piwik no script img

Pressesprecherin beleidigt JournalistenDeine Mutter hat das Weiße Haus abgerissen

Die Pressesprecherin vom Weißen Haus beleidigt Journalisten mit „Deine Mutter“-Sprüchen. Das ist nicht besonders originell.

Karoline Leavitt beleidigt Journalisten und ist stolz drauf Foto: Alex Brandon/AP/dpa
Luisa Faust

Von

Luisa Faust aus Berlin

Statt Informationen gibt es von der Pressestelle des Weißen Hauses jetzt Beleidigungen. Auf die Frage eines Journalisten der Huffington Post antwortete Pressesprecherin Karoline Leavitt mit einer Beleidigung „Deine Mutter war's“. Der Journalist hatte Leavitt in einer persönlichen Textnachricht gefragt, wer Budapest als möglichen Treffpunkt für Trump und Putin gewählt hatte.

Auf die Nachfrage des Journalisten, ob Leavitt ihre Antwort witzig finde, schrieb sie, er sei ein „linker Schreiberling“ und außerdem voreingenommen. Eine inhaltliche Antwort lieferte sie nicht. Leavitt postete später stolz Screenshots der Unterhaltung auf Social Media.

Die Trump-Regierung steht der freien Presse in seiner zweiten Amtszeit offen feindselig gegenüber. Pressesprecherin Leavitt fällt immer wieder dadurch auf, dass sie auf Journalistenfragen mit Beleidigungen oder persönlichen Angriffen reagiert. Häufig antwortet sie nach Trumps Manier, Lügen und Falschaussagen sind alltäglich.

Zusammen mit Trumps Durchfall-Post gegen die No-Kings-Demonstrationen (er flog in einem KI-generiertem Video mit Krone auf dem Kopf über demonstrierende Ame­ri­ka­ne­r*in­nen und warf flüssige Exkremente über ihnen ab), erreicht die Kommunikation des Weißen Hauses also einen neuen Tiefpunkt. Trumps KI-Post und die „Deine Mutter“-Beleidigung haben gemeinsam, dass sie eigentlich Troll-Posts sind, Memes, die provozieren sollen. Inhaltliche Auseinandersetzung verweigern sie dagegen komplett.

Trump-Anhänger*innen feiern Leavitts Beleidigung in den Sozialen Medien. Und auch Leavitt hat Gefallen an ihrer neuen Sprachregelung gefunden und wiederholte ihre persönlichen Angriffe gegen den Journalisten bei Fox News.

3.500 Jahre alter Witz

Besonders originell ist sie allerdings nicht, der Witz ist sogar eine der ältesten Beleidigungen, die der Menschheit überliefert wurde. Die erste bekannte „Deine Mutter“-Beleidigung stammt von einem babylonischen Schüler, der sie vor ungefähr 3.500 Jahren auf eine Tafel ritzte. Sie funktionierte, so wie alle darauf folgenden „Deine Mutter“-Beleidigungen, als Herabsetzung der Mutter des anderen und ist in ihrem Ursprung misogyn.

Die Mutter wird wahlweise als fett, promiskuös, ungewaschen oder Ähnliches bezeichnet – also nicht rein, tugendhaft und keusch, so wie Frauen zu sein haben.

Es soll die Beleidigung in 66 Sprachen geben – solche, bei denen es um den Vater geht, gibt es dagegen nur in 20. Auch die Beleidigung „Hurensohn“ gehört in diese Sprachkategorie. Der „Deine Mutter“-Spruch hat aber ein Eigenleben entwickelt, funktioniert als sprachliches Meme, als Punchline, die dem Gegenüber den Wind aus dem Segel nehmen soll. Und jegliche inhaltliche Antwort schuldig bleibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare