: Für Georgiens EU-Beitritt
Hunderte protestieren gegen russischen Einfluss auf Regierung
Von Peter Nowak
Zahlreiche EU- und Georgienfahnen waren am Sonntagnachmittag am Pariser Platz am Brandenburger Tor zu sehen. Mehrere Hundert Menschen hatten sich dort am regnerischen Dezembernachmittag versammelt. Sie machen sich Sorgen über die politische Entwicklung in der Kaukasusrepublik. Einige Demonstrant*innen zeigen vergrößerte Fotos, auf denen Menschen mit blutigen Gesichtern zu sehen sind. „Sie sind in den letzten Tagen in Tiflis bei Protesten verhaftet wurden. Einige sind im Krankenhaus, andere noch immer in Polizeigewahrsam und andere haben sich aus Angst vor Verhaftungen versteckt“, sagt Nino.
Die 28-Jährige, die ihren Nachnamen nicht in der Zeitung lesen will, stammt aus der georgischen Stadt Kutaisi, lebt aber schon seit mehreren Jahren in Berlin. Auch ihre Freundin Alisa kommt aus der gleichen Stadt und studiert seit mehreren Jahren in Berlin. „Ich war in den letzten Monaten auf zahlreichen Kundgebungen in Berlin wegen der Entwicklung in meinem Heimatland“ sagt sie.
Sie scheint nicht die einzige. Viele der meist jungen Protestteilnehmer*innen begrüßen sich freundlich. Sie haben sich bei vergangenen Protesten kennengelernt. Was sie auf die Straße treibt, hat ein junger Mann in einem Satz auf einem Protestplakat zusammengefasst. „Wir wollen in der EU und nicht in der russischen Welt leben“, steht da. Auf anderen meist selbstgemalten Schildern und Transparenten stehen Sätze wie: „EU rettete uns“ oder „Georgia was, is und will be Europe“. Redner*innen fordern den sofortigen Rücktritt der aktuellen georgischen Regierung, der sie vorwerfen, das Land im Interesse von Russland von der EU zu isolieren. „Die Regierung repräsentiert nicht die georgische Bevölkerung“, steht auf einen anderen Plakat. Doch die Parole löst auch unter den Kundgebungsteilnehmer*innen Diskussionen aus. „Ich bin mir nicht so sicher, wie die Stimmung in Georgien ist“, sagt ein älterer Mann. In ländlichen Regionen sei die Begeisterung für die EU nicht so groß ist wie in den Städten. „Viele befürchten, dass Georgien eine zweite Ukraine wird. Vor allem die Älteren können sich noch erinnern an die Unruhen in Georgien in den frühen 1990er Jahren, als das Land am Rande eines Bürgerkriegs stand. Diese Furcht nutzt die Regierung aus“, sagt er.
Doch vor allem jüngere Menschen widersprechen. Einige tragen auch ukrainische Fahnen mit sich. „Wir sind solidarisch mit dem Land, das von Russland überfallen wurde, denn wir haben das auch schon erlebt“, sagt ein Demoteilnehmer mit georgischer und ukrainischer Fahne. Er verweist auf den kurzen Krieg zwischen Russland und Georgien 2008.
Auch einige junge Ukrainer*innen haben sich den Protesten angeschlossen. „Wir sind uns einig, dass unseren Weg in die EU niemand aufhalten kann“, sagt Igor, der aus Kyjiw stammt und schon länger in Berlin lebt. „Ich bin hier, weil ich die Freund*innen aus Georgien nicht allein lassen will“, sagt Monika. Sie gehört zu der kleinen Gruppe von Menschen ohne osteuropäischen Hintergrund auf der Kundgebung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen