Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
21.07.2025 , 11:13 Uhr
Mit Verlaub, das ist doch einfach nur konstruiert. Sie unterstellen, dass Hendrich einer weißen Gegenspielerin nicht ins Haar gegriffen hätte bzw dies nur tat, weil ihr Opfer schwarz ist. Es ist grob unsportlich gewesen, wurde zurecht geahndet, aber lange Haare sind nun nicht gerade an Hautfarbe oder Herkunft geknüpft und hier von Rassismus zu sprechen, ist reine Mutmaßung. Wir tun uns m.E. keinen Gefallen, wenn wir überall Rassimus wittern und notfalls auch konstruieren, das wird auch den (vermeintlichen) Opfern nicht gerecht. In dem Sinne wäre ja auch jedes Foul von Weißen an Schwarzen Rassimus. Komische Sicht.
Am ehesten sieht das für mich nach einer Art Spontanversagen aus, denn die Spielerinnen werden wohl wissen, dass das generell eine rote Karte bedeutet. Dass keine Entschuldigung kommt, ist schwach. Wahrscheinlich will man sich öffentlich aus taktischen Gründen nicht äußern, bevor über eine/die Länge der Sperre entschieden wurde.
zum Beitrag15.11.2024 , 12:08 Uhr
Das Verhalten der Security ist definitiv widerlich, gerade auch noch einmal mehr wenn man bemerkt, dass das Opfer hier offensichtlich verängstigt, harmlos und selbst verbal völlig wehrlos ist.
Ich fürchte, dass das generell ein Dilemma ist - Orte wie Bahnhöfe etc benötigen leider Sicherheitspersonal, da es Kriminalitätsschwerpunkte sind. Gibt genug Berichte auch von Menschen, die sich an Bahnhöfen, in Zügen zu gewissen Zeiten und an bestimmten Orten unsicher fühlen und ich habe das zwar persönlich selten, kann es aber nachvollziehen. Qualifiziertes Sicherheitspersonal zu bekommen in den Mengen ist wahrscheinlich eine riesige Herausforderung und dass das ein Job ist, der Leute anzieht die gern Macht ausüben möchten auch nicht verwunderlich. Muss natürlich Konsequenzen haben, wenn die Macht derart missbraucht wird (wie mit Obdachlosen, Drogenabhängigen etc verfahren wird die vorrangig "optisch" stören ist noch einmal ein Aspekt).
Der Bahn generell würde ich allerdings nicht unterstellen wollen, dass sie hier jemanden decken möchte. Eine Firma darf sich vor Abschluss der internen Untersuchung erst einmal bedeckt halten, hätte sich aber von derartigem Verhalten distanzieren können.
zum Beitrag27.01.2023 , 10:58 Uhr
Willkommen in der Realität.
Die Grünen reagieren nun mal nicht allein, d.h. es müssen Kompromisse eingegangen werden (und Themen wie Ausbau Erneuerbarer werden ja vorangetrieben). Den Angriff auf die Ukraine mit allen unschönen Folgen (weniger Gasimport, dafür mehr Kohle; Frackinggasimport..., Gas aus arabischen Ländern) war so nicht abzusehen und hier hilft nichts anderes als Realpolitik. Es gibt ja auch schlicht keine Alternativen. Wenn man aus politischen Gründen das Gas aus Russland abdreht, muss man in den sauren Apfel beißen, den die Alternativen bereit halten. Oder man muss weiterhin Gas aus Russland importieren. So einfach ist es letztlich. Ich sehe nicht, was man da den Grünen vorwerfen sollte - anders vorgestellt haben sich das sicherlich alle.
Generell: Es ist etwas anderes, ob man in der Opposition ist und fordern kann, oder ob man in der Regierung ist und in einer Koalition agiert. Keine Partei kann das ohne Abstriche an ihr Wahlprogramm.
Davon ab: Taktisch unklug verhalten sich die Grünen mMn dennoch in manchen Punkten, sicher hätte man hier und da mehr herausholen können.
Frage: Was ist die Alternative zu den Grünen, wenn einem diese Themen alle wichtig sind? Ich sehe keine Partei in möglicher Regierungsverwantwortung, die diese Interessen besser versuchen könnte durchzubringen.
zum Beitrag