• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 5. 2022
    • Öko
    • Ökologie

    Fortschrittliche Biokraftstoffe

    Nicht alles Gold, was glänzt

    Klimaschützen mit Pommes essen, wie schön wär’ das denn! Doch leider haben Biokraftstoffe aus gebrauchtem Speiseöl oder Holz ein paar Haken.  Heike Holdinghausen

    Eine Portion Pommes Frtes schwimmt im Pool
    • 20. 5. 2022
    • Berlin

    Jagd- und Waldgesetze in Brandenburg

    Wald vor Wild?

    Die Landesregierung plant zum Schutz des Waldes ein neues Jagdgesetz. Das führt zu heftigem Streit.  Heike Holdinghausen

    Ein Reh ist seitlich zu sehen, wie es ganz schnell rennt
    • 21. 5. 2022
    • Öko
    • Konsum

    Schädliche Stoffe in Zierpflanzen

    Giftiger Lavendel

    Sonnenblumen, Hyazinthen und Co. sind beliebte Nektarquellen für Bienen. Laut einer neuen Studie sind sie aber oft mit Pestiziden belastet.  Heike Holdinghausen

    Eine Biene an einer Lavendelblüte
    • 5. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Embargo gegen Russland

    Auf Öl gebaut

    Die Raffinerie in Schwedt wird in großen Teilen mit russischem Öl versorgt. Es gibt Pläne für den Öko-Umbau der Region. Aber das dauert.  Heike Holdinghausen

    Raffinerie Schwedt
    • 25. 4. 2022
    • Öko
    • Ökologie

    Schutz vor gefährlichen Stoffen

    Neue Giftliste der EU

    Die EU-Kommission will in den nächsten Jahren Tausende Stoffe vom Markt nehmen, die etwa als krebserregend oder fortpflanzungsschädigend gelten.  Heike Holdinghausen

    Baby hat einen Cremeklecks auf der Nase
    • 21. 4. 2022
    • Öko
    • Ökonomie

    Artenschutz in Krisenzeiten

    „Kein Nice-to-have in guten Zeiten“

    Das Artensterben gefährdet unsere Ernährung, warnt der Chef der Weltnaturschutzunion. Regierungen müssen handeln.  

    Grüner Sumpf und grüner Wald
    • 8. 4. 2022
    • Politik
    • Europa

    Energieembargo gegen Russland

    Was ist mit Putins Erdgas?

    Die Rufe nach einem kompletten Energieembargo gegen Russland werden lauter. Die Folgen dieses Schrittes sind im Detail nicht zu überschauen.  

    Die BASf in Ludwigshafen, Industrieanlage bei nacht
    • 22. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Knappes Grundwasser in Deutschland

    Schwimmbad ohne Boden

    Grundwasser wird auch in Deutschland knapp, irgendwann wird es auch hier reglementiert werden. Die Deutschen planschen sich das noch weg.  Heike Holdinghausen

    Ein Junge im Swimmingpool unter einer Luftmatratze
    • 26. 2. 2022
    • fortschritt, S. 42
    • PDF

    Mehr Solarstrom, mehr Solarmüll

    Photovoltaik-Anlagen werden für die Stromerzeugung immer wichtiger. Recycelt werden bislang aber nur wenige Bestandteile. Ein Forschungsprojekt zeigt Lösungen auf  Heike Holdinghausen

    • 23. 2. 2022
    • Öko
    • Ökologie

    Protest gegen Windräder

    Ärger im Reinhardswald

    In dem nordhessischen Wald wurden 18 große Windräder genehmigt. Aus Protest haben nun Naturpark-Führer:innen ihre Ämter niedergelegt.  Heike Holdinghausen

    Alter knorriger Baum steht im Wald
    • 13. 2. 2022
    • Öko
    • Ökonomie

    Mehr Recycling von Elektroschrott

    Ein zweites Leben für den Föhn

    In Deutschland werden mehr Elektrogeräte recycelt. Die Deutsche Umwelthilfe beklagt zu niedrige Sammelquoten. Repariert wird zu wenig.  Heike Holdinghausen

