Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
Carola Lücke Lücke
[Re]: Ach ja, Sie haben schon recht, es taugt nicht zu meinen, Frauen würden alles zum Besten richten. da muss ich demnächst genauer werden.
zum BeitragCarola Lücke Lücke
Liebe Waltraud Schwab,
vielen Dank für Ihren Artikel.
Es hört und hört nicht auf, dass Menschen, die zu Opfern geworden sind, selbst dafür verantwortlich gemacht und für andere als ihre eigenen Interessen vereinnahmt werden. Und mit Ihrer Veröffentlichung stärken Sie die wichtige Position, immer wieder zu fragen, worum es eigentlich geht.
Auch wenn ich angesichts der vielen Kommentare von Frauen, in denen nach Schutz und der Suche nach Schuldigen gerufen wird, nicht davon überzeugt bin, dass die Diskurshoheit bei Frauen eine bessere Diskurskultur hervorbringen würde. Aber wenn Frauen die Diskurshoheit hätten, dann hätten wir auch eine andere Gesellschaft. Und dafür lohnt es sich zu streiten.
Danke!
zum BeitragCarola Lücke Lücke
Selbstverständlich ist es in einer freien Gesellschaft jederzeit nicht nur erlaubt, sondern sogar notwendig, staatliches Handeln (hier: der Polizeieinsatz in der Silvesternacht in Köln) zu hinterfragen oder auch zu kritisieren. Notwendig in dem Sinne, dass nur durch Kritik Entwicklungen möglich sind, die zu Verbesserungen führen können. Herr Palmer sagt mit diesem Interview, dass er die Grundrechte, die den Einzelnen vor dem Staat schützen sollen, für verzichtbar hält, wenn denn eine Mehrheit der Bevölkerung ebenfalls dieser Meinung ist. Damit gibt er eine Grundlage unserer Gesellschaft preis. Und das erschüttert mich.
zum Beitrag