: der schwerpunkt
Dry January: Egal ob es sich um den Freudentaumel beim Formel-eins-Rennzirkus oder bei König Fußball handelt – Bier, Sekt oder Champagner fließt in Strömen, die (sportlichen) Helden duschen förmlich darin, wie auf unserem Bild, das einen Spieler des 1. FC Union Berlin zeigt. Sie sind wie von Sinnen. Aber okay, es heißt ja auch nicht von ungefähr: Siegesrausch. Klar, Alkohol und Fußball gehören einfach zusammen. Schon immer. Aber muss das immer so sein? Nein, sagen Fans von Union, es geht auch ohne Prozente. Und nicht nur im Januar, sondern das ganze Jahr über bei allen Heim- und Auswärtsspielen. Eben immer. Die Gruppe hat sich den alles sagenden Namen „Nüchtern betrachtet … mehr vom Spiel“ gegeben. Und sie sind nicht allein. Beim FC St. Pauli gibt es schon ziemlich lange die „Weißbraunen Kaffeetrinker*innen“. Und ganz neu ist der Fanklub „Schalke Null Bier“. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen