Neue linke Ökonomiezeitschrift „Surplus“: Piketty und Mazzucato mit Mehrwert gegen Merz und Trump
Das Wirtschaftsmagazin Surplus will eine Stimme gegen den Rechtsruck sein. Herausgegeben wird es von Isabella Weber, Adam Tooze und Maurice Höfgen.
„Mit Friedrich Merz und Donald Trump droht ein Revival des offenen Neoliberalismus. Das wäre eine Party für die Reichsten. Für die große Mehrheit gäbe es Wohlstandsverluste und Klimakrise“, sagt Chefredakteur Lukas Scholle. Deswegen brauche es genau jetzt ein Wirtschaftsmagazin wie Surplus. „Wir stellen die wirtschaftlichen Interessen der großen Mehrheit ins Zentrum, nicht die der Reichsten.“
Die Zeitschrift erscheint im Brumaire Verlag, zu dem auch die deutsche Version des linken US-Magazins Jacobin gehört. Herausgeberin ist neben dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze und dem taz-Kolumnisten Maurice Höfgen die Ökonomin Isabella Weber, die im Jahr 2023 vom Time Magazin in die TIME100 Next-Liste aufstrebender Führungskräfte aufgenommen wurde. In Deutschland wurde Weber einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, als sie zusammen mit dem Ökonomen Sebastian Dullien im Zuge der Energiekrise einen Gaspreisdeckel ins Spiel brachte. Zuletzt sorgte die Forscherin für Aufmerksamkeit, als sie nach der Wahl Donald Trumps zum neuen US-Präsidenten eine „antifaschistische Wirtschaftspolitik“ forderte.
Als Kolumnist*innen hat das neue Magazin bekannte Namen wie die italienische Ökonomin Mariana Mazzucato oder den französischen Ungleichheitsforscher Thomas Piketty gewonnen. „Wir bringen neue und erneuerte Argumente in die Debatte ein – über Analysen, Interviews und Briefings, von Tagespolitik bis Theorie, in kondensierter, zugespitzter und zeitgemäßer Form“, schreibt die Redaktion in ihrem Editorial, das sie „Mission Statement“ nennt. Ihr Anspruch sei es, „für die Breite der Gesellschaft verständlich und erkenntnisbringend zu sein, von der Studentin über den Busfahrer bis zur Fachreferentin“.
Der Name des neuen Magazins, Surplus, zu deutsch Überschuss, ist ein zentraler Begriff in der Geschichte des ökonomischen Denkens. In „Das Kapital“ von Karl Marx etwa erscheint er als Surplus Value oder Mehrwert. Auf ihm baut Marx seine Ausbeutungstheorie auf. „Es geht um die Frage, wie Wohlstand von wem produziert und verteilt wird. Unser Wirtschaften zu demokratisieren ist auch für die ökologische Frage in Zeiten des Klimakollaps bestimmend“, heißt es im Mission Statement des neuen Magazins.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage