: der schwerpunkt
Die Vormieter Diese Treppen also sind sie hochgestiegen, Max Anschel, seine Frau Anna und seine Tochter Ruth. Frau und Tochter betraten diese Stufen auch später noch, nachdem die Gestapo Max Anschel, den Juden, längst abgeholt hatte. Nazi-Nachbarn hatten ihn denunziert, weil er in den Bombennächten wie die anderen in den Luftschutzkeller hineinwollte. Und auch danach, als er schon längst ins KZ Stutthof gebracht worden war, stellten die Nachbarn seiner Frau und Tochter nach, aus Angst, zur Rechenschaft gezogen zu werden. Bis in die 1960er Jahre berichteten die Anschels von Übergriffen durch ihre Nachbarn, die letzten, mit denen sie es zu tun kriegten, kannte unser Autor noch selbst:
Er wohnt im selben Haus in Berlin-Mitte, ja sogar in derselben Wohnung wie die Anschels. Zufällig ist er erst darauf gestoßen, dann ließ ihn das Schicksal seiner Vormieter nicht mehr los. Die Geschichte einer Recherche. Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen