: der schwerpunkt
Bedrohte Zuflucht Die Kirche als Zeichen der Hoffnung, das gibt es tatsächlich noch: Wenn sie Geflüchtete aufnimmt, deren Antrag auf ein Bleiberecht von den Behörden abgelehnt wird, obwohl gute Gründe dafür sprächen, das nicht zu tun. Um diese Härtefälle geht es beim sogenannten Kirchenasyl. Die genauen Schritte haben die Kirchen und das Bundesamt für Flüchtlinge festgelegt, in einem Abkommen von 2015: Das Asyl muss gemeldet werden, ein Dossier wird eingereicht, in dem der Fall noch mal geschildert wird, die Behörde prüft. Währenddessen kümmern sich in den Kirchengemeinden Ehrenamtliche um die gestrandeten Menschen. Doch was, wenn das Bundesamt den Antrag noch mal ablehnt? Bisher wurde das Kirchenasyl von den Behörden respektiert, man holte die Menschen nicht mit Gewalt da raus. Doch das hat sich geändert, in mehreren Fällen wurde das Asyl zuletzt gebrochen. Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen