• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 7. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Ferda Ataman über Kritik an Nominierung

    „Ich werde noch viel lernen müssen“

    Als Ataman zur Leiterin der Antidiskriminierungsstelle nominiert wurde, brach ein Shitstorm los. Mit der taz sprach sie über ihren Job – und das Wort „Kartoffel“.  

    Ferda Ataman mit gelber Lederjacke und schwarz-weißem Ringelshirt
    • 7. 7. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Leitung der Antidiskriminierungsstelle

    Bundestag wählt Ferda Ataman

    Trotz massivster Kritik von Union und AfD: Die Publizistin Ferda Ataman ist die neue Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.  Dinah Riese

    Portrait
    • 7. 7. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Migrationspaket der Ampel

    Von Paradigmenwechsel weit entfernt

    Kommentar 

    von Dinah Riese 

    Die Ampelkoalition will humaner mit Schutzsuchenden umgehen, aber die Abschiebungshaft ausweiten. Parallel zu Verbesserungen gibt es Verschärfungen.  

    Viele Menschen auf einem Bahnsteig
    • 6. 7. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Erstes Migrationspaket der Ampel

    Erleichtern und Verschärfen

    Die Bundesregierung plant ein „Chancen-Aufenthaltsrecht“ und mehr Abschiebehaft. Der Union geht das zu weit, den Linken nicht weit genug.  Dinah Riese

    Geflüchtete aus der Ukraine warten an der Erstaufnahmeeinrichtung in Reinickendorf auf ihre Registrierung
    • 25. 6. 2022
    • Politik
    • Amerika

    Supreme Court kippt Recht auf Abtreibung

    Eine Verletzung von Menschenrechten

    Kommentar 

    von Dinah Riese 

    Paragraf 219a und das Recht auf Abtreibung in den USA werden am selben Tag gekippt. Es macht klar: Frauenrechte sind nie endgültig gesichert.  

    Eine Frau mit Sonnenbrille hält ein grünes Banner, im Hintergrund viele andere Protestierende mit Schildern
    • 25. 6. 2022
    • politik, S. 11
    • PDF

    USA kippt Abtrei­bungsrecht

    Der Oberste Gerichtshof der USA revidiert nach Jahrzehnten die Grundsatzentscheidung „Roe v. Wade“  Dinah Riese, Eva Oer

    • 24. 6. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Abschaffung von Paragraf 219a

    Bundestag für Recht auf Information

    Der Bundestag hat die Abschaffung des Informationsverbots für Abtreibungen beschlossen. Die Urteile gegen Ärz­t*in­nen werden aufgehoben.  Dinah Riese

    Eine Person mit zugeklebtem Mund
    • 24. 6. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Abschaffung von Paragraf 219a

    „Ein großartiger Tag“

    Der Bundestag hat die Abschaffung des Informationsverbots für Abtreibungen nach Paragraf 219a beschlossen. Eindrücke aus dem Plenarsaal.  Dinah Riese

    Eine Demonstrantin hat sich mit einem beschrifteten Klebeband "219a" den Mund zugeklebt
    • 24. 6. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Paragraf 219a ist abgeschafft

    Ein Trippelschritt voran

    Kommentar 

    von Dinah Riese 

    Das Informationsverbot für Schwangerschaftsabbrüche ist Geschichte. Jetzt braucht es aber auch genug qualifizierte Ärz­t*in­nen.  

    Eine Frau hälz einen Kleiderhacken in der Hand
    • 24. 6. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Ärztin über Paragraf 219a

    „Noch nicht am Ende der Debatte“

    Am Freitag soll das Informationsverbot für Abtreibung fallen. Die Ärztin Kristina Hänel kämpft schon jahrelang gegen den Paragrafen.  

    Portrait
    • 22. 6. 2022
    • Gesellschaft
    • Medien

    Extremismusexpertin über Ferda Ataman

    „Kein Shitstorm, sondern Kampagne“

    Ferda Ataman soll die Antidiskriminierungsstelle leiten. Heike Kleffner erklärt, warum Rechte dagegen Sturm laufen und weshalb das gefährlich ist.  

    Portrait von Ferda Ataman. Die frau mittleren Alters hat dunkelrote Haare, die ihr bis zum Kinn gehen. Sie trägt schwarze Klamotten und silberne Ketten um den Hals.
    • 19. 6. 2022
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Selbstbestimmt leben

    Treibt Paragraf 218 ab

    Essay 

    von Dinah Riese 

    und Patricia Hecht 

    Endlich fällt das Informationsverbot für Schwangerschafts­abbrüche durch Paragraf 219a. Abtreibungen bleiben dennoch weiterhin strafbar.  

    Illustration zum Thema Gebärzwang. Frauen werfen ein übergroßes Paragrafenzeichen um
    • 15. 6. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Neue Chefin der Bundes-Beratungsstelle

    Ataman soll Diskriminierung angehen

    Ihretwegen blieb Horst Seehofer einst dem Integrationsgipfel fern. Nun soll Ferda Ataman die Leitung der Antidiskriminierungsstelle übernehmen.  Dinah Riese

    Ferda Ataman.
    • 13. 6. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Experte für Abschiebungshaft

    „Ich sehe politisches Kalkül“

    Die Ampel-Koalition plant Verschärfungen bei der Abschiebungshaft. Dafür gebe es gar keinen Grund, sagt Rechtsanwalt Fahlbusch.  

    Gebäudefront des Abschiebungsgefängnisses in Langenhagen in Niedersachsen
    • 10. 6. 2022
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Schwangerenregister in Polen

    Gefährdung der Gesundheit

    In Polen soll künftig jede Schwangerschaft registriert werden. So lassen sich auch Schwangerschaftsabbrüche nachvollziehen.  Dinah Riese

    An das Gesicht einer Person ist nah herangezoomt, auf ihrer Brille ist Glitzer, sie trägt eine Maske
    • 10. 6. 2022
    • Politik
    • Europa

    Reform der EU-Asylpolitik

    Verschärfen und Verteilen

    Die EU-Innenminister*innen wollen die Außengrenzen schützen und Schutzsuchende verteilen. Kritik kommt von der Union, aber auch von Linken und Grünen.  Dinah Riese

    Menschen, eingehüllt in rote Decken
    • 7. 6. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Referentenentwurf zur Migration

    Eine Chance zu bleiben

    Die Ampel will gut integrierten Geduldeten eine Perspektive geben. Zudem soll die Abschiebehaft für Straf­tä­te­r*in­nen ausgeweitet werden.  Dinah Riese, Sabine am Orde

    Ein älterer Mann und ein Junge sitzen unter einem Baum, dahinter Baracken
    • 2. 6. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    SPD-Politiker über Geflüchtete

    „Sie fliehen vor demselben Krieg“

    Hakan Demir kritisiert die Ungleichbehandlung von Menschen, die ohne ukrainischen Pass aus der Ukraine fliehen. Er fordert für sie gleichen Schutz.  

    Ein Schwarzer Mann wickelt sich auf einer Klappbank in eine Decke ein.
    • 30. 5. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Aufnahme von Menschen aus Russland

    Hilfe für Oppositionelle

    Wer sich in Russland gegen den Kreml stellt, begibt sich in Gefahr. Deutschland will bedrohten Men­schen­rechts­ak­ti­vis­t*in­nen Schutz bieten.  Dinah Riese

    Eine Person zeigt ein Peace-Zeichen bei Protesten.
    • 26. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Der „Asylkompromiss“ von 1993

    Tiefe Einschnitte ins Grundrecht

    Deutschland rühmt sich mit seiner Hilfsbereitschaft für Geflüchtete. Doch auf Fluchtbewegungen reagiert es oft mit Asylrechts-Verschärfungen.  Dinah Riese

    Eine Menschenmenge steht vor einem Zug
  • weitere >

Dinah Riese

Redakteurin Inland
Dinah Riese
  • microblog

ist seit Oktober 2018 Redakteurin für Migration und Integration. War von 2016-17 Volontärin der taz Panter Stiftung. Für ihre Berichterstattung zu Paragraf 219a wurde sie 2018 vom Journalistinnenbund mit dem Sonderpreis des Marlies-Hesse-Nachwuchspreises und 2019 vom Journalistenverband Berlin-Brandenburg mit dem 1.Preis des Langen Atems ausgezeichnet. Im März 2022 erscheint von Gesine Agena, Patricia Hecht und ihr das Buch "Selbstbestimmt. Für reproduktive Rechte" im Verlag Klaus Wagenbach.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln