: der schwerpunkt
Arbeitskampf Typisch Berlin, mag man sich vielleicht bei dieser Perspektive auf den Berliner Dom denken. Schließlich ist immer wieder von der „Hauptstadt des Mülls“ die Rede. Und bitte, hier in der touristischen Mitte der Stadt präsentiert er sich doch in seiner ganzen achtlos weggeworfenen Sorglosigkeit. In der Tat ist dieser Abfallbehälter mit dem darumgruppierten Müll ein Zeichen. Es ist eine Botschaft. Ein politisches Bekenntnis, dass es so nicht mehr weitergehen soll, dass die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes nicht nur buchstäblich immer den Dreck wegkehren sollen, ohne dass sie dafür entsprechend respektiert werden. Und bezahlt. Gerade befinden sie sich im Arbeitskampf, immer wieder gibt es deswegen auch bei der Berliner Stadtreinigung Warnstreiks. Dann bleibt der Müll mal liegen. „Berlin steht zusammen“, verspricht aber ein über die Gewerkschaft hinausreichendes Bündnis. Zum Thema
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen