Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
10.04.2018 , 08:23 Uhr
"Von der Frauenbewegung lernen heißt: einen Dreck geben auf spottende Häme – und eigene Ziele definieren. "
Ins Schwarze getroffen. Der schiele Blick auf die Frau im Hintergrund, so wie ein Ehemann zu seiner Ehefrau, fragend und um Erlaubnis bittend, blickt. Das sollten alle Männer besser sein lassen.
zum Beitrag14.06.2017 , 07:08 Uhr
Es ist wie mit unliebsamen Staatsmännern. Man schreibt einfach Hassartikel und fertig ist die Soße. Quote ist keine Gleichstellungspolitik, sondern ein Besserstellungsmerkmal. Wie im Sorgerecht das Merkmal frau regelmäßig zum Zugewinn der Kinder und Geld führt.
zum Beitrag11.06.2017 , 19:51 Uhr
Wenn die FDP noch ihren markfundamentalistischen Wirtschaftskurs aufgibt, könnte sie SPD überholen. Im Übrigen ist eine echte Geschlechterpolitik längst überfällig. Jahrzehnte der alleinigen Frauenförderuung und des Männerbashings müssen ein Ende haben.
zum Beitrag21.10.2016 , 20:47 Uhr
So, wie ich das Urteil verstehe, wurde ein besondere Schwere gesehen. Elterliche Entfremdung sollte niemals hingenommen werden. Und wenn es bedeutet, einem Elternteil das Sorgerecht zu entziehen, weil es eine andere funktionierende Eltern Kind Beziehung zu zerstören sucht, dann ist das zu begrüßen. Ob Geldstrafen das richtige Mittel sind, wage ich zu bezweifeln. Die Androhung Kind und Sorgerecht zu verlieren, wirkt vielleicht besser.
zum Beitrag21.10.2016 , 16:16 Uhr
Sie unterstellen, dass "Männerrechtler" nicht an den Kindern und deren Wohl interessiert sind. Können Sie diese Behauptung belegen?
zum Beitrag