    Elektroschrott vor gelbem Hintergrund fotografiert.
    • 8. 2. 2022
    • Öko
    • Konsum

    Plastikmüll im Meer

    Die Weltmeere als Müllkippe

    Die Ozeane ersticken im Plastikmüll, die Biodiversität ist in Gefahr. WWF und Alfred-Wegener-Institut fordern ein Abkommen.  Heike Holdinghausen

    Eine Männerhand mit einem silbernen Schutzhandschuh öffnet mit einem Messer eine Auster
    • 14. 2. 2022
    • Öko
    • Wissenschaft

    Domestizierung von Pferden

    Die Innovation aus der Steppe

    Pferde wurden erst vor rund 4.000 Jahren im Süden des heutigen Russlands domestiziert. Das wurde durch eine neue Genomstudie herausgefunden.  Heike Holdinghausen

    Forscher mit Przewalski-Pferden
    • 5. 2. 2022
    • sachkunde, S. 35
    • PDF

    Am Existenzminimum

    Erst ausgerottet, nun mühsam wieder ausgewildert: Rund 700 Przewalski­pferde streifen wieder durch Naturschutzgebiete der Mongolei  Heike Holdinghausen

    • 16. 2. 2022
    • Öko
    • Wissenschaft

    Beziehung von Mensch und Pferd

    „Wildpferde waren immer Jagdwild“

    Der Autor und Journalist Stefan Schomann über die Darstellung von Pferden, ausgestorbene Pferderassen und das Anschreiben gegen das Artensterben.  

    Pferde als 17.000 Jahre alte Höhlenmalerei in Frankreich
    • 5. 2. 2022
    • Öko
    • Wissenschaft

    Digitale Sequenzinformationen

    Wem gehört die Vielfalt?

    Dank öffentlich zugänglicher Erbgutdatenbanken werden Wirkstoffe wie Antibiotika hergestellt. Forscher haben nun untersucht, wer davon profitiert.  Heike Holdinghausen

    Ein Frosch sitzt auf einem Palmenblatt
    • 30. 1. 2022
    • Öko
    • Ökologie

    Kreislaufwirtschaft und Klimakrise

    Das Potenzial der Müllkippe

    Unser Müllproblem in den Griff zu bekommen, wäre auch fürs Klima gut. Dazu muss sich nicht nur die Abfallwirtschaft umstellen.  Heike Holdinghausen

    Ein großer Müllberg
    • 25. 1. 2022
    • Öko
    • Wissenschaft

    Ethiker zu Schweineherz-Transplantation

    „Komplexer als ein Steak“

    In den USA wurde einem Mann ein Schweineherz eingesetzt. Ethiker Nikolaus Knoepffler über die Vorteile speziesübergreifender Transplantationen.  

    Menschen in OP-Kitteln beugen sich mit Pinzetten über eine Metallschale
    • 3. 1. 2022
    • Öko
    • Ökologie

    Konferenz zur Biodiversität

    Das Rennen um die Artenvielfalt

    Dieses Jahr soll sie nun endlich stattfinden, die wichtige UN-Konferenz zur Rettung der Natur. Ein Ziel wird das Finden einer klaren Richtung sein.  Heike Holdinghausen

    Ein Schmetterling auf einer Fingerkuppe
    • 29. 12. 2021
    • Öko
    • Ökonomie

    Ressourcenschonung 2022

    Kommt nicht mehr in die Tüte

    Das neue Jahr bringt neue Abfallgesetze: Ab Januar sind Plastik-Einwegtüten verboten, ab Juli müssen Discounter kleine Elektrogeräte zurücknehmen.  Heike Holdinghausen

    Alte Telefone und Handys liegen in einer Mülltonne
  • weitere >

Heike Holdinghausen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
Heike Holdinghausen

Jahrgang 72, schreibt über Rohstoffthemen, Chemie und gerne auch den Wald. (Mit-)Autorin verschiedener Bücher, zuletzt eine Stoffgeschichte über Seltene Erden.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln