
Wahlen in Bolivien : Was kommt nach den Linken?
Empfohlener externer Inhalt
Die Linke hat in Bolivien verloren – auch wegen der Wirtschaftskrise. Der Konservative Rodrigo Paz hat gute Chancen auf das Präsidentenamt. Was hat er vor?
Profitieren konnte Paz von der drückenden Wirtschaftskrise in Bolivien. Die Preise für Benzin und Lebensmittel sind stark angestiegen, worunter vor allem die Armen im Land leiden. 80 Prozent der Bevölkerung arbeitet immer noch im „informellen Sektor“, ohne Zugang zu sozialen Sicherungssystemen.
Angesichts der Krise attestieren viele ein Scheitern der linken Partei MAS, die in Bolivien jahrzehntelang an der Macht war. Bei der Wahl wurden sie an der Urne abgestraft. Was früher mal eine Partei war, ist mittlerweile in viele verschiedene Lager zersplittert.
Die frühere Leuchtfigur der MAS war der Ex-Präsident Evo Morales. Er musste kurzfristig ins Exil fliehen, kehrte später zurück – und durfte bei dieser Wahl nicht kandidieren. Morales hat sich derzeit mit ein paar bewaffneten Getreuen im Dschungel verschanzt. Die Staatsanwaltschaft sucht ihn per Haftbefehl, weil sie ihm vorwirft, sich an Minderjährigen vergangen zu haben. Trotzdem übt Morales immer noch einen starken Einfluss auf die bolivianische Politik aus.
Weshalb hat die Linke in Bolivien versagt? Wie stehen die Chancen für den Gewinner Rodrigo Paz in der Stichwahl? Und wie gedenkt er, die Wirtschaft wieder auf die Beine zu stellen?
Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Leon Holly mit der taz-Korrespondentin Katharina Wojczenko, die aus Bolivien berichtet. Diese Folge wurde aufgezeichnet am 19. August um 16 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit.
„Fernverbindung“ – Der neue Auslands-Podcast der taz erscheint jede Woche auf taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Geflüchtetenhilfte mit Tauschaktion
Hamburgs Linke hebelt Bezahlkarte aus
Reaktionen zu Klöckners taz-Vergleich
„Medienpolitische Version der Hufeisentheorie“
Kein Exit für Nazis!
Angehörige fordern Ausschluss Zschäpes von Ausstiegsprojekt
Verkehrswende in Paris
Blick in die Zukunft
CDU-Länderchefs gegen Bundestagsfraktion
Sexuelle Identität entzweit Union