Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
22.01.2025 , 11:18 Uhr
Wo ein Trog ist kommen die Schweine. Und die Wölfe, wegen der Schweine. Kann in Deutschland mit der ePA nicht passieren, sagt der Minister.
Nebenbei: Lösegeld für gestohlene Daten? Ist das ein Witz, oder ein Denkfehler? - Wenn die Daten "gestohlen" wurden, also unrechtmässig ausserhalb des Anbieters kopiert, ist das Kind bereits im Brunnen verstorben und eine Zahlung sinnlos (die Kopie verschwindet durch die Zahlung nicht). - Wenn zusätzlich die Daten - und alle Kopien - auf den Systemen des Anbieters verschlüsselt wurden UND der auch keine weiteren Backups hat, dann könnte der Anbieter zahlen wollen, um die Daten "wiederzubekommen", also den Schlüssel zu erhalten. Das würde bedeuten, das der Anbieter seine Sicherungspflichten komplett ignoriert hat und völlig unfähig ist.
zum Beitrag09.01.2025 , 11:52 Uhr
Wer geringe Miete will, kann ja einfach mal ein Gebäude so planen, das die Kredite zur Errichtung in einem noch erträglichen Zeitrahmen aus den Mieten zurückgezahlt werden können (sagen wir mal 25 Jahre, dann sind erste Renovierungen nötig). Die Berechnungen dazu sind recht banal.
In der Realität sieht das so übel aus, das es frei finanziert gar nicht mehr geht, und jede Menge Fördergelder nötig sind. Und das ist vermutlich das, was Herr Holm haben will: soll doch der Staat Mieter oder Vermieter so unterstützen, das die Mieter schön billig wohnen kann. Und wenn das Verfassungsgericht sagt "Berlin nicht zuständig" (ohne inhaltliche Prüfung), bedeutet das nicht das es automatisch auf Bundesebene durchgeht.
zum Beitrag09.01.2025 , 11:37 Uhr
"Keine Verurteilung" - es gab also ein Verfahren? Die eidesstattlichen Versicherungen sind vor Gericht gewesen, und nicht bei Journalisten (letzteres wäre ja bedeutungslos)? Dieser Typ ist also dreimal mangels Beweisen davongekommen, aber trotzdem aufgestellt worden?
zum Beitrag08.01.2025 , 12:25 Uhr
Sie haben da leider völlig recht. Die Bundestagswahl ist offensichtlich nur eine Formsache, wer immer auf die Liste kommt wird automatisch Millionär, bei rund 250.000.- Diäten pro Jahr. Da fällt dann leider die Maske :-(
zum Beitrag13.12.2024 , 12:13 Uhr
Naja, ohne Schuldenbremse würde heutiger Konsum einfach mit immer mehr Geld aus der Zukunft bezahlt werden - eine Einladung für teure Wählergeschenke und Selbstbedienung. Blöderweise ist grad mal wieder Krise und die Lasten der Partys der Vergangenheit wiegen schwer. Ohne Schulden geht es leider auch nicht, weil alle wirtschaftlichen Kennzahlen letztlich daran hängen.
Eine Änderung zu fordern ist ja gut, aber welche denn genau? Schuldenschnitt? Unbegrenzte Neuverschuldung? Schuldenerlass? Hyperinflation? Jede Lösung würde irgendwie funktionieren, aber kommt jeweils mit ein paar bösen Effekten im Schlepptau. Und unbegrenzt saufen ohne Kater gibts leider nicht.
zum Beitrag18.11.2024 , 09:21 Uhr
Emissionshandel klingt so super, da könnte man glatt vergessen, das es praktisch gesehen eine Steuer ist - oder aus einer anderen Perspektive ein "Persilschein" um schlechtes zu tun: wenn man genug zahlt, kann man halt immer noch alles machen.
Bürger kann entweder eine noch bezahlbare CO2 -Steuer bezahlen oder ersetzt sofort Auto und Heizung - für eine entsprechend höhere Summe - und natürlich deren Energiebeschaffung. E-Auto und Wärmepumpe zahlen ja auch CO2-Abgabe, wenn der Strom nicht regenerativ ist.
Auch wenn es dafür den "Wirtschaftsnobelpreis" gab, erkennen doch recht viele Menschen den Hütchenspielertrick dahinter - das ist eine Steilvorlage das politisch-populistisch zu verwenden.
Kein guter Plan, ein offensichtlich kaputtes Konzept auch noch zu promoten.
zum Beitrag14.11.2024 , 12:04 Uhr
Thermodynamik sagt NEIN.
Klar kann C aus der Luft holen, aber die nötige Energiemenge ist größer als die bei der Verbrennung freigesetzte. Statt C jetzt einfach C02 einzulagern ist eine Option, senkt aber den Sauerstoffanteil in der Luft. Das effizienteste Verfahren ist Photosynthese ("Bäume"), allerdings muss man dann die Pflanzen unterirdisch endlagern, verbauchen ist nicht drin.
Jede Zertifikat-wir-machen-das-später-Lösung ist nur eine einfache Methode, um naturwissenschaftlich ungebildete Menschen zu verkohlen. Klappt ja auch mit E-Fuel, Wasserstoff zum Heizen, elektrischen Flugtaxis. Der Angriff Steiners wird das schon richten!
zum Beitrag27.10.2024 , 19:38 Uhr
Es ist schon witzig, das in der ganzen Diskussion kaum darüber gesprochen wird, das Lilium die Versprechen gar nicht einhalten kann. Einfach nur der Physik wegen - es existieren keine Akkus die eine ausreichend hohes Leistungsgewicht haben. Ein Fachmagazin hatte das mal durchgerechnet, eine Bundesbehörde hat es nachgerechnet (und bestätigt). Die schaffen um die 2 Minuten Schwebeflug und 20 km Reichweite. Und ohne neue Technologie bleibt das auch so.
zum Beitrag23.10.2024 , 12:00 Uhr
Bauern aus den Niederlanden exportierten 2023 immerhin 2,6 Millionen Tonnen Gülle, davon knapp die Hälfte nach Deutschland. Es werden dort wesentlich mehr Tiere gehalten als von verfügbarer Fläche und Nahrung her möglich wäre (Futter Import, Gülle Export). In Niedersachsen sind die Böden dadurch noch stärker belastet als durch die lokale Haltung alleine.
zum Beitrag23.10.2024 , 11:53 Uhr
Der Hauptvorwurf ist die Behauptung, ihre Eltern seien beim "Geheimdienst" der Sekte (OSA) - sie ist wohl in der Sekte groß geworden, da ihre Eltern langjährige Mitglieder sind. Ob sie selbst Anhängerin ist bleibt im Dunkeln - allerdings hat sie sich an der Kampagne zur Unterstützung von Masterson beteiligt, mutmaßlich auf Bitten der Sekte.
zum Beitrag24.09.2024 , 10:22 Uhr
"vermeintlich hohe Versicherungsprämien" stimmt so leider nicht - die Prämien sind selbst in risikolosen Gegenden brutal hoch, üblicherweise ein Aufschlag von 100-200%.
Um genau zu sein: es kommt wesentlich darauf an, ob es ein alter Vertrag oder ein neuer ist. Die meisten Gebäude haben alte Verträge für die Wohngebäudeversicherung, die nur sehr begrenzt verteuert werden durften. Die Teuerungsrate für Neuabschlüsse war höher, über viele Jahre.
Ich hab bei meiner Versicherung nachgefragt: zusätzlicher Elementarschutz wäre ja als neuer Vertrag zu werten, die neue Prämie für die Gebäude-Pflichversicherung hätte sich bei mir auf mehr als das doppelte erhöht. Der Aufschlag für die zusätzliche Elementarschutzversicherung wäre dabei nur minimal gewesen.
In der Diskussion wird dieses kleine Detail üblicherweise weggelassen, da nimmt man nur die (moderaten) Aufschläge für Neuverträge.
Das erklärt vielleicht auch, warum so viele Leute "dumm" sind und die Versicherung nicht abschliessen. Bei mir waren es übrigens die Mieter, auf die ja die Kosten umgelegt werden, die das nicht wollten - pro Wohnung 250.- Euro pro Jahr.
zum Beitrag