piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Silas Stein/imago

Bedrohte Zuflucht Die Kirche als Zeichen der Hoffnung, das gibt es tatsächlich noch: Wenn sie Geflüchtete aufnimmt, deren Antrag auf ein Bleiberecht von den Behörden abgelehnt wird, obwohl gute Gründe dafür sprächen, das nicht zu tun. Um diese Härtefälle geht es beim sogenannten Kirchenasyl. Die genauen Schritte haben die Kirchen und das Bundesamt für Flüchtlinge festgelegt, in einem Abkommen von 2015: Das Asyl muss gemeldet werden, ein Dossier wird eingereicht, in dem der Fall noch mal geschildert wird, die Behörde prüft. Währenddessen kümmern sich in den Kirchengemeinden Ehrenamtliche um die gestrandeten Menschen. Doch was, wenn das Bundesamt den Antrag noch mal ablehnt? Bisher wurde das Kirchenasyl von den Behörden respektiert, man holte die Menschen nicht mit Gewalt da raus. Doch das hat sich geändert, in mehreren Fällen wurde das Asyl zuletzt gebrochen. Zum Thema

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen