piwik no script img

zurück in die zukunft

Wie sich Mars-Astronom*innen die Erde vorstellen. Earth seen by Mars. Autor unbekannt, 1942 Foto: Gemini Picture/imago

Mit dem Wahlsieg Donald Trumps ist die Gründung einer Marskolonie durch Elon Musk etwas wahrscheinlicher geworden. Zumindest wird Musk seinen politischen und wirtschaftlichen Einfluss nutzen, damit möglichst viele staatliche Finanzmittel, nicht für eine bessere Gesundheitsversorgung, Klimaschutz oder das staatliche Bildungssystem, sondern für Weltraumprogramme seiner Firma SpaceX ausgegeben werden.

Unsere Faszination für den Weltraum und außerirdisches Leben beginnt jedoch nicht erst mit größenwahnsinnigen Tech-Milliardären. Sie animiert die menschliche Vorstellungskraft schon seit Jahrhunderten. Unzählige Science-Fiction-Romane und -Filme setzen sich mal mehr und mal weniger kunstvoll über wissenschaftliche Erkenntnisse hinweg und imaginieren extraterrestrische Zivilisationen, die mal bedrohlich, mal utopisch dargestellt werden. Dabei hat insbesondere der Mars eine ungebrochene Anziehungskraft. Fast je­de*r kennt das Bild von kleinen, grünen Männchen mit Antennen an überdimensionierten Köpfen, das in der Popkultur verbreitet ist. Diese Vorstellung war schon vor mehr als 80 Jahren, als dieses Bild entstand, längst falsifiziert. Die Karikatur dieser Vorstellung durch eine Darstellung der Erde aus Sicht von Mars­astro­nom*innen zeigt uns die Absurdität unserer Fantastereien auf. Sie dreht die Verhältnisse um. Die roten, nackten Erd­linge, die in der untergehenden Sonne um riesige Mais­kolben tanzen, sind also ein Spiegelbild unserer selbst.

Martin Mühl

Zukunftsbilder aus der Vergangenheit

und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen