die Zeiten von Helmut Kohl waren nicht nur die der blühenden Landschaften. Sie waren auch jene der brennenden Migrantenhäuser."
zum BeitragWie soll Frau/Mann das verstehen? Die demokratischen Standarts der Kohl-Ära waren geringere als die heutigen? Wegen brennenden Migrantenhäusern?
Die Zeiten von Brandt und Schmidt waren jene der Wehrsportgruppe Hoffmann und der RAF (deren Abkömmlinge dann in den 80´ gleichzeitig in Lagern der PLO trainierten). Die Zeiten von Schröder und Merkel waren jene des NSU und islamistischer Anschläge.
Merke: Jede Zeit hat seine eigene Geißel.
Thomas Kühnelt
“Unter Muslim*innen im deutschsprachigen Raum hat sich längst rumgesprochen: Wenn du in Talkshows sitzen, Interviewanfragen, einen Kolumnenplatz oder einen Buchvertrag haben willst, musst du den Islam und seine Anhänger*innen lautstark kritisieren.“
zum BeitragKomisch, Frau Erkurt veröffentlicht in der TAZ ihre Meinung und ist auch sonst in der medialen Öffentlichkeit gut präsent, nur mit Kritik des Islam oder von Anhängern des Islam habe ich noch nichts aus ihrer Feder wargenommen.
Thomas Kühnelt
Diesen intelligenzbeleidigenden Artikel könnte man an so vielen Stellen hochnehmen, das lohnt der Mühe nicht.
zum BeitragNur soviel, beide Bilder die als Intro des Artikels dessen Grundaussage ja wohl untermalen sollen, zeigen Kinder die mittels Plakat oder Button darauf hinweisen, das ein möglicher/kommender mehr oder weniger subtiler Impfzwang für Kinder nicht hinnehmbar sei.
Was an dieser Aussage ist verschwörungstheoretisch relevant?
Aus meiner Sicht nichts. Hier die Meinung eines Virologen:
Herr Kekulé hat sich beim MDR zur Thematik geäußert: www.mdr.de/nachric...notwendig-100.html
Thomas Kühnelt
[Re]: "Die Welt" hat nachgerechnet und ist zu dem Schluss gekommen, das die Behauptung von Merz auf Fakten basiert.
zum Beitrag„Eine Million Zuwanderer in Hartz IV“ – hat Friedrich Merz recht?
Unabhängig davon sollte es doch jedem klar sein, das so gut wie alle Parteien Klientelpolitik entlang von Schichten machen, die sich nach Ökonomie und Sozialstatus voneinander unterscheiden.
Merz spricht hier also als Mitglied der oberen 1 Million über diese und den Mittelbau, der zunehmend panisch wird, ob der drückenden Lasten.
Thomas Kühnelt
[Re]: "Der Segen der Bürgergesellschaft ist ja nun, dass derjenige, der über ein Mindestmaß an sozialen Kompetenzen, Tagesstruktur und Selbstdisziplin verfügt, grundsätzlich sozial aufsteigen kann. ". Das kann er eben nicht, wie wir z. B. aus der PISA-Studie und anderen wissen, da die Herkunft ganz entscheidend den weiteren Lebensweg bestimmt."
zum BeitragDas bestreitet Frau Saimeh auch nicht, ganz im Gegenteil:
"Ein Sozialstaat, der die Ressourcen seiner Bürger wirklich nutzen will, muss für den möglichen Ausgleich soziokultureller Erziehungsdefizite sorgen."
Mithin ist Frau Saimehs Beobachtung folgende:
Soziale Herkunft geht in manchen Fällen mit soziokulturellen Erziehungsdefiziten einher, die im günstigsten Fall durch Kindergarten und Schule ausgeglichen werden sollten.
Thomas Kühnelt
[Re]: Die durchaus richtig beobachtete Aufrüstung der französischen Polizei hat vermutlich viel eher etwas damit zu tun, das in dieser wundervollen Stadt in den vergangenen 4 Jahren Priester vorm Altar geköpft, alte jüdische Damen erst gefoltert und anschließend vom Balkon geworfen wurden, Polizisten in die Falle gelockt wurden mit der Absicht, sie bei lebendigem Leib zu verbrennen, oder eben hunderte Konzertbesucher abgeschlachtet wurden. Und das ist nur eine stark gekürzte Aufzählung.
zum Beitrag