Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
16.02.2025 , 18:34 Uhr
Betrachten sie nicht die Anteile, sondern die Zubaumengen. Dann wird sichtbar, dass i) immernoch enorme insgesamte Wachstumsraten in China anliegen und ii) die Erneuerbaren überproportional zugebaut werden.
zum Beitrag15.02.2025 , 22:05 Uhr
Hallo, ja, China wächst insgesamt noch. Gern mal in die Statistiken schauen: die Kohlekraftwerke dort sind überwiegend als Backup, sie haben verhältnismäßig wenig tatsächliche Laufzeit.
Der Zubau von Wind- und PV-Produktion in China ist nochmals deutlich größer, als der von Kohlekraftwerken.
zum Beitrag15.02.2025 , 22:03 Uhr
Hallo Janix, elektrische Prozesse sind vielfach effizienter als klassisch-fossile. Daher ist Elektrifizierung von Verkehr (E-Motoren brauchen nur ein Drittel der Energie von optimal ausentwickelten Verbrennungsmotoren, "thermodynamischen Kraftmaschinen"). Ähnlicher Faktor in Sachen Heizung/Wärme.
Daher brauchen wir vor hohem Stromverbrauch nicht zurückschrecken -- es ist verglichen mit den Alternativen enorme Verbesserung. Selbst wenn noch zurückgehende Anteile Kohle- und Gasstrom im Mix sind.
Mir scheint, Strom muss schon planbar/günstig sein, damit die Transformation absehbar gelingt.
zum Beitrag02.10.2023 , 08:47 Uhr
Für längere Dunkelflauten nimmt man Wasserstoff her (in Gaskraftwerken verstromt), der in Überschusszeiten (z.B. viel Wind) per Elektrolyse erzeugt wurde.
Witzigerweise ist das tatsächlich deutlich effizienter, als wenn man direkt mit dem Wasserstoff heizen wöllte.
zum Beitrag02.10.2023 , 08:43 Uhr
Da fehlt aber die Relation. Früher über Pipeline mehr als 1500 Gigawattstunden am Tag aus Russland. Nun per LNG weniger als 150.
zum Beitrag18.09.2020 , 10:31 Uhr
Wo schreibt Arendt über „das Bekenntnis zur gemeinsamen Fiktion“?
zum Beitrag01.05.2015 , 11:01 Uhr
Dieses unerträgliche laissez-faire ist es, das uns unsere sogenannte Demokratie und so viele Werte gesellschaftlichen Zusammenlebens entgleiten lässt. Unbemerkter neoliberaler Wandel? Hurra, hat auch seine guten Seiten! Überwachungsausbau? So'n bisschen schadet niemandem! Pegida? Werden schon ihre Gründe haben.
Nein, bitte nicht. Nicht doch ein bisschen mehr Mühsam: Sich fügen heißt lügen.
zum Beitrag