: der schwerpunkt
Die Vormieter Diese Treppen also sind sie hochgestiegen, Max Anschel, seine Frau Anna und seine Tochter Ruth. Frau und Tochter betraten diese Stufen auch später noch, nachdem die Gestapo Max Anschel, den Juden, längst abgeholt hatte. Nazi-Nachbarn hatten ihn denunziert, weil er in den Bombennächten wie die anderen in den Luftschutzkeller hineinwollte. Und auch danach, als er schon längst ins KZ Stutthof gebracht worden war, stellten die Nachbarn seiner Frau und Tochter nach, aus Angst, zur Rechenschaft gezogen zu werden. Bis in die 1960er Jahre berichteten die Anschels von Übergriffen durch ihre Nachbarn, die letzten, mit denen sie es zu tun kriegten, kannte unser Autor noch selbst:
Er wohnt im selben Haus in Berlin-Mitte, ja sogar in derselben Wohnung wie die Anschels. Zufällig ist er erst darauf gestoßen, dann ließ ihn das Schicksal seiner Vormieter nicht mehr los. Die Geschichte einer Recherche. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen