: der schwerpunkt
Geschäfte machen Dass am Ende des Tages auch die Kasse stimmt, ist allemal wichtig, wenn es ums Geschäft geht. Geld. Es treibt die Wirtschaft an, man investiert, man macht Gewinn – manchmal nicht. Und es ist ja auch viel mehr, was in so ein Geschäft hineingesteckt wird. Was ein Familienbetrieb etwa der Familie abverlangt und wie es ist, zwischen Blumen aufgewachsen zu sein, davon erzählen Heidi Stacks und Nadine Kuhr, Mutter und Tochter mit einem Blumenladen in Hamburg (Seite 50). Und manchmal muss man das Geschäft selbst in die Hand nehmen, dass es überhaupt weitergeht. Im rheinischen Dorf Merzbach haben sie das gemacht, dort wird die Dorfkneipe nun genossenschaftlich betrieben (Seite 47). Schallplattenläden wiederum sind eigentlich typische Großstadtgeschäfte, auf dem Land findet sich selten einer. Ulf Karge, hier im Bild, hält seinen im brandenburgischen Kyritz bereits seit 30 Jahren am Laufen – und hat sich dabei schon immer wieder neu orientiert, damit am Ende des Tages auch die Kasse stimmt. Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen