: Leidenschaft jetzt!
Die Linke im Aufwind: Souveräner Auftritt oder nur Social-Media-Show? Ein Wort zu den Wahlen
Unsere Stimmung vor Sonntag in a nutshell: Quadrell auf RTL und TV-Duell in der ARD geschafft. Migrationsdebatte stark erhitzt. Leichtes Anbiedern der Christdemokraten an die AfD, fantasiere ich. Und die Aufregung steigt. Die meilenlangen Erklärzettel zur Erst- und Zweitstimme werden so studiert, als ob wir nicht schon alle wüssten, was draufsteht.
Und dann ist da doch noch ein überraschendes Funkeln, das dem Larifari der Mitte die Stirn bietet. Heidi Reichinnek wird zum Star. Plötzlich steht die Linken-Vorsitzende im Rampenlicht und markiert mit „Auf die Barrikaden“ eine coole, eine wütende Haltung. Schwung und Spirit, das unterscheidet sie wohl vom sonstigen Floskelgeklopfe und Um-den-heißen-Brei-Gerede.
Empörung kann sie. Tiktok und Instagram kann sie auch. Bundesweiter Mietendeckel, Vermögenssteuern und das Wahlprogramm in 40 Sekunden rappen, slay Heidi!
Der Elan und die Social-Media-Versiertheit: voll beliebt. Denn jüngst schafft es die Linke auf acht Prozent in den Vorhersagen. Oder doch qualitätsloser Tiktok-Quatsch ohne Mehrwert, den Gregor Gysi da zusammenbraut? Liegt wohl in der eigenen Beurteilung. Fest steht: Heidi und Co sorgen für Aufmerksamkeit.
Entgegen unserem diesjährigen Motto „Jenseits der Empörung“ – falls das Kreuzchen noch nicht gesetzt wurde: Ran an die Urne! Für mehr Stimmen gegen rechts und gegen den stutenbissigen bitch-fight einiger Politveteranen. Wilma Johannssen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen