: Obdachlos im falschen Land
In Hamburg hat sich die Zahl der Obdachlosen verdoppelt. Die Sozialbehörde sagt, nur 20 Prozent davon seien Deutsche, viele von ihnen nicht leistungsberechtigt
Von Kaija Kutter
Keine guten Nachrichten hielt der zweite Wohnungslosen-Bericht der Bundesregierung für die Stadt Hamburg bereit. Die Zahl der Obdachlosen hat sich demnach auf 3.737 Menschen erhöht und gegenüber einer stadteigenen Zählung von 2018 verdoppelt. Die Daten stammen aus einer Erhebung von Februar 2024.
Hamburgs-Sozialstaatsrätin Petra Lotzkat lud sofort nach Erscheinen ein paar Presseleute zu sich in Rathaus. Dass die Zahl der Obdachlosen in Hamburg so stark gewachsen sei, überrasche in der Behörde keinen, sagte sie dem Hamburger Abendblatt. Doch während der Wohnungslosenbericht sagt, 53 Prozent der Menschen auf der Straße seien Deutsche, schätzt die Behörde, dass es nur 20 Prozent sind.
„Wir teilen nicht die Annahme des Berichts, dass nur die Hälfte der Obdachlosen zugewandert sind“, sagt Behördensprecher Wolfgang Arnhold zur taz. Man gehe hier von einer „Untererfassung“ dieser Gruppe im Bundesbericht aus. Arnhold: „Ein großer Teil obdachloser Personen sind EU-Zugewanderte, die in Hamburg obdachlos geworden sind und hier keine sozialrechtlichen Ansprüche haben.“ Etwa jeder zehnte Arbeits-Zuwanderer aus Osteuropa schafft es laut Lotzkat nicht, hier Fuß zu fassen.
Der Bericht der Bundesregierung, der für ganz Deutschland von rund 45.000 Obdachlosen und 54.000 verdeckt Wohnungslosen ausgeht, geht auf Zählungen von 5.200 Einrichtungen zurück, die mit Wohnungslosen zu tun haben und befragte zudem in der Woche vom 1. bis 7. Februar in 200 zufällig ausgewählten Gemeinden wohnungslose Menschen.
In Hamburg wurden rund 300 obdachlose Menschen befragt und Daten von 100 Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe erhoben. Die Daten würden hochgerechnet und brächten eine gewisse Unschärfe mit, sagt Lotzkat. Für Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bremen weist der Bericht übrigens einen Wert aus. Dort gibt es rund 8.600 Obdachlose.
Das für den Bericht verantwortliche Bundesbauministerium teilte auf Anfrage mit, die Abweichungen erklärten sich durch „unterschiedliche Erhebungsmethoden und Definitionen“.
Politisch versucht der Senat hier die Dramatik der Zahlen-Verdoppelung zu relativieren. Hamburg stellt bei der Beratung der obdachlosen EU-Zugewanderten die „Rückkehr ins Herkunftsland“ in den Vordergrund. Allein in 2024 habe die Beratungsstelle Plata dies bei 400 Personen unterstützt, so die Behörde.
Die Linke Bezirkspolitikerin Nora Stärz verwies darauf, dass in 2024 mindestens 27 Menschen auf Hamburgs Straßen starben. Das Hamburger „Winternotprogramm“ mit seinen rund 700 Plätzen müsse noch in diesem Winter ausgeweitet werden, um Leben zu retten. Ihre Partei-Kollegin Olga Fritzsche führt die Steigerung der Obdachlosenzahlen auf fehlende Sozialwohnungen und fehlendes Personal bei den Fachstellen für Wohnungslose zurück.
„Die kommen dort einfach mit der Arbeit nicht hinterher und können nicht mal Dringlichkeitsfälle in Unterkünfte oder Wohnraum vermitteln“, sagt die Sozialpolitikerin der Linken-Bürgerschaftsfraktion. Sie fordert, sofort eine Taskforce mit 30 Stellen für Wohnungsnotfälle einzurichten und aus dem Kontingent der städtischen Saga-Wohnungsbaugesellschaft jährlich 2.500 Wohnungen für Notfälle bereitzustellen.
Auch die CDU übte scharfe Kritik an den Zahlen. Dennis Thering, Spitzenkandidat für die anstehende Bürgerschaftswahl, sprach von einer „Bankrotterklärung“ des Rot-Grünen-Senats, der Obdachlosigkeit nur verwalte. Er fordert, die Unterkünfte des Winternotprogramms müssten bei großer Kälte auch tagsüber geöffnet bleiben, damit niemand erfriert. Zudem wolle die CDU ein Projekt zur bevorzugten Wohnraumversorgung langzeitobdachloser Menschen ausweiten und eine weitere Befragung durchführen, um zu gucken, was wirkt.
SPD-Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer konterte, die Aussagen von Thering verwunderten sie doch sehr. Die CDU wolle Sozialleistungen für Menschen einführen, die „eigentlich in ihre Heimatländer zurückkehren müssen, da für sie kein Anspruch mehr gilt“, sagte die Senatorin. Für Obdachlose mit Leistungsansprüchen habe Hamburg ein vorbildliches Hilfesystem. „Da brauchen wir keinerlei Belehrungen.“ Auch die Plätze des Winternotprogramms, so ihr Sprecher, seien in vergangenen Jahren „immer ausreichend“ gewesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen