Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
07.08.2025 , 22:25 Uhr
Diese „Fakten” stehen nicht im Artikel, weil sie für den Fall völlig irrelevant sind. Er war psychisch krank und gehörte nicht ins Gefängnis, sondern in eine Psychiatrie. In diese hatte er sich einen Tag vor seinem Tod sogar freiwillig begeben. Dort wurde eine „schwere depressive Episode” diagnostiziert, er wurde aber trotzdem gleich wieder entlassen. Und inwiefern man jemand mit Pfefferspray entwaffnet kann ist auch sehr fraglich, genauso wie einen tödlich verwundeten zu fixieren. Das steht nämlich auch nicht im Artikel.
zum Beitrag07.08.2025 , 21:40 Uhr
Zur Entlastung der Redaktion kann auch ich für Aufklärung sorgen. Bei genauerer Betrachtung des Artikels stellt man fest, dass der 21-jährige Lorenz in Oldenburg ein Messer in seiner Hosentasche hatte. Von Dramé ist nicht die Rede.
zum Beitrag11.02.2024 , 23:23 Uhr
Wäre es nicht viel logischer wenn Isreal die palestinensichen Flüchtlinge aufnimmt, immerhin flüchten diese ja vor den bombardements der israelischen Armee. Oder ist Israel nicht auch Unterzeichner des 1951 verabschiedeten UN-Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und verpflichtet, sich an den Grundsatz der „Nichtzurückweisung“ zu halten.
zum Beitrag28.10.2023 , 14:07 Uhr
"Wer in der aktuellen Situation von Genozid spreche, würdige auch die Opfer des Holocaust herab, sagte Wetzel."
Leider scheint dies nicht der Konsens aller Juden zu sein, wie das folgende Zitat einer Rabbinerin zeigt, die gestern dem Aufruf jüdischer Organisatoren folgte und mit Tausenden von Menschen den New Yorker Bahnhof Grand Central besetzte, um einen sofortigen Waffenstillstand im Gazastreifen zu fordern.
"Rabbiner hatten die Protestaktion mit dem Anzünden von Schabbat-Kerzen eingeleitet. 'Der Schabbat ist normalerweise ein Tag der Ruhe, aber wir können es uns nicht leisten, uns auszuruhen, während in unserem Namen ein Genozid stattfindet", wurde die Rabbinerin May Ye in einer von den Organisatoren veröffentlichten Erklärung zitiert.' www.n-tv.de/politi...ticle24495011.html
Zum Glück hat die taz über diese Demonstration nicht berichtet!!!111
zum Beitrag