piwik no script img

Konsequent durchdacht

Eine nachhaltige Strategie für die Krebsforschung

Bei Luftverschmutzung angefangen, über ultraviolette Strahlung, Störungen in der Lebensmittel- und Wasserversorgung bis hin zur Exposition gegenüber industriellen Giftstoffen und infektiösen Ursachen: Die Zusammenhänge zwischen Krebs und Klimawandel sind eindeutig. Klar, ein gesundes Umfeld ist die Grundlage für die Gesundheit jedes Menschen. Was wie eine Selbstverständlichkeit klingt, ist aber in Forschung und Medizin lange nicht auf die eigenen Tätigkeiten – und deren Folgen im weitesten Sinne – bezogen worden.

Klimaschutz

Das bedeutet für alle, die Krebs erforschen und bekämpfen, dass Nachhaltigkeit und Klimaschutz dabei beachtet werden sollten – wenn man nicht selbst unfreiwillig zum Verursacher von Krebs werden will. Aus diesem Grund hat das Deutsche Krebsforschungszentrum als hierzulande größtes biomedizinisches Forschungsinstitut (DKFZ) sich zum Ziel gesetzt, seine Forschung auf umwelt- und sozialverträgliche Weise zu betreiben. Am DKFZ arbeiten in über 100 Abteilungen und Forschungsgruppen insgesamt über 3.400 Mitarbeiter:innen, davon mehr als 1.400 als Wissenschaftler:innen.

Soziale Aspekte

Um seine Ziele mit Blick auf Umwelt- und Sozialverträglichkeit zu erreichen, entwickelt das DKFZ eine Nachhaltigkeitsstrategie, die sich an wissenschaftlich begründeten Zielen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen orientiert und Maßnahmen in den Bereichen Organisationsführung, Forschung, Personal, Gebäude und Infrastrukturen, Beschaffung und Mobilitätsmanagement umfasst. In verschiedenen Arbeitsgruppen befassen sich die Mitglieder des DKFZ mit Themen wie Energie, Abfall und Ernährung. Sie organisieren zudem Kampagnen und Informationsveranstaltungen. Lars Klaaßen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen