• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1010

  • RSS
    • 12. 12. 2022, 10:56 Uhr
    • Nord
    • Hamburg

    Museum der Arbeit in Hamburg

    Per Knopfdruck in die Galaxis

    „Wie alles begann – Von Galaxien, Quarks und Kollisionen“: Eine außergewöhnliche Reise ins Universum zeigt, dass die Zukunft schon da ist.  Katrin Ullmann

    Im Fahrstuhl einmal in die Zukunft und zurück – eine stilisierte Illustration zu einem Text über eine Ausstellung in Hamburg über Galaxien und die Zukunft

      ca. 146 Zeilen / 4365 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: stadtland

      Typ: Bericht

      • 4. 12. 2022, 10:59 Uhr
      • Öko
      • Ökologie

      Wohnen im Weltall

      Häuser aus Eis und Staub

      Wie könnten As­tro­nau­t:in­nen auf dem Mars leben? Space-Architekt:innen designen Gebäude aus Mondsand und ringen mit kosmischer Strahlung.  Morgane Llanque

      Illustriertes Haus auf dem Mars

        ca. 205 Zeilen / 6128 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Zukunft

        Typ: Bericht

        • 26. 11. 2022, 18:44 Uhr
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Der Hausbesuch

        Hansjürgen Guck-in-die-Luft

        Auf Helgoland betreibt Hansjürgen Köhler eine Ufo-Meldestelle. Polizei, Sternwarten und ESA leiten An­ru­fer an ihn weiter – er forscht nach.  Leonie Gubela

        Ein mann schaut durch ein teleskop in den Abendhimmel

          ca. 251 Zeilen / 7517 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Lebensformen

          Typ: Bericht

          • 26. 11. 2022, 03:00 Uhr
          • Nord
          • Kultur

          Cellistin über Weltraum-Kunstprojekt

          „Das sind große Themen“

          Musik, Tanz und Astrophysik: Cellistin Martha Bijlsma über das Kunstprojekt „Farfarout“, das jetzt in Hildesheim und Hannover aufgeführt wird.  

          Illustration des derzeit am weitesten entfernten Objekts unseres Sonnensystems

            ca. 207 Zeilen / 6188 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Kultur

            Typ: Interview

            • 19. 11. 2022, 00:00 Uhr
            • gesellschaft, S. 24
            • PDF

            die kinderfrage

            Sind alle Sterne rund?

            • PDF

            ca. 86 Zeilen / 2553 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Gesellschaft

            • 20. 11. 2022, 09:22 Uhr
            • Öko
            • Ökologie

            Geo-Engineering gegen den Klimawandel

            Eine Billion für einen Sonnenschirm

            Marco Fuchs baut Satelliten. Jetzt lässt er prüfen, ob Sonnensegel im All die Erderhitzung bremsen könnten.  Christian Jakob

            Portrait von Marco Fuchs

              ca. 293 Zeilen / 8771 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Zukunft

              Typ: Bericht

              • 19. 11. 2022, 00:00 Uhr
              • zukunft, S. 17
              • PDF

              die gute nachricht

              Das Ozonloch schrumpft weiter

              • PDF

              ca. 50 Zeilen / 1476 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Zukunft

              • 14. 11. 2022, 00:00 Uhr
              • nordwissen, S. 27 ePaper 23 Nord
              • PDF

              orte des wissens

              Ein Auge auf die Dunkle Energie

              Seit 25 Jahren ist die Uni Göttingen Mitbetreiberin eines der größten Teleskope der Welt  Robert Matthies

              • PDF

              ca. 103 Zeilen / 3086 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Wissenschaft

              • 25. 10. 2022, 17:50 Uhr
              • Berlin

              Sonnenfinsternis im Planetarium

              Angeknabberter Keks hinter Wolken

              Eine Reise auf der Mondlaufbahn: Im Zeiss-Großplanetarium wird die partielle Sonnenfinsternis erklärt. Viele Familien kommen in den Prenzlauer Berg.  Hanna Fath

                ca. 83 Zeilen / 2473 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Berlin Aktuell

                Typ: Bericht

                • 25. 10. 2022, 00:00 Uhr
                • berlin kultur, S. 24
                • PDF

                Viel mehr, als nur Sterne gucken

                Im Zeiss-Großplanetarium können Be­su­che­r:in­nen neben der Beobachtung von Sternen und der Beschäftigung mit astronomischen Phänomenen auch Konzerte mit Rundumbeschallung und 3-D-Projektionen erleben  Andreas Hartmann

                • PDF

                ca. 160 Zeilen / 4796 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Kultur

                • 21. 10. 2022, 10:00 Uhr
                • Nord
                • Kultur

                Kompositionslehrer über Weltraum-Oper

                „Hirn und Universum ähneln sich“

                Musiktheater-Projekt zu den ganz großen Fragen: In Hamburg treffen Kompositions-Studierende auf Weltraum-Expert*innen.  

                Blick auf den Carina-Nebel (Carina Nebula), vom neuen James-Webb-Weltraumteleskop der NASA aufgenommen

                  ca. 215 Zeilen / 6426 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Interview

                  • 7. 10. 2022, 14:50 Uhr
                  • Öko
                  • Wissenschaft

                  Strukturhilfen für Braunkohleregionen

                  Notwendiger Umbau

                  Zwei Großforschungszentren sollen die Ängste der Ostdeutschen vor dem Kohleausstieg mildern. Ihre stabilisierende Wirkung stößt auf Skepsis.  Michael Bartsch

                  Im Fordergrund ein Fedlmit Sonnenblumen, weit hinten ist das Kohlekraftwerk Jänschwalde in der Lausitz zu sehen

                    ca. 246 Zeilen / 7373 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wissenschaft

                    Typ: Bericht

                    • 1. 10. 2022, 00:00 Uhr
                    • fortschritt, S. 42
                    • PDF

                    doppelblind

                    Mond­süchtige Mangroven

                    • PDF

                    ca. 98 Zeilen / 2925 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wissenschaft

                    • 26. 9. 2022, 12:00 Uhr
                    • Nord

                    DLR-Forschungszentrum Ae­ro­Space­Park

                    Raumfahrt in Nazi-Tradition

                    In Trauen betreibt das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) Raketenforschung. Hier wurde vor 80 Jahren an einem Orbitalbomber getüftelt.  Benno Schirrmeister

                    Foto von Nazi Eugen Sänger in den 1950er Jahren

                      ca. 131 Zeilen / 3905 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Wissenschaft

                      Typ: Bericht

                      • 12. 9. 2022, 00:00 Uhr
                      • nordwissen, S. 27 ePaper 23 Nord
                      • PDF

                      Vom Mars aus ist die Sicht oft klarer

                      Die „Humans on Mars“-Initiative an der Uni Bremen denkt das Leben unter den Bedingungen einer Extremsituation noch einmal neu: Was ist ein Rohstoff? Wie sieht ein sinnvoller Umgang damit aus? Und was eigentlich brauchen wir als Menschen?  Lotta Drügemöller

                      • PDF

                      ca. 228 Zeilen / 6812 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Wissenschaft

                      • 3. 9. 2022, 00:00 Uhr
                      • gesellschaft, S. 25
                      • PDF

                      Iwouldprefernotto

                      • PDF

                      ca. 82 Zeilen / 2452 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Meinung und Diskussion

                      • 28. 8. 2022, 09:27 Uhr
                      • Öko
                      • Wissenschaft

                      Gefahr durch Asteroiden

                      Rammen, bevor es zu spät ist

                      Immer wieder kommen Asteroiden der Erde nahe. Ein verheerender Einschlag ist unwahrscheinlich, aber möglich. ESA und Nasa proben deshalb den Ernstfall.  Teresa Wolny

                      Ein Asteroid in Sichtweite der Erde

                        ca. 250 Zeilen / 7476 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wissenschaft

                        Typ: Bericht

                        • 30. 7. 2022, 00:00 Uhr
                        • fortschritt, S. 42
                        • PDF

                        3D-Druck auf dem Mond

                        Die Raumfahrtbehörden ESA und Nasa träumen von einer Siedlung auf dem Mond. For­sche­r*in­nen aus Hannover und Berlin haben jetzt einen Grundstein dafür gelegt. Fehlt nur noch der Praxistest  Jonas Waack

                        • PDF

                        ca. 249 Zeilen / 7470 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wissenschaft

                        • 22. 7. 2022, 08:22 Uhr
                        • Öko
                        • Wissenschaft

                        Webb-Teleskop sendet erste Aufnahmen

                        „Bilder übertreffen Erwartungen“

                        Am Himmel ist Revolution. Mit den ersten Bildern des James-Webb-Teleskop werden einmalige Blicke in die Frühzeit des Universums möglich.  Manfred Ronzheimer

                        In einem Saal mit Bühne werden die ersten Webb-Bilder präsentiert.

                          ca. 221 Zeilen / 6619 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wissenschaft

                          Typ: Bericht

                          • 16. 7. 2022, 00:00 Uhr
                          • fortschritt, S. 42
                          • PDF

                          doppelblind

                          RNA aus dem Weltraum

                          • PDF

                          ca. 88 Zeilen / 2613 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wissenschaft

                        • weitere >
                        Suchformular lädt …

                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                        Nachdruckrechte

                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • taz lab 2023
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • wochentaz
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • neu
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Mastodon
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln