Nach Assads Sturz: Helft Syrien jetzt!
Historische Beispiele zeigen: Das befreite Land steht jetzt vor einer kritischen Phase. Und braucht dringend internationale Unterstützung.
D er Hilfsbedarf ist immens. Die neue Regierung aus ehemaligen Rebellen, die nach dem Sturz der Diktatur die Macht übernommen hat, steht vor dem Nichts: Der Staatsapparat existiert weitgehend nur auf dem Papier, es gibt kaum Geld; Nahrungsmittel und Treibstoffe sind rar, die produktive Wirtschaft liegt am Boden, Strom- und Wasserversorgung sind in großen Teilen zerstört, Millionen von Menschen leben als Vertriebene völlig mittellos irgendwo im Land.
Diese Lagebeschreibung lässt sich auf jedes Land anwenden, in dem eine Guerilla mit der Waffe ein brutales Terrorregime gestürzt hat. Von Vietnam über Kambodscha, Uganda, Afghanistan, Somalia, Äthiopien, Ruanda, die Demokratische Republik Kongo, die Zentralafrikanische Republik bis Libyen wiederholt sich diese Geschichte; dazu kommen so manche anderen Bürgerkriege.
Jetzt erlebt es auch Syrien. Die Weltgemeinschaft müsste eigentlich darauf vorbereitet sein. Aber international gibt es kein Konzept zum Umgang mit Syrien außer ein „mal sehen, was da kommt“ aus der Ferne und „ich schütze meine Interessen“ vor den Nachbarn. Das ist der Lage unangemessen.
Alle genannten Beispiele haben eines gemeinsam: Der Weg vom Umsturz zum Staatszerfall ist sehr kurz und wird in der Regel unabsichtlich beschritten. Meist war der Diktator der Einzige, der den Staat zusammenhielt, seine Gegner waren vielfältig und disparat. Nach dem Umsturz muss eine neue Grundlage für ein Gemeinwesen erst noch geschaffen werden. Überlässt man das dem spontanen Spiel der Kräfte, entscheiden allein die Waffen, und am Ende gibt es entweder eine neue Autokratie oder einen neuen Bürgerkrieg.
Mindestmaß an Staatlichkeit
Es braucht viel Weitsicht, damit das anders läuft – und viel Unterstützung für die Weitsichtigen. Bisher gehört Syriens neuer Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa eindeutig zu den Weitsichtigen: Eine Übergangsregierung aus seinen eigenen Reihen soll zunächst ein Mindestmaß an Staatlichkeit gewährleisten und schon kommende Woche einen nationalen Dialog einleiten. Darin sollen alle Kräfte gemeinsam eine neue Verfassungsordnung entwerfen, die dann mit freien Wahlen Wirklichkeit wird. Vier Jahre setzt er dafür an.
Nun gibt es Kritiker, denen vier Jahre viel zu viel sind. Aber vier Jahre sind eher wenig, wenn ein Land am Nullpunkt steht. Deutschland brauchte 1945 ebenfalls vier Jahre bis zur Staatsneugründung, und das ging auch nicht ohne Hilfe. Syriens neuen Machthabern Zeit zu geben und sie auf ihrem Weg zu unterstützen und zu stabilisieren – das muss jetzt die Maßgabe für die internationalen Partner sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!